| Bildung

Evangelische Schulen gegen Antisemitismus

Aktionen zum Holocaust-Gedenktag – intensive Aufklärung das ganze Jahr über

Schon seit langer Zeit kümmern sich die Schulen der Schulstiftung der Evangelischen Landeskirche in Württemberg, der Evangelischen Schulstiftung Stuttgart und die Evangelischen Seminare in Blaubeuren und Maulbronn um die Antisemitismus-Prävention und thematisieren Nationalsozialismus, Holocaust und Rassismus intensiv im Unterricht. Einige Schulen knüpfen mit besonderen Aktionen an den Holocaust-Gedenktag an. Hier geben wir einen Einblick in diese Aktivitäten.

Das Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau. Bild: Ron Porter / Pixabay

Evangelisches Schulzentrum Michelbach (ESZM)

Nicht erst seit dem Überfall der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 behandelt die Schule die Verbindungen von Nahost-Konflikt und Antisemitismus kontinuierlich im Unterricht, um rechtsextremen, antisemitischen und allgemein menschenverachtenden Strömungen gegenüber Menschen mit Migrationshintergrund vorzubeugen. Dazu gehören unter anderem Exkursionen nach Dachau, zur KZ-Gedenkstätte in Schwäbisch Hall-Hessental und nach Grafeneck zur Erinnerung an die Aktion T4-Euthanasie. Im Gemeinschaftskundeunterricht analysierten Schülerinnen und Schüler offen oder versteckt antisemitische Zitate aus dem Alltag.

Das Evangelische Schulzentrum Michelbach.Bild: Ev. Schulstiftung

Seit dem Überfall der Hamas habe das Thema aber an Brisanz gewonnen, so Miklas Hahn, Leiter der Öffentlichkeitsarbeit der Schulstiftung. Zwischen syrisch-stämmigen und christlich sozialisierten Jugendlichen der Kursstufe habe es Konflikte um die Bewertung des Geschehens gegeben. Die Schule habe deshalb im Geschichtsunterricht die Entstehung des Nahost-Konflikts beleuchtet, um zu zeigen, wie sich die Fronten derart verhärten konnten. So sei es gelungen, „über Bildung so viel Einsehen und Verständnis zu erreichen, dass der Konflikt auf eine sachliche und verständnisorientierte Ebene gehoben werden konnte“, so Hahn.

Evangelisches Blaulach-Gymnasium Kusterdingen (EBGK)

Im Evangelischen Blaulach-Gymnasium in Kusterdingen organisieren jedes Jahr die beiden 9. Klassen eine Holocaust-Gedenkveranstaltung in der Aula der Schule – in diesem Jahr findet sie am 29. Januar statt. Dieses Jahr ist eine Mischung aus Theaterstück und historischer Hintergrund-Information geplant. Auch hierbei werden nicht nur Nationalsozialismus und Holocaust inklusive ortsgeschichtlicher Bezüge thematisiert, sondern auch die Verbindungslinien zum aktuellen Geschehen in Israel und im Gaza-Streifen.

Auch die letzte Schulversammlung im Spätherbst thematisierte den Nahost-Konflikt unter dem Motto „Meide das Böse und tu das Gute".

Der Nahost-Konflikt war Thema der Schulversammlung im Herbst 2023 am Evangelischen Blaulach-Gymnasium in Kusterdingen. Bild: Ev. Schulstiftung

Evangelische Jenaplanschule Mössingen (EJPS)

Im Rahmen des großen Wochenschlusses mit Eltern und Verwandten vor den Weihnachtsferien trugen Schülerinnen in der Evangelischen Jenaplanschule in Mössingen einen Text zum jüdischen Lichterfest Chanukka vor und erklärten in einfachen, aber sehr eindrücklichen Worten die Bedeutung, teile die Schule mit.

Die Abschlusslerngruppe beschäftige sich derzeit ausführlich und in verschiedenen Projekten mit dem Thema Antisemitismus. Die Mittelgruppen starten in Kürze mit einem größeren Projekt, in dessen Mittelpunkt die Lektüre des Buches „Als Hitler das rosa Kaninchen stahl“ (Autorin: Judith Kerr) steht, so die Schule.

Die Evangelische Jenaplanschule Mössingen. Bild: Ev. Schulstiftung

Evangelisches Firstwald-Gymnasium Mössingen (EFGM)

Der Holocaust-Gedenktag hat am Evangelischen Firstwald-Gymnasium Mössingen seit vielen Jahren einen festen Platz im Unterricht und in gemeinsamen Veranstaltungen.  Im Vorfeld des Holocaust-Gedenktags 2024 haben sich neunte Klassen mit der Thematik der Judenverfolgung in Deutschland auseinandergesetzt, mit Zeitzeugenberichten gearbeitet und Stolpersteine für die Schule erstellt.

Evangelisches Firstwald-Gymnasium MössingenBild: Ev. Schulstiftung

Außerdem analysierten die Klassen den aufkommenden Antisemitismus in der Gesellschaft. So konnten sie ein vertieftes Verständnis für aktuelle Herausforderungen im Kampf gegen Vorurteile und Diskriminierung gegenüber Menschen mit jüdischem Glauben erlangen. Ziel war es, nicht nur historische Ereignisse zu reflektieren, sondern auch einen kritischen Blick auf die gegenwärtigen Entwicklungen zu werfen, mit denen sich die Schülerinnen und Schüler nach dem Angriff der Hamas auf Israel mehr denn je auseinandersetzen müssen.

Darüber hinaus haben viele Lehrerinnen und Lehrer das Thema Antisemitismus auch aktuell in ihrem Fachunterricht verankert. So fand zum Beispiel in der Klasse 7 (Geschichte) beim Thema Stadt im Mittelalter (Juden und Judenviertel) ein Exkurs zur Geschichte des Antisemitismus statt. Es wurden diverse Stereotype erörtert und mit gängigen Vorurteilen gegen Juden verglichen. Auch besprachen die Schülerinnen und Schüler, wie mit solchen Äußerungen umgegangen werden kann.

Evangelisches Lichtenstern-Gymnasium Sachsenheim (ELGS)

Kurz vor dem Holocaust-Gedenktag am 27. Januar fährt ein Oberstufenkurs zu einer Zeitzeugenbegegnung nach Leonberg, die von Scora (Schools opposing racism and antisemitism) angeboten wird. Zudem gibt es eine Frühandacht zu Jelisaweta Pilenkko, besser bekannt als ‚Mère Marie' – sie hat während des Dritten Reichs in Frankreich jüdische Kinder gerettet und wurde nach Polen deportiert und umgebracht. Sie wird in Yad Vashem als Gerechte unter den Völkern geehrt.

Am 29. Januar wird sich der Morgenkreis der Mittelstufe zu Beginn der Schulwoche mit dem Thema „Stolpersteine“ beschäftigen.

Im Evangelischen Lichtenstern-Gymnasium SachsenheimBild: Ev. Schulstiftung

Grundsätzlich stehen auch regelmäßig Exkursionen in den Sommermonaten nach Freudental, in das KZ Vaihingen oder auch Markgröningen (Holocaust-Mahnmal vor der alten Habila) auf dem Programm. In der Kursstufe ist auch eine Fahrt nach Dachau üblich.

Evangelische Schulstiftung Stuttgart

Das evangelische Mörike-Gymnasium hält jedes Jahr zum Holocaust-Gedenktag mit den 10. und 11. Klassen eine Andacht am Stuttgarter „Mahnmal zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus“; die Schule übernahm 2003 die Patenschaft für das Mahnmal.

Schülerinnen und Schüler schilderten bei einer Andacht z.B. die grausamen Erfahrungen damaliger jüdischer Jugendlicher und berichteten vom Widerstand, der zu Inhaftierung, Deportation und Tod führen konnte.

Jedes Jahr hält das evangelische Mörike-Gymnasium am Mahnmal für die Opfer des Nationalsozialismus in Stuttgart eine Andacht zum Holocaust-Gedenktag ab. Bild: Ev. Mörike-Gymnasium Stuttgart

Evangelische Seminare Blaubeuren und Maulbronn

Im Evangelischen Seminar Blaubeuren besuchen die Klassen neun und zehn die Synagoge in Ulm als Zeichen gegen Antisemitismus und um die Verständigung über jüdisches Leben zu vertiefen, mit Vor- und Nachbereitung im Unterricht.

Im Evangelischen Seminar Maulbronn werden in Verbindung mit der aktuellen Diskussion die Themen Antisemitismus und Nationalismus vor allem in den Fächern Gemeinschaftskunde und Geschichte behandelt.


Hinweis für Kirchengemeinden

Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontakt@elk-wue.de nachzufragen, ob die Nutzungsrechte für den jeweiligen Zweck vorliegen. Gerne können Sie alle Bilder nutzen, die Sie im Pressebereich unserer Webseite finden.


Schon gewusst?

elk-wue.de

Mehr News

  • Datum: 29.06.2024

    Sommertagung der Landessynode beendet

    Am Abend des 29. Juni ist die Sommertagung der Landessynode zu Ende gegangen. Am Samstag standen die Schöpfungsleitlinien, das Missionsverständnis sowie landeskirchliche Finanzen auf der Tagesordnung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    Das Vaterunser in den Landessprachen zur EM

    Als Gastgeberland heißen wir die Fans bei uns herzlich willkommen. Und was verbindet neben der Leidenschaft für den Fußball mehr als ein gemeinsames Gebet? Dafür haben wir das Vaterunser in den jeweiligen Landessprachen der Mannschaften im Achtelfinale zusammengestellt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    TV-Tipp: Geiz bei Lebensmitteln? Bauern unter Druck

    Regionale Lebensmittel, am besten noch in Bio-Qualität? Gerne, aber sie dürfen nicht viel kosten. So denken viele Konsumenten in Deutschland. Ein Problem für die landwirtschaftlichen Erzeuger. Darüber spricht Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb mit ihren Gästen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Kein Platz für menschenverachtende Haltungen

    Landesbischof Gohl sprach am Freitag vor der Synode in seinem Bischofsbericht über die tiefgreifenden Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Die Synodalen debattierten in der Aktuellen Stunde über Vielfalt in Kirche, Fußball und Gesellschaft.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Landesbischof: „Kirche im Umbau“

    Landesbischof Gohl sprach vor der Synode über Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Weitere Themen: Der Ukraine-Krieg, die ForuM-Studie, der Nahost-Konflikt, das Anwachsen der politischen Rechten und die Diskussion über die Reform des §218.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Sommertagung der Landessynode

    Am 28. und 29. Juni tagt die Landessynode zu Themen wie Mission, Schöpfung, Haushalt und Verwaltungsreform. Landesbischof Gohl gibt einen ausführlichen Bericht. Hier finden Sie den Livestream, viele Berichte und alle Dokumente zur Tagung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Video: Nachdenken über Gottesbegegnung

    Wie begegnet man Gott? Geht das überhaupt? Muss man dafür besonders fromm sein? Darüber denkt in diesem Video Mario Steinheil nach, Kirchengemeinderat in Eltingen und Mitarbeiter der landeskirchlichen Pressestelle.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Herzensanliegen: Sprachfähigkeit im Glauben

    Wie kann ich lernen und üben, über meine „Herzensanliegen“ zu sprechen? Im Trainingsprogramm Herzensanliegen werden unterschiedliche Lernmodule angeboten, um im Glauben sprachfähig zu werden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Erster Tag der Assistenz der Gemeindeleitung

    2022 wurde das neue Berufsbild Assistenz der Gemeindeleitung in der Landeskirche offiziell eingeführt. Der erste Tag der AGL diente der Fortbildung und Vernetzung untereinander. Es wurden Workshops und eine Info-Meile mit Fortbildungsmöglichkeiten angeboten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Freiwilligendienst in der KesselKirche

    Seraphine W. und Zoé W. leisten ihren Freiwilligendienst in der Stuttgarter KesselKirche, einer jungen landeskirchlichen Gemeinde. Miriam Hechler, Pfarrerin für Innovation und Neue Aufbrüche in der Landeskirche, hat mit ihnen über ihre Erfahrungen gesprochen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Erzähl mir vom Frieden

    Anlässlich der 44. Ökumenischen Friedensdekade werden alltägliche Geschichten vom Frieden gesammelt. Dazu sind Online-Veröffentlichungen, eine Sammlung und musikalische Lesungen in Planung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.06.2024

    Fußballfans mit christlicher Botschaft

    Die Mitglieder des OFC Königskinder verbinden ihre Leidenschaft für den VFB mit der Freude am Glauben. Wir haben den Vorsitzenden Pfarrer Thimotheus Rölle gefragt, wie er auf die Idee kam, einen christlichen Fanclub zu gründen und wie er Fußball-Gottesdienste feiert.

    Mehr erfahren
Mehr laden