| Landeskirche

Ökologisch und fair einkaufen – neue Plattform

Landeskirche ist der ökumenischen Initiative „Wir kaufen anders“ beigetreten

Ökologisch und fair einkaufen können kirchliche Einrichtungen jetzt über eine Plattform der Landeskirche. Die Landeskirche ist damit Teil der ökumenischen Initiative „Wir kaufen anders“. Siglinde Hinderer, Leiterin des Umweltreferats der Landeskirche, erklärt die Details.

Bild: geralt / Pixabay

Die Evangelische Landeskirche in Württemberg ist seit kurzem Mitglied der Initiative „Wir kaufen anders“ und hat nun eine eigene Website www.beschaffung.elk-wue.de. Beschreiben Sie bitte kurz, worum es dabei geht, und wer dahintersteht.

Siglinde Hinderer: Mit der neuen Website www.beschaffung.elk-wue.de haben wir, das Referat Umwelt, ein Angebot für alle geschaffen, die ohne großen Aufwand ökologisch und fair einkaufen wollen. Dabei verfolgen wir zwei Ziele:

Wir informieren über die verschiedenen Produkte und Produktgruppen und beantworten Fragen, wie z.B.: Was sollte man beim Einkauf beachten? Wie kann man sparsam mit Ressourcen umgehen? Auf welche Gütesiegel kann man sich verlassen? Die Informationen gibt es für verschiedene Bereiche, wie z.B. Lebens- und Reinigungsmittel, für Elektrogeräte, für Textilien, Büromaterial, aber auch zum Thema Energiebeschaffung, Basteln, Spielzeug und Dekomaterial.

Über die Website gelangt man auf den Kirchenshop der HKD (= HKD Handelsgesellschaft für Kirche und Diakonie mbH, Tochter der Evangelischen Bank eG, Anm.d.Red.), über den ein „Nachhaltigkeits-Filter“ gelegt ist. Das hat zur Folge, dass nur Produkte angezeigt werden, die den gewünschten Nachhaltigkeitskriterien ökologisch-fair-sozial entsprechen. Die Vorauswahl der Produkte erfolgt über die Initiative „Wir kaufen anders“. Damit wird das breite Online-Angebot auf nachhaltige Produkte reduziert. 

Die Initiative „Wir kaufen anders“ wurde von der Evangelischen Landeskirche in Baden ins Leben gerufen. Inzwischen haben sich acht weitere Landeskirchen und Bistümer der Initiative angeschlossen.

Warum hat die Landeskirche die neue Plattform gestartet?

Siglinde Hinderer: Für Christinnen und Christen gibt es weitere Kriterien für den Einkauf, als nur möglichst günstig möglichst viel zu erhalten. Wenn wir einkaufen, möchten wir sicher sein, dass wir umweltfreundliche und energieeffiziente Produkte haben, dass faire Löhne gezahlt werden und keine Kinderarbeit bei der Herstellung mit dabei ist. Mit dem Kirchengesetz zum Klimaschutz haben wir uns in der Landeskirche dazu verpflichtet und auch die Haushaltsordnung wurde in diesem Sinne geändert, so dass die ökologischen und sozialen Kriterien beim Einkaufen zu berücksichtigen sind.

Ökofair einzukaufen scheitert in der Praxis oft an ganz einfachen Punkten. Es gibt Siegel, die Nachhaltigkeit suggerieren, aber in Wahrheit leere Werbeversprechen sind. Wer hat einen Überblick über die Lieferketten oder den Energieverbrauch für die Produktion und im späteren Betrieb? Um dazu längeres Recherchieren zu vermeiden, werden über den integrierten Kirchenshop nur entsprechend geprüfte Produkte angeboten.

Siglinde Hinderer leitet das Umweltreferat im Oberkirchenrat.Bild: Hinderer

Für wen ist die Website bzw. die Einkaufsplattform gedacht? 

Siglinde Hinderer: Die Informationen auf der Website www.beschaffung.elk-wue.de sind für alle gedacht – egal ob jemand für die Kirchengemeinde oder für sich selbst Dinge besorgen will. Daher auch z. B. die Informationen zu Lebensmitteln oder Blumen, die man im Normalfall vor Ort einkaufen wird. Wir freuen uns, wenn die Informationen sowohl für den kirchlichen als auch für den privaten Bereich genutzt werden!

Beim Einkaufen über den Kirchenshop muss man sich anmelden und angeben, für welche Kirchengemeinde oder kirchliche Einrichtung bestellt wird. Der Einkauf kann sowohl vom kirchlichen Kindergarten, von Hausmeistern oder Mesnerinnen, über das Pfarramt, das Gemeindebüro, die Diakoniestation oder Verwaltungsstelle oder über Ehrenamtliche (mit einer kirchlichen Mailadresse) erfolgen.

Wie funktioniert der Einkauf über die Plattform genau, und was kann man dort kaufen?

Siglinde Hinderer: Wer das erste Mal im Kirchenshop etwas bestellen will, geht am besten auf der Seite www.beschaffen.elk-wue.de ins Menü „Einkaufsplattform“. Dort ist genau beschrieben, wie man sich registriert.

Wer schon registriert ist, geht auch über unsere Homepage. Im Menü „Einkaufsplattform“ direkt das Logo des Kirchenshops anklicken. Über diesen Zugang wird der Filter für nachhaltige Produkte beim Kirchenshop automatisch gesetzt.

Im Kirchenshop werden eigentlich fast alle Produkte angeboten, die man online bestellen kann: Vom Papier über Reinigungsmittel, Hygieneartikel, Kaffee, Tee und Kekse, vom Bastelmaterial über Kerzen, Geschenkartikel bis zur Kuscheldecke für die Gottesdienstbesucher und -besucherinnen. Probieren Sie es aus! Und alle, die bald den Kirchenshop über unsere Website benutzen, erhalten als Dankeschön eine kleine Überraschung - natürlich nur solange der Vorrat reicht.



Hinweis für Kirchengemeinden

Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontakt@elk-wue.de nachzufragen, ob die Nutzungsrechte für den jeweiligen Zweck vorliegen. Gerne können Sie alle Bilder nutzen, die Sie im Pressebereich unserer Webseite finden.


Schon gewusst?

elk-wue.de

Mehr News

  • Datum: 29.06.2024

    Sommertagung der Landessynode beendet

    Am Abend des 29. Juni ist die Sommertagung der Landessynode zu Ende gegangen. Am Samstag standen die Schöpfungsleitlinien, das Missionsverständnis sowie landeskirchliche Finanzen auf der Tagesordnung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    Das Vaterunser in den Landessprachen zur EM

    Als Gastgeberland heißen wir die Fans bei uns herzlich willkommen. Und was verbindet neben der Leidenschaft für den Fußball mehr als ein gemeinsames Gebet? Dafür haben wir das Vaterunser in den jeweiligen Landessprachen der Mannschaften im Achtelfinale zusammengestellt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    TV-Tipp: Geiz bei Lebensmitteln? Bauern unter Druck

    Regionale Lebensmittel, am besten noch in Bio-Qualität? Gerne, aber sie dürfen nicht viel kosten. So denken viele Konsumenten in Deutschland. Ein Problem für die landwirtschaftlichen Erzeuger. Darüber spricht Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb mit ihren Gästen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Kein Platz für menschenverachtende Haltungen

    Landesbischof Gohl sprach am Freitag vor der Synode in seinem Bischofsbericht über die tiefgreifenden Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Die Synodalen debattierten in der Aktuellen Stunde über Vielfalt in Kirche, Fußball und Gesellschaft.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Landesbischof: „Kirche im Umbau“

    Landesbischof Gohl sprach vor der Synode über Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Weitere Themen: Der Ukraine-Krieg, die ForuM-Studie, der Nahost-Konflikt, das Anwachsen der politischen Rechten und die Diskussion über die Reform des §218.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Sommertagung der Landessynode

    Am 28. und 29. Juni tagt die Landessynode zu Themen wie Mission, Schöpfung, Haushalt und Verwaltungsreform. Landesbischof Gohl gibt einen ausführlichen Bericht. Hier finden Sie den Livestream, viele Berichte und alle Dokumente zur Tagung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Video: Nachdenken über Gottesbegegnung

    Wie begegnet man Gott? Geht das überhaupt? Muss man dafür besonders fromm sein? Darüber denkt in diesem Video Mario Steinheil nach, Kirchengemeinderat in Eltingen und Mitarbeiter der landeskirchlichen Pressestelle.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Herzensanliegen: Sprachfähigkeit im Glauben

    Wie kann ich lernen und üben, über meine „Herzensanliegen“ zu sprechen? Im Trainingsprogramm Herzensanliegen werden unterschiedliche Lernmodule angeboten, um im Glauben sprachfähig zu werden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Erster Tag der Assistenz der Gemeindeleitung

    2022 wurde das neue Berufsbild Assistenz der Gemeindeleitung in der Landeskirche offiziell eingeführt. Der erste Tag der AGL diente der Fortbildung und Vernetzung untereinander. Es wurden Workshops und eine Info-Meile mit Fortbildungsmöglichkeiten angeboten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Freiwilligendienst in der KesselKirche

    Seraphine W. und Zoé W. leisten ihren Freiwilligendienst in der Stuttgarter KesselKirche, einer jungen landeskirchlichen Gemeinde. Miriam Hechler, Pfarrerin für Innovation und Neue Aufbrüche in der Landeskirche, hat mit ihnen über ihre Erfahrungen gesprochen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Erzähl mir vom Frieden

    Anlässlich der 44. Ökumenischen Friedensdekade werden alltägliche Geschichten vom Frieden gesammelt. Dazu sind Online-Veröffentlichungen, eine Sammlung und musikalische Lesungen in Planung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.06.2024

    Fußballfans mit christlicher Botschaft

    Die Mitglieder des OFC Königskinder verbinden ihre Leidenschaft für den VFB mit der Freude am Glauben. Wir haben den Vorsitzenden Pfarrer Thimotheus Rölle gefragt, wie er auf die Idee kam, einen christlichen Fanclub zu gründen und wie er Fußball-Gottesdienste feiert.

    Mehr erfahren
Mehr laden