| Ökumene

Wegweiser zeigt Geflüchteten Hilfsangebote an

Landesbischöfin Springhart und Erzbischof Burger informierten sich am Weltflüchtlingstag über Flüchtlingsarbeit

Bild: Tobias Tiltscher

„Behandelt sie wie euresgleichen.“ Unter diesem Bibelwort aus dem 3. Buch Mose stand das ökumenische Gedenken an die Opfer von Flucht und Vertreibung, das die Erzdiözese Freiburg und die Evangelische Landeskirche in Baden am Donnerstag, 20. Juni, anlässlich des Weltflüchtlingstages in Karlsruhe veranstaltet haben. Nach einem Festgottesdienst in der katholischen Stadtkirche St. Stephan weihten Landesbischöfin Heike Springhart und Erzbischof Stephan Burger gemeinsam mit Karlsruhes Oberbürgermeister Frank Mentrup einen Wegweiser „Miteinander unterwegs“ ein, mit dem auf die vielfältigen Initiativen hingewiesen wird, die sich in Karlsruhe der Flüchtlingsarbeit engagieren.

Die Arbeit der Initiativen und der Ehrenamtlichen auf der einen und die Schicksale von Geflüchteten auf der anderen Seite standen am Donnerstag im Mittelpunkt des umfangreichen Programms. „Ich habe hochmotivierte Menschen wahrgenommen, die sich für Flüchtlinge engagieren und die die ganze Problematik der Geflüchteten hautnah mitbekommen, aber innerlich auch merken, wie durchaus die eigenen Mittel und Möglichkeiten begrenzt sind“, schilderte Erzbischof Stephan Burger seine Eindrücke von seinem Besuch im Menschenrechtszentrum am Nachmittag.  „Da stellt sich mir die Frage: Wie kann Gesamtgesellschaft, wie kann auch Politik das weiter fördern? Aber auch die Frage: Wie können wir uns als Kirche hier noch weiter mit einbringen? Es ist für uns ein ganz wichtiger Aspekt, die Leute in ihrem Engagement nicht alleine zu lassen.“ Deswegen müsse noch einmal geschaut werden, wo bessere Vernetzungen auch in die Gesamtgesellschaft hinein möglich sind. Schließlich gibt es über Glaubensfragen hinaus ein gemeinsames Engagement, das verbindet.

Bei ihrem Besuch im Christian-Griesbach-Haus, einer Einrichtung für besonders Schutzbedürftige, zeigte sich Landesbischöfin Heike Springhart am Nachmittag sehr beeindruckt davon, mit welchem Engagement, aber auch mit welcher Gelassenheit dort gearbeitet wird. In Nebensatz kam zur Sprache, dass dort in den letzten drei Jahren 7000 Anträge bearbeitet worden sind für Menschen, die einen Arztbesuch benötigten. „Die Mitarbeitenden haben nicht geklagt, aber es zeigt, was sie dort leisten.“ Aber auch die Begegnung mit Geflüchteten waren für sie sehr bewegend.   Mitgenommen von ihrem Besuch im Christian-Griesbach-Haus hat Landesbischöfin Heike Springhart auch einen Satz, der sich anschließend in ihrer Predigt im Festgottesdienst wiederfand und der deutlich macht, mit welcher Hingabe dort gearbeitet wird: „Die Menschen sind hier so lange, wie sie hier sind. Und solange sie hier sind, sind wir hier die Gemeinschaft von Menschen, die hier zusammenleben.“

Wie bedeutend der Einsatz kirchlicher und gesellschaftlicher Initiativen in der Flüchtlingsarbeit für die Gesellschaft ist, machte Karlsruhes Oberbürgermeister Frank Mentrup am Weltflüchtlingstag deutlich. „Es ist ein ganz wichtiger Beitrag, dass die Geflüchteten hier in der Stadt überhaupt die Chancen haben anzukommen. Wir können als städtische Dienststellen mit Müh und Not die ganzen rechtlichen Fragen klären, die finanziellen Fragen, eventuell Wohnraum bereitstellen, manchmal auch nicht den passenden, aber wir müssen sie ja versorgen. Auch in Anbetracht unserer mitunter nur knappen Personaldecke können wir nicht auch noch die Menschen emotional auffangen“, sagte Frank Mentrup. Entsprechend froh ist er darüber, dass sich „so ein tolles Netzwerk entwickelt hat und das ein Stück ein Gegenmodell zu der aufgeregten politischen Diskussion um Geflüchtete ist, die ja gerade wieder einen neuen Höhepunkt erreicht.“

Deswegen bezeichnete Mentrup es auch als „wunderbares Projekt, einen Sammelwegweiser aufzustellen, der in alle Himmelsrichtungen zeigt, dass es hier ganz viele Orte gibt, an die sich Neuankömmlinge in unserer Stadt wenden können, vielleicht aber auch einige, die schon länger da sind, aber die noch nicht wissen, wie sie Anschluss finden.“ 

Der Weltflüchtlingstag wird jedes Jahr gemeinsam von den vier großen Kirchen in Baden-Württemberg begangen und findet jeweils im Wechsel in Baden oder Württemberg statt.


Hinweis für Kirchengemeinden

Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontakt@elk-wue.de nachzufragen, ob die Nutzungsrechte für den jeweiligen Zweck vorliegen. Gerne können Sie alle Bilder nutzen, die Sie im Pressebereich unserer Webseite finden.


Schon gewusst?

elk-wue.de

Mehr News

  • Datum: 29.06.2024

    Sommertagung der Landessynode beendet

    Am Abend des 29. Juni ist die Sommertagung der Landessynode zu Ende gegangen. Am Samstag standen die Schöpfungsleitlinien, das Missionsverständnis sowie landeskirchliche Finanzen auf der Tagesordnung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    Das Vaterunser in den Landessprachen zur EM

    Als Gastgeberland heißen wir die Fans bei uns herzlich willkommen. Und was verbindet neben der Leidenschaft für den Fußball mehr als ein gemeinsames Gebet? Dafür haben wir das Vaterunser in den jeweiligen Landessprachen der Mannschaften im Achtelfinale zusammengestellt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    TV-Tipp: Geiz bei Lebensmitteln? Bauern unter Druck

    Regionale Lebensmittel, am besten noch in Bio-Qualität? Gerne, aber sie dürfen nicht viel kosten. So denken viele Konsumenten in Deutschland. Ein Problem für die landwirtschaftlichen Erzeuger. Darüber spricht Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb mit ihren Gästen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Kein Platz für menschenverachtende Haltungen

    Landesbischof Gohl sprach am Freitag vor der Synode in seinem Bischofsbericht über die tiefgreifenden Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Die Synodalen debattierten in der Aktuellen Stunde über Vielfalt in Kirche, Fußball und Gesellschaft.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Landesbischof: „Kirche im Umbau“

    Landesbischof Gohl sprach vor der Synode über Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Weitere Themen: Der Ukraine-Krieg, die ForuM-Studie, der Nahost-Konflikt, das Anwachsen der politischen Rechten und die Diskussion über die Reform des §218.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Sommertagung der Landessynode

    Am 28. und 29. Juni tagt die Landessynode zu Themen wie Mission, Schöpfung, Haushalt und Verwaltungsreform. Landesbischof Gohl gibt einen ausführlichen Bericht. Hier finden Sie den Livestream, viele Berichte und alle Dokumente zur Tagung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Video: Nachdenken über Gottesbegegnung

    Wie begegnet man Gott? Geht das überhaupt? Muss man dafür besonders fromm sein? Darüber denkt in diesem Video Mario Steinheil nach, Kirchengemeinderat in Eltingen und Mitarbeiter der landeskirchlichen Pressestelle.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Herzensanliegen: Sprachfähigkeit im Glauben

    Wie kann ich lernen und üben, über meine „Herzensanliegen“ zu sprechen? Im Trainingsprogramm Herzensanliegen werden unterschiedliche Lernmodule angeboten, um im Glauben sprachfähig zu werden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Erster Tag der Assistenz der Gemeindeleitung

    2022 wurde das neue Berufsbild Assistenz der Gemeindeleitung in der Landeskirche offiziell eingeführt. Der erste Tag der AGL diente der Fortbildung und Vernetzung untereinander. Es wurden Workshops und eine Info-Meile mit Fortbildungsmöglichkeiten angeboten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Freiwilligendienst in der KesselKirche

    Seraphine W. und Zoé W. leisten ihren Freiwilligendienst in der Stuttgarter KesselKirche, einer jungen landeskirchlichen Gemeinde. Miriam Hechler, Pfarrerin für Innovation und Neue Aufbrüche in der Landeskirche, hat mit ihnen über ihre Erfahrungen gesprochen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Erzähl mir vom Frieden

    Anlässlich der 44. Ökumenischen Friedensdekade werden alltägliche Geschichten vom Frieden gesammelt. Dazu sind Online-Veröffentlichungen, eine Sammlung und musikalische Lesungen in Planung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.06.2024

    Fußballfans mit christlicher Botschaft

    Die Mitglieder des OFC Königskinder verbinden ihre Leidenschaft für den VFB mit der Freude am Glauben. Wir haben den Vorsitzenden Pfarrer Thimotheus Rölle gefragt, wie er auf die Idee kam, einen christlichen Fanclub zu gründen und wie er Fußball-Gottesdienste feiert.

    Mehr erfahren
Mehr laden