| Bildung

Schülerarbeiten mit Ulli-Thiel-Friedenspreis ausgezeichnet

Preisverleihung am 21. Juni

Bild: Pixabay / SutoriMedia

Mit viel Engagement für ein friedliches Miteinander haben sich Kinder und Jugendliche an einem Wettbewerb für Schulen in Baden-Württemberg beteiligt. Die diesjährigen Gewinner des Ulli-Thiel-Friedenspreises werden am Freitag, 21. Juni, im Evangelischen Oberkirchenrat in Karlsruhe ausgezeichnet. Die Laudatio hält die badische Landesbischöfin Heike Springhart.

Der Wettbewerb wurde im Schuljahr 2023/24 zum fünften Mal ausgeschrieben. Er richtet sich an Einzelpersonen, Klassen, Arbeitsgruppen und Schulen in allen Alters- und Klassenstufen. Die Wettbewerbsbeiträge kamen aus 27 verschiedenen Schulen. Vertreten waren dabei alle Schulformen, von Grundschule über Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren und Realschule bis zum Gymnasium.

Mit einer Ausstellung zum Nahostkonflikt hat sich beispielsweise ein Leistungskurs Gemeinschaftskunde des Eberhard-Ludwigs-Gymnasiums in Stuttgart beworben. Auf 23 Stelen haben die Schülerinnen und Schüler Informationen über historische Wurzeln des Nahostkonflikts gesammelt und jeweils die israelische und palästinensische Perspektive dazu dargestellt. Ziel der Ausstellung sei es gewesen, „Solidarität mit den Menschen auf beiden Seiten, aber nicht mit der Hamas“ darzustellen, heißt es in den Bewerbungsunterlagen zum Friedenspreis.

Dass auch deutlich jüngere Kinder sich schon mit dem Thema Frieden auseinandersetzen möchten, hat die Spitalhof-Gemeinschaftsschule in Ulm gezeigt. Schülerinnen und Schüler der Lerngruppe 3a haben dort einen Book-Creator-Podcast gestaltet. In selbst gemalten Plakaten und kurzen Audio-Statements verdeutlichen sie, was sie unter Frieden verstehen und wie dieser erreicht werden kann. Die Idee zur Teilnahme am Friedenspreis-Wettbewerb hat sich aus dem Wunsch der Kinder heraus entwickelt, etwas gegen Rechtsextremismus und Intoleranz zu tun.

„Gemeinsam Frieden genießen: Rezepte aus aller Welt als ‚kulinarische Friedensbrücken‘“ heißt ein Kochbuch, das die Gewerbliche Schule Schwäbisch Hall zusammengestellt hat. Gemeinsames Essen als ein Weg, friedlich miteinander zusammen zu leben, ist der Grundgedanke, der hinter dem Projekt steht. An dem Projekt, das im Religionsunterricht entstanden ist, beteiligten sich Schülerinnen und Schüler aus verschiedenen Ländern, wie beispielsweise Afghanistan, Kamerun, Ukraine, Rumänien und der Türkei. Neben den einfachen Rezepten gibt es jeweils immer noch das „Friedensrezept“ in Form von Gedanken zum Thema Frieden, die alle Teilnehmenden ausgefüllt haben.

Auch ein musikalischer Beitrag wird mit einem Preis ausgezeichnet. Eine 14-jährige Schülerin des Hohenstaufen-Gymnasiums in Göppingen beschäftigt sich in ihrem Titel „1955“ mit dem Ukraine-Krieg. Das Lied sei eine Referenz an das Antikriegslied „Where Have All The Flowers Gone“, das Pete Seeger im genannten Jahr veröffentlicht habe, heißt es im Bewerbungsschreiben. Die Künstlerin selbst (Künstlername Lilli A.) wird ihren Titel auch während der Preisverleihung präsentieren.

Von allen Einsendungen wurden zehn Beiträge ausgewählt, die am Freitag bis zu 500 Euro Preisgeld erhalten werden. Die Preisträger kommen in diesem Jahr vom Bildungszentrum St. Konrad in Ravensburg, vom Eberhard-Ludwig-Gymnasium in Stuttgart, von der Gewerblichen Schule Schwäbisch Hall, vom Gymnasium Friedrich II in Lorch, vom Hohenstaufen-Gymnasium Göppingen, von der Jörg-Rathgeb-Schule in Stuttgart-Neugereut, vom Lise-Meitner-Gymnasium Crailsheim, von der Lindenrainschule Ebhausen, von der Spitalhof-Gemeinschaftsschule Ulm und von der Schule am Jakobsweg in Winnenden.

Getragen wird der Friedenspreis von der Evangelischen Landeskirche in Baden, der Evangelischen Landeskirche in Württemberg, der Deutschen Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen (Landesverband Baden-Württemberg), der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW), pax christi in Baden-Württemberg und pax an! e.V. - Werkstatt für Pazifismus, Friedenspädagogik und Völkerverständigung.

Der Namensgeber Ulli Thiel (1943 – 2014) war Sonderschullehrer in Karlsruhe und bis zu seinem Tod 2014 Mitglied der GEW Baden-Württemberg. Er engagierte sich auch in der landeskirchlichen Friedensarbeit, war in der Friedensbewegung aktiv und schuf das bekannte Motto „Frieden schaffen ohne Waffen“. Thiel war auch Ideengeber der Menschenkette von Stuttgart nach Neu-Ulm 1983, der größten Aktion der Friedensbewegung in Deutschland mit 400.000 Menschen.


Hinweis für Kirchengemeinden

Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontakt@elk-wue.de nachzufragen, ob die Nutzungsrechte für den jeweiligen Zweck vorliegen. Gerne können Sie alle Bilder nutzen, die Sie im Pressebereich unserer Webseite finden.


Schon gewusst?

elk-wue.de

Mehr News

  • Datum: 29.06.2024

    Sommertagung der Landessynode beendet

    Am Abend des 29. Juni ist die Sommertagung der Landessynode zu Ende gegangen. Am Samstag standen die Schöpfungsleitlinien, das Missionsverständnis sowie landeskirchliche Finanzen auf der Tagesordnung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    Das Vaterunser in den Landessprachen zur EM

    Als Gastgeberland heißen wir die Fans bei uns herzlich willkommen. Und was verbindet neben der Leidenschaft für den Fußball mehr als ein gemeinsames Gebet? Dafür haben wir das Vaterunser in den jeweiligen Landessprachen der Mannschaften im Achtelfinale zusammengestellt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    TV-Tipp: Geiz bei Lebensmitteln? Bauern unter Druck

    Regionale Lebensmittel, am besten noch in Bio-Qualität? Gerne, aber sie dürfen nicht viel kosten. So denken viele Konsumenten in Deutschland. Ein Problem für die landwirtschaftlichen Erzeuger. Darüber spricht Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb mit ihren Gästen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Kein Platz für menschenverachtende Haltungen

    Landesbischof Gohl sprach am Freitag vor der Synode in seinem Bischofsbericht über die tiefgreifenden Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Die Synodalen debattierten in der Aktuellen Stunde über Vielfalt in Kirche, Fußball und Gesellschaft.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Landesbischof: „Kirche im Umbau“

    Landesbischof Gohl sprach vor der Synode über Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Weitere Themen: Der Ukraine-Krieg, die ForuM-Studie, der Nahost-Konflikt, das Anwachsen der politischen Rechten und die Diskussion über die Reform des §218.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Sommertagung der Landessynode

    Am 28. und 29. Juni tagt die Landessynode zu Themen wie Mission, Schöpfung, Haushalt und Verwaltungsreform. Landesbischof Gohl gibt einen ausführlichen Bericht. Hier finden Sie den Livestream, viele Berichte und alle Dokumente zur Tagung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Video: Nachdenken über Gottesbegegnung

    Wie begegnet man Gott? Geht das überhaupt? Muss man dafür besonders fromm sein? Darüber denkt in diesem Video Mario Steinheil nach, Kirchengemeinderat in Eltingen und Mitarbeiter der landeskirchlichen Pressestelle.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Herzensanliegen: Sprachfähigkeit im Glauben

    Wie kann ich lernen und üben, über meine „Herzensanliegen“ zu sprechen? Im Trainingsprogramm Herzensanliegen werden unterschiedliche Lernmodule angeboten, um im Glauben sprachfähig zu werden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Erster Tag der Assistenz der Gemeindeleitung

    2022 wurde das neue Berufsbild Assistenz der Gemeindeleitung in der Landeskirche offiziell eingeführt. Der erste Tag der AGL diente der Fortbildung und Vernetzung untereinander. Es wurden Workshops und eine Info-Meile mit Fortbildungsmöglichkeiten angeboten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Freiwilligendienst in der KesselKirche

    Seraphine W. und Zoé W. leisten ihren Freiwilligendienst in der Stuttgarter KesselKirche, einer jungen landeskirchlichen Gemeinde. Miriam Hechler, Pfarrerin für Innovation und Neue Aufbrüche in der Landeskirche, hat mit ihnen über ihre Erfahrungen gesprochen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Erzähl mir vom Frieden

    Anlässlich der 44. Ökumenischen Friedensdekade werden alltägliche Geschichten vom Frieden gesammelt. Dazu sind Online-Veröffentlichungen, eine Sammlung und musikalische Lesungen in Planung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.06.2024

    Fußballfans mit christlicher Botschaft

    Die Mitglieder des OFC Königskinder verbinden ihre Leidenschaft für den VFB mit der Freude am Glauben. Wir haben den Vorsitzenden Pfarrer Thimotheus Rölle gefragt, wie er auf die Idee kam, einen christlichen Fanclub zu gründen und wie er Fußball-Gottesdienste feiert.

    Mehr erfahren
Mehr laden