| Landeskirche

Ein Nagelkreuz als Zeichen der Versöhnung

Sechs Zentren in Württemberg sind Mitglied der weltweiten ökumenischen Nagelkreuzgemeinschaft

Das Nagelkreuz in der Kilianskirche in Heilbronn. Bild: Fred-Benjamin Ast

Das Original-Nagelkreuz entstand aus Überresten der Kathedrale von Coventry, die im Zweiten Weltkrieg durch deutsche Bombenangriffe in Schutt und Asche gelegt worden war. Es sollte nach Kriegsende zur Versöhnung unter den Völkern beitragen. Heute gilt das Nagelkreuz gemeinhin als Zeichen für Hoffnung und Frieden. Weltweit, in Deutschland und auch in Württemberg sind im Laufe der Jahrzehnte sogenannte Nagelkreuzzentren entstanden, die sich kontinuierlich in der Versöhnungs- und Friedensarbeit im Geiste Coventrys engagieren. Der 79. Jahrestag des Kriegsendes am 8. Mai macht deutlich, wie wichtig Versöhnung und Verständigung im Nachkriegseuropa waren und angesichts der aktuellen Kriege und Konflikte heutzutage weiterhin sind. 

Die Geschichte des Nagelkreuzgedankens begann mit dem Angriff der deutschen Luftwaffe auf die englische Industriestadt Coventry am 14. und 15. November 1940, bei dem 550 Menschen starben und große Teile der Innenstadt zerstört wurden. Auch die spätmittelalterliche St.-Michael’s-Kathedrale fiel den Bomben zum Opfer.  

Einige Wochen später, an Weihnachten, rief Dompropst Richard Howard in einer landesweiten Rundfunk-Übertragung aus der Ruine des Gotteshauses dazu auf, keine Rache zu üben, sondern sich vielmehr für Versöhnung einzusetzen. Im Zuge der Aufräumarbeiten ließ er drei große Zimmermannsnägel aus dem Dachstuhl der Kathedrale zu einem Kreuz zusammensetzen. So wurde ein Symbol geschaffen, das den Geist der Vergebung und des Neuanfangs ausdrückt: Versöhnung statt Hass.

Zudem wurden die Worte „FATHER FORGIVE“ (Vater vergib) in die Chorwand der Ruine gemeißelt und aus zwei verkohlten Holzbalken ein großes Kreuz zusammengesetzt.

Die zerstörte Kathedrale ist nicht wieder aufgebaut worden, die Ruine bleibt als Mahnmal erhalten. Dort ist ein Duplikat des großen Holzkreuzes zu sehen. Das originale Nagelkreuz steht auf dem Altar der 1962 geweihten neuen Kathedrale gleich nebenan.

Weltweites Netzwerk an Nagelkreuzzentren

Howards Nachfolger, Dompropst Bill Williams, nahm Howards Gedanken auf, die Wunden der Geschichte zu heilen. Er entwickelte Howards Vermächtnis zu einer internationalen Nagelkreuzgemeinschaft weiter.

Als äußeres Zeichen der Verbundenheit wird jedem Nagelkreuzzentrum eine Nachbildung des originalen Kreuzes übergeben, um die Versöhnungs- und Friedensarbeit zu stärken.

Generell verfolgen die Zentren folgende Ziele:

  • Wunden der Geschichte heilen
  • Mit Verschiedenheiten leben und die Vielfalt feiern
  • An einer Kultur des Friedens bauen

Das Versöhnungsgebet von Coventry verbindet als spirituelles Bindeglied alle Nagelkreuzzentren miteinander. Es wurde 1958 von Canon Joseph Poole formuliert und wird seitdem als zentrales Element der Andacht an jedem Freitag um 12:00 Uhr im Chorraum der Ruine der alten Kathedrale und in vielen Nagelkreuzzentren weltweit gebetet. Das Gebet im Wortlaut finden Sie unterhalb dieses Textes zum Download.   

In Württemberg gibt es zurzeit sechs Nagelkreuzzentren

Der im Februar 1991 gegründete deutsche Ableger Nagelkreuzgemeinschaft in Deutschland e.V. kümmert sich in Absprache mit der Kathedrale von Coventry vor allem um die Nagelkreuzarbeit in Osteuropa. Neben der Friedens- und Versöhnungsarbeit vor Ort sind die Nagelkreuzzentren in Deutschland untereinander und mit den internationalen Partnern über Projekte verbunden, wie beispielsweise durch Jugend- und Osteuropakonferenzen sowie Kirchentage.  

Weltweit zählen inzwischen mehr als 160 Glaubensgemeinschaften zur internationalen Nagelkreuzgemeinschaft. Ihr gehören in Deutschland derzeit 77 Zentren an, in Württemberg die Kiliansgemeinde in Heilbronn, der Ev. Kirchenbezirk Esslingen, die Ev. Tagungsstätte Löwenstein, das evangelische Paul-Distelbarth-Gymnasium in Obersulm, das Ev. Jugendwerk Öhringen und das evangelische Lichtenstern-Gymnasium in Sachsenheim. 


Die Versöhnungslitanei von Coventry im Wortlaut
download

Info: 75 KB | PDF
29.04.2024

Die Versöhnungslitanei von Coventry im Wortlaut

Hinweis für Kirchengemeinden

Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontakt@elk-wue.de nachzufragen, ob die Nutzungsrechte für den jeweiligen Zweck vorliegen. Gerne können Sie alle Bilder nutzen, die Sie im Pressebereich unserer Webseite finden.


Schon gewusst?

elk-wue.de

Mehr News

  • Datum: 29.06.2024

    Sommertagung der Landessynode beendet

    Am Abend des 29. Juni ist die Sommertagung der Landessynode zu Ende gegangen. Am Samstag standen die Schöpfungsleitlinien, das Missionsverständnis sowie landeskirchliche Finanzen auf der Tagesordnung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    Das Vaterunser in den Landessprachen zur EM

    Als Gastgeberland heißen wir die Fans bei uns herzlich willkommen. Und was verbindet neben der Leidenschaft für den Fußball mehr als ein gemeinsames Gebet? Dafür haben wir das Vaterunser in den jeweiligen Landessprachen der Mannschaften im Achtelfinale zusammengestellt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    TV-Tipp: Geiz bei Lebensmitteln? Bauern unter Druck

    Regionale Lebensmittel, am besten noch in Bio-Qualität? Gerne, aber sie dürfen nicht viel kosten. So denken viele Konsumenten in Deutschland. Ein Problem für die landwirtschaftlichen Erzeuger. Darüber spricht Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb mit ihren Gästen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Kein Platz für menschenverachtende Haltungen

    Landesbischof Gohl sprach am Freitag vor der Synode in seinem Bischofsbericht über die tiefgreifenden Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Die Synodalen debattierten in der Aktuellen Stunde über Vielfalt in Kirche, Fußball und Gesellschaft.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Landesbischof: „Kirche im Umbau“

    Landesbischof Gohl sprach vor der Synode über Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Weitere Themen: Der Ukraine-Krieg, die ForuM-Studie, der Nahost-Konflikt, das Anwachsen der politischen Rechten und die Diskussion über die Reform des §218.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Sommertagung der Landessynode

    Am 28. und 29. Juni tagt die Landessynode zu Themen wie Mission, Schöpfung, Haushalt und Verwaltungsreform. Landesbischof Gohl gibt einen ausführlichen Bericht. Hier finden Sie den Livestream, viele Berichte und alle Dokumente zur Tagung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Video: Nachdenken über Gottesbegegnung

    Wie begegnet man Gott? Geht das überhaupt? Muss man dafür besonders fromm sein? Darüber denkt in diesem Video Mario Steinheil nach, Kirchengemeinderat in Eltingen und Mitarbeiter der landeskirchlichen Pressestelle.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Herzensanliegen: Sprachfähigkeit im Glauben

    Wie kann ich lernen und üben, über meine „Herzensanliegen“ zu sprechen? Im Trainingsprogramm Herzensanliegen werden unterschiedliche Lernmodule angeboten, um im Glauben sprachfähig zu werden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Erster Tag der Assistenz der Gemeindeleitung

    2022 wurde das neue Berufsbild Assistenz der Gemeindeleitung in der Landeskirche offiziell eingeführt. Der erste Tag der AGL diente der Fortbildung und Vernetzung untereinander. Es wurden Workshops und eine Info-Meile mit Fortbildungsmöglichkeiten angeboten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Freiwilligendienst in der KesselKirche

    Seraphine W. und Zoé W. leisten ihren Freiwilligendienst in der Stuttgarter KesselKirche, einer jungen landeskirchlichen Gemeinde. Miriam Hechler, Pfarrerin für Innovation und Neue Aufbrüche in der Landeskirche, hat mit ihnen über ihre Erfahrungen gesprochen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Erzähl mir vom Frieden

    Anlässlich der 44. Ökumenischen Friedensdekade werden alltägliche Geschichten vom Frieden gesammelt. Dazu sind Online-Veröffentlichungen, eine Sammlung und musikalische Lesungen in Planung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.06.2024

    Fußballfans mit christlicher Botschaft

    Die Mitglieder des OFC Königskinder verbinden ihre Leidenschaft für den VFB mit der Freude am Glauben. Wir haben den Vorsitzenden Pfarrer Thimotheus Rölle gefragt, wie er auf die Idee kam, einen christlichen Fanclub zu gründen und wie er Fußball-Gottesdienste feiert.

    Mehr erfahren
Mehr laden