| Landeskirche

„Ein langer Lebenslauf ist an sein Ziel gekommen“

Zum Tod von Pfarrer i.R. Konrad Eißler, der mit seiner besonderen Verkündigungsgabe viele Menschen erreichte

Pfarrer Konrad EißlerBild: Ernst Kirschner

Ein langer Lebenslauf ist an sein Ziel gekommen. In dieser Woche ist Pfarrer i.R. Konrad Eißler im Alter von 91 Jahren gestorben. Geboren und aufgewachsen ist er in Oberndorf am Neckar, wo sein Vater Amtsrichter war.

Matthias Vosseler, Pfarrer an der Stiftskirche in Stuttgart, erinnert sich an Konrad Eißler:

„Es wäre vieles zu sagen und zu schreiben, von denen die damals dabei waren. Meine Begegnungen waren herzlich, es waren zwei unterschiedliche Generationen. Ich weiß um viele, die durch ihn im Glauben geprägt wurden, ich kenne auch solche, die mit ihm und seinem Stil schlicht nichts anfangen konnten. Ich selbst sehe mich im Geist auf die Empore versetzt, dritte Reihe stehend, eng aneinandergedrängt mit 2000 anderen jungen Menschen, das war für einen Jungen vom Dorf beeindrucken. Ich war im Sport damals gerade Bezirksmeister geworden, und er erzählte davon, dass er einst (im selben Bezirk) als Sprinter auch Bezirksmeister geworden sei. Einmal haben wir zusammen Gottesdienst gefeiert, bei der Goldenen Hochzeit von Margarete und Gerhard Lieb. Bäckermeister Lieb war sein Nachfolger als Vorsitzender der Evangelischen Allianz. Wir haben unseren Dienst in unterschiedlichen Jahrzehnten, ja unterschiedlichen Jahrhunderten getan, in völlig unterschiedlichen Kirchengrößen und Gesamtsituationen, ich bin dankbar für die Segensspuren, die von seiner Zeit bis heute zu sehen sind.“

Nach dem Theologiestudium, das Eißler auch in die USA führte, kam er als junger Pfarrer nach Königsbronn im Dekanat Heidenheim. 1965 wurde er in die 7. Landessynode gewählt, der er gemeinsam mit seinem Bruder Hans angehörte.

Nach Stuttgart kam Konrad Eißler Ende der 1960er Jahre. Er machte zunächst ein Volontariat bei der Stuttgarter Zeitung und übernahm anschließend für fünf Jahre die Schriftleitung beim Evangelischen Gemeindeblatt.

Mit 42 Jahren wurde er dann als Nachfolger des späteren Landesbischofs Theo Sorg auf die Pfarrstelle an der Stuttgarter Stiftskirche gewählt, die er bis zu seinem Ruhestand 1995 innehatte. Landesweit war er bekannt für seine klare Haltung und – als Meister der Sprache – für seine humorvollen Predigten. An der Stiftskirche gründete er die Stuttgarter Jugendgottesdienste, ein damals einmaliges Format, dass es vier Mal im Jahr gab und jedes Mal bis zu 2.000 Menschen aus dem ganzen Umland anzog. Er war zudem rund 20 Jahre Vorsitzender des CVJM Landesverbandes und der Evangelischen Allianz Stuttgart sowie der Württembergischen Bibelgesellschaft. Er verkörperte wie kaum ein anderer den landeskirchlichen Pietismus der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Im Ruhestand zog er dann von Stuttgart hinauf nach Hülben auf die Schwäbische Alb, einem Ort, der, wie er selbst sagte, der genauso hoch liegt wie Jerusalem.

Viele der Stifts-Predigten von Konrad Eißler können Sie hier nachlesen oder nachhören.


Hinweis für Kirchengemeinden

Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontakt@elk-wue.de nachzufragen, ob die Nutzungsrechte für den jeweiligen Zweck vorliegen. Gerne können Sie alle Bilder nutzen, die Sie im Pressebereich unserer Webseite finden.

Mehr News

  • Datum: 29.06.2024

    Sommertagung der Landessynode beendet

    Am Abend des 29. Juni ist die Sommertagung der Landessynode zu Ende gegangen. Am Samstag standen die Schöpfungsleitlinien, das Missionsverständnis sowie landeskirchliche Finanzen auf der Tagesordnung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    Das Vaterunser in den Landessprachen zur EM

    Als Gastgeberland heißen wir die Fans bei uns herzlich willkommen. Und was verbindet neben der Leidenschaft für den Fußball mehr als ein gemeinsames Gebet? Dafür haben wir das Vaterunser in den jeweiligen Landessprachen der Mannschaften im Achtelfinale zusammengestellt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    TV-Tipp: Geiz bei Lebensmitteln? Bauern unter Druck

    Regionale Lebensmittel, am besten noch in Bio-Qualität? Gerne, aber sie dürfen nicht viel kosten. So denken viele Konsumenten in Deutschland. Ein Problem für die landwirtschaftlichen Erzeuger. Darüber spricht Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb mit ihren Gästen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Kein Platz für menschenverachtende Haltungen

    Landesbischof Gohl sprach am Freitag vor der Synode in seinem Bischofsbericht über die tiefgreifenden Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Die Synodalen debattierten in der Aktuellen Stunde über Vielfalt in Kirche, Fußball und Gesellschaft.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Landesbischof: „Kirche im Umbau“

    Landesbischof Gohl sprach vor der Synode über Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Weitere Themen: Der Ukraine-Krieg, die ForuM-Studie, der Nahost-Konflikt, das Anwachsen der politischen Rechten und die Diskussion über die Reform des §218.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Sommertagung der Landessynode

    Am 28. und 29. Juni tagt die Landessynode zu Themen wie Mission, Schöpfung, Haushalt und Verwaltungsreform. Landesbischof Gohl gibt einen ausführlichen Bericht. Hier finden Sie den Livestream, viele Berichte und alle Dokumente zur Tagung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Video: Nachdenken über Gottesbegegnung

    Wie begegnet man Gott? Geht das überhaupt? Muss man dafür besonders fromm sein? Darüber denkt in diesem Video Mario Steinheil nach, Kirchengemeinderat in Eltingen und Mitarbeiter der landeskirchlichen Pressestelle.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Herzensanliegen: Sprachfähigkeit im Glauben

    Wie kann ich lernen und üben, über meine „Herzensanliegen“ zu sprechen? Im Trainingsprogramm Herzensanliegen werden unterschiedliche Lernmodule angeboten, um im Glauben sprachfähig zu werden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Erster Tag der Assistenz der Gemeindeleitung

    2022 wurde das neue Berufsbild Assistenz der Gemeindeleitung in der Landeskirche offiziell eingeführt. Der erste Tag der AGL diente der Fortbildung und Vernetzung untereinander. Es wurden Workshops und eine Info-Meile mit Fortbildungsmöglichkeiten angeboten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Freiwilligendienst in der KesselKirche

    Seraphine W. und Zoé W. leisten ihren Freiwilligendienst in der Stuttgarter KesselKirche, einer jungen landeskirchlichen Gemeinde. Miriam Hechler, Pfarrerin für Innovation und Neue Aufbrüche in der Landeskirche, hat mit ihnen über ihre Erfahrungen gesprochen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Erzähl mir vom Frieden

    Anlässlich der 44. Ökumenischen Friedensdekade werden alltägliche Geschichten vom Frieden gesammelt. Dazu sind Online-Veröffentlichungen, eine Sammlung und musikalische Lesungen in Planung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.06.2024

    Fußballfans mit christlicher Botschaft

    Die Mitglieder des OFC Königskinder verbinden ihre Leidenschaft für den VFB mit der Freude am Glauben. Wir haben den Vorsitzenden Pfarrer Thimotheus Rölle gefragt, wie er auf die Idee kam, einen christlichen Fanclub zu gründen und wie er Fußball-Gottesdienste feiert.

    Mehr erfahren
Mehr laden