| Kirchenjahr

Mit allen Sinnen feiern: Ostern mit den Konfis

Wie man Konfirmandinnen und Konfirmanden Ostern nahe bringt

Die Konfis der Stephanuskirche Tübingen machen in der diesjährigen Osternacht unter anderem eine Wanderung, geschlafen wird nur wenig. Hier ein Foto von der Gruppe bei einer Wanderung im Oktober 2023. Bild: Friedemann Bauschert

Ostern ist kein einfaches Fest. Die Passionszeit thematisiert Schuld und Tod, und die Auferstehung ist ein anspruchsvolles Glaubensgut. Wie man dieses zentrale Fest der Christenheit Konfirmanden und Konfirmandinnen nahebringt, und was es in der Vorbereitung auf die Konfirmation bedeutet, davon erzählen Pfarrer Friedemann Bauschert (Stephanuskirche Tübingen) und Pfarrer Martin Trugenberger, Dozent für Konfirmandenarbeit am ptz (Pädagogisch-Theologisches Zentrum der Evangelischen Landeskirche in Württemberg).

Wie können die Konfirmandinnen und Konfirmanden das Osterfest auf besondere Weise erleben? Das fragten sich Pfarrer Friedemann Bauschert und Vikar Christoph Naser von der Stephanuskirche in Tübingen bei der Vorbereitung für ihre Gruppe „Psalm 23 live!“*.

Hier beschreiben sie ihr Konzept für Ostern 2024.

„Geboren wurde die Idee zu einer liturgischen Osternacht aus der fünftägigen Wanderung im Oktober, bei der die Gruppe mit 27 Konfis sehr zusammengewachsen ist. Wir haben uns gefragt: An welcher Stelle könnten wir das „Outdoorelement“ und das gemeinsame Wandern noch einmal auf ganz besondere Weise ins Konfijahr holen? So kamen wir auf die Osternacht“, so Pfarrer Friedemann Bauschert.

Ostersamstag:  Osterkerze, Pizza, Glaubensfragen

Am Ostersamstag gestalten Konfirmanden die Osterkerze für die Stephanuskirche.  

Die Osterkerze wird auch in diesem Jahr von den Konfis gestaltet (im Bild die Kerze von 2023). Bild: Friedemann Bauschert

Nach einem gemeinsamen Pizzaessen stellen die Konfirmandinnen und Konfirmanden in der Kirche ihre Konfirmationssprüche vor. Im Gemeindesaal geht es danach um den Glauben: Pfarrer Bauschert und Vikar Naser sitzen auf dem „Hot Seat“. Sie beantworten Fragen zum Thema: „Was glaubst du? Und warum? Seit wann?“ Im Anschluss sind die Konfis an der Reihe und sprechen über ihren Glauben und ihre Fragen dazu. Die Jugendlichen dürfen einen Brief an sich selbst schreiben, der ihnen ein Jahr später zugeschickt wird.

Osternacht: Nachtruhe, Nachtwanderung mit Stationen, Osterfeuer

Ab Mitternacht ist Zeit für ein wenig Nachtruhe mit Schlafsack und Isomatte, bis 3 Uhr. Dann beginnt eine Nachtwanderung durch den Wald und über die Felder mit vier Stationen. An den Stationen gibt es jeweils eine kurze Lesung aus der Passionsgeschichte und das Taizé-Lied: „Bleibet hier und wachtet mit mir, wachet und betet…“.

Am Ostersonntag kommt die Gruppe um 5:30 Uhr an der Stephanuskirche an, das Osterfeuer wird entzündet, die Gemeinde kommt dazu. Um 6:00 Uhr beginnt in der Kirche die liturgische Osternachtsfeier mit Taufen und Abendmahl, die Konfirmanden und Konfirmandinnen tragen die Osterkerze in die Kirche und feiern mit der Gemeinde den Gottesdienst.

Vor der Osternachtsfeier wird am frühen Morgen des Ostersonntags das Osterfeuer entzündet. Bild: fsHH / Pixabay

Pfarrer Bauschert und Vikar Naser – darum die liturgische Osternacht mit den Konfis:

„Ostern kann man nicht erklären. Ostern kann man nur feiern. Das wollen wir tun: mit allen Sinnen“, sagt Pfarrer Friedemann Bauschert, und: „Mit der – im Dunkeln sicher abenteuerlichen – Wanderung vor der Feier der Osternacht erinnern wir daran, dass das erste Osterfest auch bei Nacht draußen begonnen hat. Es war sicher nicht gemütlich.“
„Wir wollen das ‚Bleibet hier und wachet mit mir´ am eigenen Leib spüren und ihm nachgehen“, so Vikar Christoph Naser, „Die Frauen, die am Ostermorgen zum Grab kamen, waren auch müde. Wir hoffen, dass diese Nacht für die Konfis ein besonderes Erlebnis wird. Die Osterbotschaft hat dabei mehrere Gelegenheiten, sich wirksam zu zeigen: In der Gemeinschaft bei Nacht, im Leuchten der (selbst gemachten) Osterkerze, im anbrechenden Tag, in der Feier des Gottesdienstes.“

 

*Die Tübinger Konfirmandinnen und Konfirmanden bestehen in diesem Jahr aus drei Interessengruppen, „Konfi mittendrin“, „Konfi kreativ“ und Konfi Outdoor/Psalm 23 live!“.

„Ostern gut in die Konfirmandenarbeit integrieren“

Die Möglichkeit für die Konfirmanden und Konfirmandinnen, die Ostertage in der Gemeinde mitzugestalten, ist auch Martin Trugenberger, Dozent für Konfirmandenarbeit am Pädagogisch-Theologischen Zentrum der Evangelischen Landeskirche in Württemberg, wichtig. „Ostern ist schließlich der Mittelpunkt des christlichen Glaubens“, betont er, daher solle das Thema Ostern möglichst gut in die Konfirmandenarbeit integriert werden. Nicht zuletzt fänden die Konfirmationen aus diesem Grund erst nach Ostern statt.

Als ein Beispiel für Konfirmandenarbeit zu Ostern nennt Martin Trugenberger die „Nacht der verlöschenden Lichter“ im Gottesdienst am Gründonnerstag.

Eine „Nacht der verlöschenden Lichter“ kann von Konfirmanden und Konfirmandinnen mitgestaltet werden. Bild: NoName_13 / Pixabay

Ausgehend von der Situation der Jünger, die am Ölberg im Garten Gethsemane die Nacht durchwachten, lesen Konfirmandinnen und Konfirmanden Texte vor, die die verschiedenen Jünger Jesu sprechen lassen – zum Beispiel Petrus, der erzählt, wie er Jesus drei Mal verleugnet hat. „In dieser meditativen Einstimmung auf Karfreitag können sich Resonanzräume öffnen“, so Trugenberger. Die Kerzen, entsprechend der Anzahl der Jünger auf dem Altar stehend, werden eine nach der anderen gelöscht, am Ende brennt nur noch die, die für Jesus steht. An dieser, als dem „Licht der Hoffnung“, können die Konfirmanden ihre Kerzen wieder neu entzünden. Gemeinsam wird das letzte Abendmahl als Hoffnungsmahl gefeiert.

Generell sei die aktive Beteiligung der Konfirmandinnen und Konfirmanden entscheidend, so Martin Trugenberger. Andere Konfigruppen bereiteten den Kreuzweg am Karfreitag vor, oder gestalteten die Osternachtsfeier der Gemeinde.

„So lernen die Konfirmandinnen und Konfirmanden diese Zeit als eine kennen, die zum Christsein dazugehört, und sind auch emotional beteiligt“, erklärt er. Neben den theologischen Aspekt trete auch ein generationenübergreifendes Element: „Die Jugendlichen werden in der Mitte der Gemeinde als kreative und gestaltende Gruppe sichtbar.“


Video: Osterbotschaft des Landesbischofs

Durch die Wiedergabe dieses Videos speichert YouTube möglicherweise persönliche Daten wie Ihre IP-Adresse.
Video: Jan-Frederik Hanicz

Hinweis für Kirchengemeinden

Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontakt@elk-wue.de nachzufragen, ob die Nutzungsrechte für den jeweiligen Zweck vorliegen. Gerne können Sie alle Bilder nutzen, die Sie im Pressebereich unserer Webseite finden.


Schon gewusst?

Grafik: elk-wue.de

Mehr News

  • Datum: 29.06.2024

    Sommertagung der Landessynode beendet

    Am Abend des 29. Juni ist die Sommertagung der Landessynode zu Ende gegangen. Am Samstag standen die Schöpfungsleitlinien, das Missionsverständnis sowie landeskirchliche Finanzen auf der Tagesordnung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    Das Vaterunser in den Landessprachen zur EM

    Als Gastgeberland heißen wir die Fans bei uns herzlich willkommen. Und was verbindet neben der Leidenschaft für den Fußball mehr als ein gemeinsames Gebet? Dafür haben wir das Vaterunser in den jeweiligen Landessprachen der Mannschaften im Achtelfinale zusammengestellt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    TV-Tipp: Geiz bei Lebensmitteln? Bauern unter Druck

    Regionale Lebensmittel, am besten noch in Bio-Qualität? Gerne, aber sie dürfen nicht viel kosten. So denken viele Konsumenten in Deutschland. Ein Problem für die landwirtschaftlichen Erzeuger. Darüber spricht Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb mit ihren Gästen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Kein Platz für menschenverachtende Haltungen

    Landesbischof Gohl sprach am Freitag vor der Synode in seinem Bischofsbericht über die tiefgreifenden Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Die Synodalen debattierten in der Aktuellen Stunde über Vielfalt in Kirche, Fußball und Gesellschaft.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Landesbischof: „Kirche im Umbau“

    Landesbischof Gohl sprach vor der Synode über Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Weitere Themen: Der Ukraine-Krieg, die ForuM-Studie, der Nahost-Konflikt, das Anwachsen der politischen Rechten und die Diskussion über die Reform des §218.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Sommertagung der Landessynode

    Am 28. und 29. Juni tagt die Landessynode zu Themen wie Mission, Schöpfung, Haushalt und Verwaltungsreform. Landesbischof Gohl gibt einen ausführlichen Bericht. Hier finden Sie den Livestream, viele Berichte und alle Dokumente zur Tagung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Video: Nachdenken über Gottesbegegnung

    Wie begegnet man Gott? Geht das überhaupt? Muss man dafür besonders fromm sein? Darüber denkt in diesem Video Mario Steinheil nach, Kirchengemeinderat in Eltingen und Mitarbeiter der landeskirchlichen Pressestelle.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Herzensanliegen: Sprachfähigkeit im Glauben

    Wie kann ich lernen und üben, über meine „Herzensanliegen“ zu sprechen? Im Trainingsprogramm Herzensanliegen werden unterschiedliche Lernmodule angeboten, um im Glauben sprachfähig zu werden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Erster Tag der Assistenz der Gemeindeleitung

    2022 wurde das neue Berufsbild Assistenz der Gemeindeleitung in der Landeskirche offiziell eingeführt. Der erste Tag der AGL diente der Fortbildung und Vernetzung untereinander. Es wurden Workshops und eine Info-Meile mit Fortbildungsmöglichkeiten angeboten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Freiwilligendienst in der KesselKirche

    Seraphine W. und Zoé W. leisten ihren Freiwilligendienst in der Stuttgarter KesselKirche, einer jungen landeskirchlichen Gemeinde. Miriam Hechler, Pfarrerin für Innovation und Neue Aufbrüche in der Landeskirche, hat mit ihnen über ihre Erfahrungen gesprochen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Erzähl mir vom Frieden

    Anlässlich der 44. Ökumenischen Friedensdekade werden alltägliche Geschichten vom Frieden gesammelt. Dazu sind Online-Veröffentlichungen, eine Sammlung und musikalische Lesungen in Planung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.06.2024

    Fußballfans mit christlicher Botschaft

    Die Mitglieder des OFC Königskinder verbinden ihre Leidenschaft für den VFB mit der Freude am Glauben. Wir haben den Vorsitzenden Pfarrer Thimotheus Rölle gefragt, wie er auf die Idee kam, einen christlichen Fanclub zu gründen und wie er Fußball-Gottesdienste feiert.

    Mehr erfahren
Mehr laden