| Diakonie

Woche für das Leben 2024

Ökumenische Aktion fokussiert auf junge Erwachsene mit Behinderungen

Bild: Woche für das Leben

Die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen ist zentrale Aufgabe von Politik, Kirche und Gesellschaft. Darauf verweisen die großen christlichen Kirchen in Baden-Württemberg anlässlich der am Samstag beginnenden „Woche für das Leben 2024“. Die ökumenische Aktion stellt unter dem Motto „Generation Z(ukunft): Gemeinsam. Verschieden. Gut.“ die Lebenswirklichkeiten Jugendlicher und junger Erwachsener mit Behinderungen in den Mittelpunkt.

„Unser gemeinsames Ziel und Auftrag muss es sein, Kinder und Jugendliche mit Behinderungen so zu fördern und zu unterstützen, dass sie über Bildung, Ausbildung und einen Arbeitsplatz vollwertig am gesellschaftlichen Leben teilnehmen können“, sagt Ordinariatsrätin Karin Schieszl-Rathgeb von der Diözese Rottenburg-Stuttgart anlässlich eines Besuchs des „Treffpunkts“  ̶  einer Bildungs- und Begegnungsstätte für Menschen mit Behinderung der Caritas in Stuttgart. „Vor fast genau 15 Jahren trat in der Bundesrepublik die UN-Behindertenrechtskonvention in Kraft. Noch immer gilt es, diese weiterhin konsequent umzusetzen. Der Zugang zur inklusiven Bildung und zum inklusiven Arbeitsmarkt muss für alle Menschen mit Behinderung sichergestellt werden“, betont die Ordinariatsrätin und setzt hinzu: „Daher erwarten wir endlich ein inklusives und umfassendes Recht der Kinder- und Jugendhilfe im Achten Sozialgesetzbuch. Daran muss sich die Reform des Sozialgesetzbuches und seine Finanzierung messen lassen.“ So bedeute Bildungsgerechtigkeit auch, dass Kinder mit Behinderungen wohnortnah Schulen vorfinden. Und mit Blick auf den Übergang in das Arbeitsleben betont Schieszl-Rathgeb: „Viele Arbeitgeber scheuen sich, den jungen Menschen mit einem Handicap einen Ausbildungsplatz anzubieten. Aktuell unterliegen rund 24.000 Arbeitgeber landesweit der sogenannten Beschäftigungspflicht von Menschen mit Behinderung. Jedoch erfüllen nur 8.000 Unternehmen diese im vollen Umfang. Dies und die Tatsache, dass rund 6.000 dieser Arbeitgeber aktuell bisher gar keine Menschen mit Behinderung beschäftigen, zeigt, dass wir hier noch großes Potential, aber auch Verantwortung haben.“ Und es seien weitere Hürden abzubauen: beim Zugang zur Ausbildung nach der Förderschule, bei inklusiven Planstellen und bei der Vereinfachung der Förderinstrumente für Arbeitnehmer und -geber.

Caritasdirektor Raphael Graf von Deym, Caritasverband für Stuttgart e.V., weist in den Räumen des „Treffpunkts“ darauf hin, dass es die Aufgabe der Politik sei, die zur Verwirklichung einer gleichberechtigten Teilhabe in allen Lebensbereichen erforderlichen Voraussetzungen zu schaffen: Bauliche Barrierefreiheit in allen öffentlichen Gebäuden, uneingeschränkte Nutzbarkeit der öffentlichen Verkehrsmittel, sozialer Wohnungsbau für bezahlbaren Wohnraum, Durchlässigkeit des Arbeitsmarktes, leichte Sprache als Standard in vielen Lebensbereichen sowie eine individuelle Assistenz und die dazugehörende Finanzierung gehörten dazu.

Prälat Dr. Marc Witzenbacher von der Evangelischen Landeskirche in Baden sagt anlässlich des Besuchs der Stuttgarter Bildungs- und Begegnungsstätte: „In unserer Gesellschaft leben acht Millionen Menschen mit Behinderung. Mit dieser Tatsache müssen wir uns alle auseinandersetzen. Die katholische und evangelische Kirche in Deutschland tun das vielfältig. Denn die biblische Botschaft fordert uns dazu auf, gemeinsam eine Gesellschaft für alle und mit allen Menschen zu bauen. Als Christinnen und Christen glauben wir: Gott hat jedem Menschen das Leben geschenkt – so, wie es ist. In jedem Menschen sehen wir das Ebenbild Gottes. Daraus leiten wir die Würde des Menschen ab, die unverbrüchlich und unantastbar ist. Deshalb hat auch jeder Mensch das Recht, Teil unserer Gesellschaft zu sein.“ In christlicher Perspektive seien Menschen keine perfekten Wesen, sondern verletzlich. „Jede und jeder kann plötzlich durch eine Krankheit oder einen Unfall sein Leben verlieren oder nur noch eingeschränkt leben und auf Hilfe angewiesen sein“, sagt Witzenbacher und betont: „Das schließt jedwede herablassende Haltung oder Dominanz der einen gegenüber den anderen aus.“ Es dürfe im Horizont eines christlichen Menschenbildes keine Aufteilung zwischen Helfern und Hilfeempfängern geben: „Jede und jeder ist mal auf der Tribüne, mal auf dem Spielfeld – und alle bleiben Teil des Teams.“

Anna Vogel, eine der beiden Autorinnen aus der Schreibwerkstatt des „Treffpunkts“, die neben den Sportlern des inklusiven Unified Basketball-Teams „TREFFPUNKT 89er“ bei der Zusammenkunft im Vorfeld der „Woche für das Leben 2024“ mit dabei ist, beschreibt dagegen eine Realität, mit der sich junge Erwachsene mit Behinderung konfrontiert sehen, indem sie aus einem ihrer Texte vorliest: „Ich fühle mich behindert, wenn jeder mich ausnutzen tut. Sie kontrollieren mich. Das fühlt sich schrecklich an und macht mich traurig und wütend. Die sind nicht zufrieden mit mir wie ich bin mit meiner Art. Sie akzeptieren mich nicht. Dann fühle ich mich behindert.“

Ordinariatsrat Thorsten Gompper von der katholischen Kirche in Baden hält anlässlich der „Woche für das Leben 2024“ fest: „In der Erzdiözese Freiburg setzen wir uns dafür ein, dass unterschiedliche Generationen gemeinsam für eine gute und lebenswerte Zukunft zusammenwirken. Damit können Generationenkonflikte aufgrund von faktischen oder auch subjektiv erfahrenen Ungerechtigkeiten im kirchlichen und gesellschaftlichen Diskurs wahrgenommen und bearbeitet werden. Wir arbeiten für eine Zukunft, in der alle Menschen mit ihren individuellen Möglichkeiten teilhaben können. Dazu braucht es besonders die generationsverbindenden Kontakte zwischen Menschen in verschiedenen Lebenslagen: Menschen mit und ohne Behinderung, Junge und Ältere, inner- und außerfamiliär, zwischen den Geschlechtern. So kann Inklusion und Teilhabe eine zukunftstaugliche Wirklichkeit werden und wir alle damit Teil einer Generation (Z)ukunft.“

Und Ernst-Wilhelm Gohl, Landesbischof der Evangelischen Landeskirche in Württemberg, sagt: „Ich bin davon überzeugt, dass sich die Wünsche und Bedürfnisse junger Menschen mit und ohne Behinderungen nicht groß voneinander unterscheiden. Das gilt auch für die Nutzung digitaler Angebote. Dass die Diakonie jungen Menschen mit Lerneinschränkungen digitale Lernplattformen und Endgeräte zur Verfügung stellt und sie für deren Umgang schult, finde ich vorbildlich. Ein Beispiel, wie Teilhabe am gesellschaftlichen Leben konkret wird.“

Die ökumenische Aktion „Woche für das Leben“ wird 2024 in Baden-Württemberg erstmals von den evangelischen Landeskirchen in Württemberg und Baden, der Erzdiözese Freiburg sowie der Diözese Rottenburg-Stuttgart gemeinsam eröffnet. Mit dabei ist auch die Evangelisch-methodistische Kirche. Dazu stellt Karin Schieszl-Rathgeb von der Diözese Rottenburg-Stuttgart fest: „Gerade in einer Zeit, in der die Spaltung in unserer Gesellschaft leider zunimmt und in der zusammen mit rechtsextremen und dem Wortsinn nach ‚exklusiven‘ Ideologien auch die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen hinterfragt und sogar auch abgelehnt wird, bilden die evangelische, die evangelisch-methodistische und die katholische Kirche gemeinsam mit unseren Wohlfahrtsverbänden, der Caritas und Diakonie, und vielen anderen Organisationen ein starkes Bündnis für Demokratie und Menschenrechte. Wir machen die Fürsorge für Menschen mit Behinderungen zu einem landesweiten ökumenischen Anliegen, weil auch die von Jesus gelebte Zuwendung Auftrag aller Christ:innen ist.“

Hinweis

Der Gottesdienst zur Eröffnung der „Woche für das Leben“ beginnt am Samstag, 13. April, 18 Uhr in der Klosterkirche Mariaberg bei Gammertingen (Landkreis Sigmaringen). Junge Erwachsene aus der diakonischen Einrichtung für Menschen mit Behinderungen Mariaberg gestalten den Gottesdienst zusammen mit Caritasdirektor Oliver Merkelbach (Stuttgart), Prälat Markus Schoch (Reutlingen), Prälat Dr. Marc Witzenbacher (Freiburg), Ordinariatsrat Pfarrer Thorsten Gompper (Freiburg) und Superintendentin Dorothea Lorenz (Stuttgart).

Im Folgenden sehen Sie ein Video über die Spieler des inklusiven Unified Basketball-Teams „TREFFPUNKT 89er“, die unter anderem auch bei den Special Olympics World Games in Berlin mit dabei waren.

Durch die Wiedergabe dieses Videos speichert YouTube möglicherweise persönliche Daten wie Ihre IP-Adresse.
Video: Diözese Rottenburg-Stuttgart

Hinweis für Kirchengemeinden

Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontakt@elk-wue.de nachzufragen, ob die Nutzungsrechte für den jeweiligen Zweck vorliegen. Gerne können Sie alle Bilder nutzen, die Sie im Pressebereich unserer Webseite finden.


Schon gewusst?

elk-wue.de

Mehr News

  • Datum: 29.06.2024

    Sommertagung der Landessynode beendet

    Am Abend des 29. Juni ist die Sommertagung der Landessynode zu Ende gegangen. Am Samstag standen die Schöpfungsleitlinien, das Missionsverständnis sowie landeskirchliche Finanzen auf der Tagesordnung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    Das Vaterunser in den Landessprachen zur EM

    Als Gastgeberland heißen wir die Fans bei uns herzlich willkommen. Und was verbindet neben der Leidenschaft für den Fußball mehr als ein gemeinsames Gebet? Dafür haben wir das Vaterunser in den jeweiligen Landessprachen der Mannschaften im Achtelfinale zusammengestellt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    TV-Tipp: Geiz bei Lebensmitteln? Bauern unter Druck

    Regionale Lebensmittel, am besten noch in Bio-Qualität? Gerne, aber sie dürfen nicht viel kosten. So denken viele Konsumenten in Deutschland. Ein Problem für die landwirtschaftlichen Erzeuger. Darüber spricht Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb mit ihren Gästen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Kein Platz für menschenverachtende Haltungen

    Landesbischof Gohl sprach am Freitag vor der Synode in seinem Bischofsbericht über die tiefgreifenden Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Die Synodalen debattierten in der Aktuellen Stunde über Vielfalt in Kirche, Fußball und Gesellschaft.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Landesbischof: „Kirche im Umbau“

    Landesbischof Gohl sprach vor der Synode über Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Weitere Themen: Der Ukraine-Krieg, die ForuM-Studie, der Nahost-Konflikt, das Anwachsen der politischen Rechten und die Diskussion über die Reform des §218.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Sommertagung der Landessynode

    Am 28. und 29. Juni tagt die Landessynode zu Themen wie Mission, Schöpfung, Haushalt und Verwaltungsreform. Landesbischof Gohl gibt einen ausführlichen Bericht. Hier finden Sie den Livestream, viele Berichte und alle Dokumente zur Tagung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Video: Nachdenken über Gottesbegegnung

    Wie begegnet man Gott? Geht das überhaupt? Muss man dafür besonders fromm sein? Darüber denkt in diesem Video Mario Steinheil nach, Kirchengemeinderat in Eltingen und Mitarbeiter der landeskirchlichen Pressestelle.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Herzensanliegen: Sprachfähigkeit im Glauben

    Wie kann ich lernen und üben, über meine „Herzensanliegen“ zu sprechen? Im Trainingsprogramm Herzensanliegen werden unterschiedliche Lernmodule angeboten, um im Glauben sprachfähig zu werden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Erster Tag der Assistenz der Gemeindeleitung

    2022 wurde das neue Berufsbild Assistenz der Gemeindeleitung in der Landeskirche offiziell eingeführt. Der erste Tag der AGL diente der Fortbildung und Vernetzung untereinander. Es wurden Workshops und eine Info-Meile mit Fortbildungsmöglichkeiten angeboten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Freiwilligendienst in der KesselKirche

    Seraphine W. und Zoé W. leisten ihren Freiwilligendienst in der Stuttgarter KesselKirche, einer jungen landeskirchlichen Gemeinde. Miriam Hechler, Pfarrerin für Innovation und Neue Aufbrüche in der Landeskirche, hat mit ihnen über ihre Erfahrungen gesprochen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Erzähl mir vom Frieden

    Anlässlich der 44. Ökumenischen Friedensdekade werden alltägliche Geschichten vom Frieden gesammelt. Dazu sind Online-Veröffentlichungen, eine Sammlung und musikalische Lesungen in Planung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.06.2024

    Fußballfans mit christlicher Botschaft

    Die Mitglieder des OFC Königskinder verbinden ihre Leidenschaft für den VFB mit der Freude am Glauben. Wir haben den Vorsitzenden Pfarrer Thimotheus Rölle gefragt, wie er auf die Idee kam, einen christlichen Fanclub zu gründen und wie er Fußball-Gottesdienste feiert.

    Mehr erfahren
Mehr laden