| Landeskirche

Unterwegs zu sich selbst und zu Gott

Online-Treffs stimmen auf die Pilgersaison 2024 ein

Pilgerwanderungen liegen im Trend. Dabei gibt es in Baden-Württemberg beim Unterwegssein zu heiligen Orten, zu sich selbst und zu Gott eine große Auswahl: Teilstrecken großer europäischer Kultur- und Pilgerwege verlaufen durch das Land, interessante regionale Wege laden zum Pilgern ein und eine Fülle kürzerer und lokaler spiritueller Spazier- und Wanderwege wollen entdeckt werden.

erge / Pixabay

Vor diesem Hintergrund laden die vier großen Kirchen in Baden-Württemberg zu einer Reihe von Online-Pilgertreffs ein, die Lust auf die bevorstehende Pilgersaison 2024 machen sollen. Initiatorin ist die ökumenische Arbeitsgemeinschaft Pilgern in der „Landesarbeitsgemeinschaft Kirche und Tourismus in Baden-Württemberg“. Diese ist ein Gemeinschaftsprojekt der Erzdiözese Freiburg, der Evangelischen Landeskirche in Baden, der Diözese Rottenburg-Stuttgart und der Evangelischen Landeskirche in Württemberg. Achim Wicker, Fachbereich Pilgern der Diözese Rottenburg-Stuttgart und Sprecher der AG Pilgern, hält mit Blick auf das Angebot fest: „Nach dem sehr guten Start der Online-Vortragsreihe zum Pilgerland Baden-Württemberg im vergangenen Jahr freue ich mich sehr, dass es wieder gelungen ist, interessante Veranstaltungen für Pilger und alle, die es werden wollen, auf die Beine zu stellen."

Am Dienstag, 20. Februar, gibt es so einen Einblick in drei Pilgerwege im Pilgerland Baden-Württemberg. Um 19 Uhr stellen Achim Wicker, Dr. Emmanuel Gebauer von der Katholischen Erwachsenenbildung Ludwigsburg, und Werner Bothe, Team Wolfgangweg, den Meinradweg, den Jerusalemweg und den Wolfgangweg vor. Damit stehen an diesem Abend drei besondere Pilgerwege im Fokus. Der Jersualemweg ist Deutschlands längster Pilger- und Friedensweg. Der Meinradweg verbindet als Deutschlands erster reiner Radpilgerweg Rottenburg am Neckar mit dem schweizerischen Kloster Einsiedeln, das Meinrad gegründet hat. Eva Alke von der Erzdiözese Freiburg sagt dazu: „Der Meinradweg feiert in diesem Jahr seinen fünften Geburtstag. Grund genug für uns, Deutschlands ersten reinen Radpilgerweg nochmals vorzustellen." Ein ganz neuer Weg, der bei dem Online-Treff vorgestellt wird, ist der Wolfgangweg von Pfullingen nach Regensburg, der im Oktober 2024 eröffnet wird. Dazu gibt es die Möglichkeit, sich bei dem Onlinetreff in Kleingruppen intensiver zu einem Weg zu informieren und am Ende die Chance, an einem Quiz teilzunehmen und einen Preis zu gewinnen.

Am Dienstag, 27. Februar, geht es beim nächsten Online-Pilgertreff um 19 Uhr um das Thema „Wie die Jungfrau zum Kinde - Erlebnisse aus einer Pilgerherberge am camino portuguese“: Fast jede Pilgerin, jeder Pilger träumt mal davon, die auf dem Weg erlebte Gastfreundschaft zurückzugeben – warum nicht durch das Wirken in einer Herberge? Bei Julia war es ganz anders, sie und ihre Familie kamen mehr oder weniger zufällig zur Aufgabe von Herbergseltern. Wie es dazu kam und was sie seither in ihrer Herberge in Portugal erlebt hat, erzählt Julia an diesem Abend. Detlef Lienau, Evangelische Landeskirche Baden, sagt zu diesem Angebot: „Auch in diesem Jahr kooperieren wir wieder mit dem Pilgerzentrum St. Martin in München und weiten so den Blick über das Pilgerland Baden-Württemberg hinaus auf den Jakobusweg in Portugal."

Den Abschluss der Online-Pilgertreffs bildet am Dienstag, 20. April, um 20 Uhr wieder die Vorstellung von Pilgerwegen im Pilgerland Baden-Württemberg und in Deutschland. Beate Steiger, Alina Köder und Anja Blänsdorf stellen „Pilger.Schön und andere Frauenpilgerwege“ vor.  Die Wege erzählen Frauengeschichten und beschäftigen sich mit Frauenthemen und Weiblichkeit. Jürgen Rist, Evangelische Landeskirche Württemberg, stellt dazu fest: „Das Frauenpilgerprojekt ‚Pilger.Schön‘ gibt es mittlerweile in beiden evangelischen Landeskirchen mit attraktiven Pilgerangeboten. Ich freue mich, dass wir dieses Projekt und weitere Pilgerangebote für Frauen vorstellen können."


Hinweis für Kirchengemeinden

Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontakt@elk-wue.de nachzufragen, ob die Nutzungsrechte für den jeweiligen Zweck vorliegen. Gerne können Sie alle Bilder nutzen, die Sie im Pressebereich unserer Webseite finden.


Schon gewusst?

Grafik: elk-wue.de

Mehr News

  • Datum: 29.06.2024

    Sommertagung der Landessynode beendet

    Am Abend des 29. Juni ist die Sommertagung der Landessynode zu Ende gegangen. Am Samstag standen die Schöpfungsleitlinien, das Missionsverständnis sowie landeskirchliche Finanzen auf der Tagesordnung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    Das Vaterunser in den Landessprachen zur EM

    Als Gastgeberland heißen wir die Fans bei uns herzlich willkommen. Und was verbindet neben der Leidenschaft für den Fußball mehr als ein gemeinsames Gebet? Dafür haben wir das Vaterunser in den jeweiligen Landessprachen der Mannschaften im Achtelfinale zusammengestellt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    TV-Tipp: Geiz bei Lebensmitteln? Bauern unter Druck

    Regionale Lebensmittel, am besten noch in Bio-Qualität? Gerne, aber sie dürfen nicht viel kosten. So denken viele Konsumenten in Deutschland. Ein Problem für die landwirtschaftlichen Erzeuger. Darüber spricht Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb mit ihren Gästen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Kein Platz für menschenverachtende Haltungen

    Landesbischof Gohl sprach am Freitag vor der Synode in seinem Bischofsbericht über die tiefgreifenden Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Die Synodalen debattierten in der Aktuellen Stunde über Vielfalt in Kirche, Fußball und Gesellschaft.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Landesbischof: „Kirche im Umbau“

    Landesbischof Gohl sprach vor der Synode über Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Weitere Themen: Der Ukraine-Krieg, die ForuM-Studie, der Nahost-Konflikt, das Anwachsen der politischen Rechten und die Diskussion über die Reform des §218.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Sommertagung der Landessynode

    Am 28. und 29. Juni tagt die Landessynode zu Themen wie Mission, Schöpfung, Haushalt und Verwaltungsreform. Landesbischof Gohl gibt einen ausführlichen Bericht. Hier finden Sie den Livestream, viele Berichte und alle Dokumente zur Tagung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Video: Nachdenken über Gottesbegegnung

    Wie begegnet man Gott? Geht das überhaupt? Muss man dafür besonders fromm sein? Darüber denkt in diesem Video Mario Steinheil nach, Kirchengemeinderat in Eltingen und Mitarbeiter der landeskirchlichen Pressestelle.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Herzensanliegen: Sprachfähigkeit im Glauben

    Wie kann ich lernen und üben, über meine „Herzensanliegen“ zu sprechen? Im Trainingsprogramm Herzensanliegen werden unterschiedliche Lernmodule angeboten, um im Glauben sprachfähig zu werden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Erster Tag der Assistenz der Gemeindeleitung

    2022 wurde das neue Berufsbild Assistenz der Gemeindeleitung in der Landeskirche offiziell eingeführt. Der erste Tag der AGL diente der Fortbildung und Vernetzung untereinander. Es wurden Workshops und eine Info-Meile mit Fortbildungsmöglichkeiten angeboten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Freiwilligendienst in der KesselKirche

    Seraphine W. und Zoé W. leisten ihren Freiwilligendienst in der Stuttgarter KesselKirche, einer jungen landeskirchlichen Gemeinde. Miriam Hechler, Pfarrerin für Innovation und Neue Aufbrüche in der Landeskirche, hat mit ihnen über ihre Erfahrungen gesprochen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Erzähl mir vom Frieden

    Anlässlich der 44. Ökumenischen Friedensdekade werden alltägliche Geschichten vom Frieden gesammelt. Dazu sind Online-Veröffentlichungen, eine Sammlung und musikalische Lesungen in Planung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.06.2024

    Fußballfans mit christlicher Botschaft

    Die Mitglieder des OFC Königskinder verbinden ihre Leidenschaft für den VFB mit der Freude am Glauben. Wir haben den Vorsitzenden Pfarrer Thimotheus Rölle gefragt, wie er auf die Idee kam, einen christlichen Fanclub zu gründen und wie er Fußball-Gottesdienste feiert.

    Mehr erfahren
Mehr laden