| Landeskirche

„Gottvertrauen und Dankbarkeit in der Gesellschaft stark machen“

Jahresfeier der Landeskirchenstiftung: Förderung von Innovations-Projekten, Beratung von Stiftungen im Bereich der Landeskirche, Vermögensverwaltung

Die Landeskirchenstiftung der württembergischen Landeskirche hat am 28. Februar ihre Jahresfeier begangen und dabei den aktuellen Stand der Stiftungsarbeit vorgestellt. Im Raum der Landeskirche gibt es derzeit 170 Stiftungen. Die Landeskirchenstiftung verwaltet das Vermögen von 100 dieser Stiftungen und fördert selbst kirchliche Projekte.   

Bild: Michaela Kluin

Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl hat bei der Jahresfeier der Landeskirchenstiftung darauf hingewiesen, dass Dankbarkeit viele Menschen motiviere, Gutes zu tun, etwa indem sie eine Stiftung gründen oder mit Zuwendungen bedenken: „Dankbarkeit zum Beispiel dafür, dass die örtliche Kirche eine geistliche Heimat war und immer noch ist. Denn dort haben die Eltern geheiratet, dort wurde man selbst getauft und konfirmiert und hat geheiratet. In der Kirche erlebte man ansprechende Gottesdienste, prächtige Konzerte und wichtige Veranstaltungen – und ist bleibend dankbar für all das. Dankbarkeit als Stiftungsgrund. Und dazu: Der Wunsch, dass auch die kommenden Generationen solche Beheimatung in der Kirche erleben sollen.“ Gottvertrauen und Dankbarkeit gehörten, so Gohl, „zu den Werten, die unseren christlichen Glauben ausmachen […] Gerade in einer Zeit, wo diese Werte nicht mehr selbstverständlich sind, ist es wichtig, sie immer wieder in der Gesellschaft stark zu machen, um sie dauerhaft zu erhalten.“

Bild: Michaela Kluin

Dr. Jörg Antoine, kommissarischer Leiter des Finanzdezernats der württembergischen Landeskirche, erklärte in seinem Stiftungsbericht, die Landeskirchenstiftung verwalte rund 51 Millionen Euro Stiftungsvermögen von rund 100 Stiftungen innerhalb der Landeskirche. Insgesamt gebe es aktuell in der Landeskirche 170 Stiftungen, aber nicht alle ließen ihr Vermögen von der Landeskirchenstiftung verwalten. Antoine erläuterte, die Gründung der Landeskirchenstiftung 2008 habe das erklärte Ziel gehabt, Gemeinden, Einrichtungen und Privatpersonen bei Einrichten von Stiftungen zu unterstützen und zu beraten. Das Ergebnis sei ein starker Anstieg der Neugründungen gewesen.

Etwa die Hälfte der 170 Stiftungen diene der Erhaltung von Kirchen, so Antoine, die andere Hälfte verteile sich auf Stiftungszwecke aus den Bereichen Diakonie, Kirchenmusik, Bildung, Jugendarbeit und Gemeindearbeit. Zuletzt sei 2023 die Evangelische Zukunftsstiftung Gesamtkirchengemeinde Wiblingen mit dem Ziel gegründet worden, eine Ladenkirche sowie den Umbau eines Gemeindehauses zum Familienzentrum zu unterstützen. Herausragend sei 2023 gewesen, dass ein Ehepaar seine 2022 mit 300.000 Euro zur Förderung von Brot für die Welt errichtete Stiftung nochmals um 200.000 Euro aufgestockt habe.

v.l.n.r. Helmut Liebs (Fundraising und Stiftungsmanagement in der Landeskirche) und Jörg Bollmann (Geschäftsführer des Gemeinschaftswerks der Evangelischen Publizistik), der den Festvortrag hieltBild: Michaela Kluin

Neben der Beratung von Stiftungen und der Vermögensverwaltung sei ein weiterer Zweck der Landeskirchenstiftung die Förderung von Projekten aus dem eigenen Stiftungsvermögen in Höhe von rund einer Million Euro. Bislang habe die Stiftung 94 Projekte mit rund 320.000 Euro gefördert, darunter die Gottesdienstreihe „Nachtschicht“, die Gottesdienstinitiative „Kirche kunterbunt“, die Stuttgarter Hospitalkirche, die Psychologische Beratungsstelle Reutlingen, die Telefonseelsorge und die Mitternachtsmission Heilbronn für Menschen in prekären Lebensverhältnissen.

Antoine betonte, die Stiftung folge in ihrer Anlagepolitik strengen Richtlinien, unter anderem den ethischen Leitlinien der EKD. So investiere die Stiftung etwa nicht in Fonds, die mit Nahrungsmitteln spekulieren oder im Verdacht der Kinderarbeit stehen Kinderarbeit. Ausgeschlossen seien auch Investments in Rüstung, Spirituosen, Tabak und Glückspiel.

Jörg Bollmann: Vortrag bei der Jahresfeier der württembergischen Landeskirchenstiftung im Februar 2024
download

Info: 117 KB | PDF
29.02.2024

Jörg Bollmann: Vortrag bei der Jahresfeier der württembergischen Landeskirchenstiftung im Februar 2024


Hinweis für Kirchengemeinden

Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontakt@elk-wue.de nachzufragen, ob die Nutzungsrechte für den jeweiligen Zweck vorliegen. Gerne können Sie alle Bilder nutzen, die Sie im Pressebereich unserer Webseite finden.


Schon gewusst?

Grafik: elk-wue.de

Mehr News

  • Datum: 29.06.2024

    Sommertagung der Landessynode beendet

    Am Abend des 29. Juni ist die Sommertagung der Landessynode zu Ende gegangen. Am Samstag standen die Schöpfungsleitlinien, das Missionsverständnis sowie landeskirchliche Finanzen auf der Tagesordnung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    Das Vaterunser in den Landessprachen zur EM

    Als Gastgeberland heißen wir die Fans bei uns herzlich willkommen. Und was verbindet neben der Leidenschaft für den Fußball mehr als ein gemeinsames Gebet? Dafür haben wir das Vaterunser in den jeweiligen Landessprachen der Mannschaften im Achtelfinale zusammengestellt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    TV-Tipp: Geiz bei Lebensmitteln? Bauern unter Druck

    Regionale Lebensmittel, am besten noch in Bio-Qualität? Gerne, aber sie dürfen nicht viel kosten. So denken viele Konsumenten in Deutschland. Ein Problem für die landwirtschaftlichen Erzeuger. Darüber spricht Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb mit ihren Gästen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Kein Platz für menschenverachtende Haltungen

    Landesbischof Gohl sprach am Freitag vor der Synode in seinem Bischofsbericht über die tiefgreifenden Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Die Synodalen debattierten in der Aktuellen Stunde über Vielfalt in Kirche, Fußball und Gesellschaft.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Landesbischof: „Kirche im Umbau“

    Landesbischof Gohl sprach vor der Synode über Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Weitere Themen: Der Ukraine-Krieg, die ForuM-Studie, der Nahost-Konflikt, das Anwachsen der politischen Rechten und die Diskussion über die Reform des §218.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Sommertagung der Landessynode

    Am 28. und 29. Juni tagt die Landessynode zu Themen wie Mission, Schöpfung, Haushalt und Verwaltungsreform. Landesbischof Gohl gibt einen ausführlichen Bericht. Hier finden Sie den Livestream, viele Berichte und alle Dokumente zur Tagung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Video: Nachdenken über Gottesbegegnung

    Wie begegnet man Gott? Geht das überhaupt? Muss man dafür besonders fromm sein? Darüber denkt in diesem Video Mario Steinheil nach, Kirchengemeinderat in Eltingen und Mitarbeiter der landeskirchlichen Pressestelle.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Herzensanliegen: Sprachfähigkeit im Glauben

    Wie kann ich lernen und üben, über meine „Herzensanliegen“ zu sprechen? Im Trainingsprogramm Herzensanliegen werden unterschiedliche Lernmodule angeboten, um im Glauben sprachfähig zu werden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Erster Tag der Assistenz der Gemeindeleitung

    2022 wurde das neue Berufsbild Assistenz der Gemeindeleitung in der Landeskirche offiziell eingeführt. Der erste Tag der AGL diente der Fortbildung und Vernetzung untereinander. Es wurden Workshops und eine Info-Meile mit Fortbildungsmöglichkeiten angeboten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Freiwilligendienst in der KesselKirche

    Seraphine W. und Zoé W. leisten ihren Freiwilligendienst in der Stuttgarter KesselKirche, einer jungen landeskirchlichen Gemeinde. Miriam Hechler, Pfarrerin für Innovation und Neue Aufbrüche in der Landeskirche, hat mit ihnen über ihre Erfahrungen gesprochen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Erzähl mir vom Frieden

    Anlässlich der 44. Ökumenischen Friedensdekade werden alltägliche Geschichten vom Frieden gesammelt. Dazu sind Online-Veröffentlichungen, eine Sammlung und musikalische Lesungen in Planung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.06.2024

    Fußballfans mit christlicher Botschaft

    Die Mitglieder des OFC Königskinder verbinden ihre Leidenschaft für den VFB mit der Freude am Glauben. Wir haben den Vorsitzenden Pfarrer Thimotheus Rölle gefragt, wie er auf die Idee kam, einen christlichen Fanclub zu gründen und wie er Fußball-Gottesdienste feiert.

    Mehr erfahren
Mehr laden