| Gedenktag

125. Jahrestag der Einweihung der Erlöserkirche in Jerusalem

Bis heute Zentrum der Evangelischen Gemeinde deutscher Sprache zu Jerusalem

Am 31. Oktober 1898 wurde die Erlöserkirche in Jerusalem eingeweiht. Dazu ist damals auch eine württembergische Delegation nach Jerusalem gereist. Bis heute ist die Erlöserkirche eines der Zentren der Evangelischen Gemeinde deutscher Sprache zu Jerusalem.

Ein zeitgenössisches Foto der Erlöserkirche in Jerusalem Bild: Landeskirchliches Archiv, Stuttgart

Bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts lag der Nahe Osten als eine Provinz des weit gespannten Osmanischen Reiches am Rande des Interessengebietes der europäischen Mächte. Dank des Engagements des preußischen Königs Friedrich Wilhelm IV. begannen dort Zeiten der Reformen. Er konnte die englische Königin Victoria überzeugen, in Jerusalem 1841 ein gemeinsames „Englisch-Preußisches Bistum“ zu errichten.

Das Engagement des Hauses Hohenzollern endete nicht allein mit der Stiftung dieses Bistums. Im Jahre 1869 schenkte der türkische Sultan Kronprinz Friedrich Wilhelm das Grundstück des Muristans (das ehemalige Areal des Krankenhauses des Johanniterordens zur Zeit der Kreuzfahrer) mitten in der Jerusalemer Altstadt. 30 Jahre lang wurden Gelder gesammelt, um dort eine deutsche evangelische Kirche zu errichten. Nachdem 1889 die Jerusalem-Stiftung ins Leben gerufen worden war, schien die Zeit gekommen, die lang ersehnte Kirche der deutschen evangelischen Gemeinde in Jerusalem zu bauen.

Der Berliner Architekt Friedrich Adler (1827-1908) wurde mit der Planung betraut und der deutsche Architekt Paul Groth (1859-1955), der an der Restaurierung der Wittenberger Schlosskirche [von Luthers Ruhm] beteiligt war, überwachte den Bau. Der Grundstein der Erlöserkirche wurde am 31. Oktober 1893 in Jerusalem gelegt. Zur Weihe der Kirche besuchte das deutsche Kaiserpaar im Herbst 1898 das Heilige Land. Nach 670 Jahren betrat das erste Mal wieder ein deutscher Kaiser diesen Boden.

Am 25. Oktober traf das Paar in Haifa ein und ging an einer eigens für sie errichteten Mole vor der deutschen württembergischen Templer-Kolonie an Land. Der Kaiser zu Pferd, die Kaiserin in der Kutsche, begleitet Reitern. Wilhelm II. und seine Gemahlin reisten zunächst nach Jaffa und übernachteten in der deutschen Kolonie. Am 29. Oktober 1898 erreichten sie Jerusalem.

Mehr als 200 offizielle Gäste und hunderte Pilger folgten dem Ruf des Kaisers, sich der Reise anzuschließen. Letztere stießen dort zum kaiserlichen Gefolge. Unter den offiziellen Gästen fanden sich auch mehrere Angehörige der württembergischen Landeskirche wie z.B.: Wilhelm Karl Friedrich Freiherr von Gemmingen (1827-1920), der Präsident des Konsistoriums der Evangelischen Landeskirche in Württemberg, Oberkonsistorialrat Dr. Friedrich von Braun (1850-1904) aus Stuttgart und mehrere württembergische Pfarrer. Auch ein jüdisches Ehepaar aus Stuttgart, Constantin Eßlinger (1844-1922) mit Gattin Teil der offiziellen Delegation.  

Der 31. Oktober, der Reformationstag und zugleich Jahrestag der Einweihung der restaurierten Wittenberger Schlosskirche 1892, war auf Wunsch des Kaisers für die Einweihung der Erlöserkirche festgesetzt worden. 

Mit der Einweihung der Erlöserkirche ging ein lang gehegter Wunsch der deutschen evangelischen Gemeinde Jerusalems in Erfüllung: „ihr eigenes Gotteshaus in der Heiligen Stadt zu haben“. Die neue Kirche wurde bald zum Mittelpunkt ihrer Gemeinde, der sie bis heute als Gotteshaus dient. Seit der Einweihung stammten mehrere Pröpste und Pfarrer dieser Kirche aus Württemberg. 

Dr. Jakob Eisler


Hinweis für Kirchengemeinden

Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontakt@elk-wue.de nachzufragen, ob die Nutzungsrechte für den jeweiligen Zweck vorliegen. Gerne können Sie alle Bilder nutzen, die Sie im Pressebereich unserer Webseite finden.


Schon gewusst?

elk-wue.de

Mehr News

  • Datum: 29.06.2024

    Sommertagung der Landessynode beendet

    Am Abend des 29. Juni ist die Sommertagung der Landessynode zu Ende gegangen. Am Samstag standen die Schöpfungsleitlinien, das Missionsverständnis sowie landeskirchliche Finanzen auf der Tagesordnung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    Das Vaterunser in den Landessprachen zur EM

    Als Gastgeberland heißen wir die Fans bei uns herzlich willkommen. Und was verbindet neben der Leidenschaft für den Fußball mehr als ein gemeinsames Gebet? Dafür haben wir das Vaterunser in den jeweiligen Landessprachen der Mannschaften im Achtelfinale zusammengestellt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    TV-Tipp: Geiz bei Lebensmitteln? Bauern unter Druck

    Regionale Lebensmittel, am besten noch in Bio-Qualität? Gerne, aber sie dürfen nicht viel kosten. So denken viele Konsumenten in Deutschland. Ein Problem für die landwirtschaftlichen Erzeuger. Darüber spricht Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb mit ihren Gästen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Kein Platz für menschenverachtende Haltungen

    Landesbischof Gohl sprach am Freitag vor der Synode in seinem Bischofsbericht über die tiefgreifenden Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Die Synodalen debattierten in der Aktuellen Stunde über Vielfalt in Kirche, Fußball und Gesellschaft.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Landesbischof: „Kirche im Umbau“

    Landesbischof Gohl sprach vor der Synode über Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Weitere Themen: Der Ukraine-Krieg, die ForuM-Studie, der Nahost-Konflikt, das Anwachsen der politischen Rechten und die Diskussion über die Reform des §218.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Sommertagung der Landessynode

    Am 28. und 29. Juni tagt die Landessynode zu Themen wie Mission, Schöpfung, Haushalt und Verwaltungsreform. Landesbischof Gohl gibt einen ausführlichen Bericht. Hier finden Sie den Livestream, viele Berichte und alle Dokumente zur Tagung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Video: Nachdenken über Gottesbegegnung

    Wie begegnet man Gott? Geht das überhaupt? Muss man dafür besonders fromm sein? Darüber denkt in diesem Video Mario Steinheil nach, Kirchengemeinderat in Eltingen und Mitarbeiter der landeskirchlichen Pressestelle.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Herzensanliegen: Sprachfähigkeit im Glauben

    Wie kann ich lernen und üben, über meine „Herzensanliegen“ zu sprechen? Im Trainingsprogramm Herzensanliegen werden unterschiedliche Lernmodule angeboten, um im Glauben sprachfähig zu werden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Erster Tag der Assistenz der Gemeindeleitung

    2022 wurde das neue Berufsbild Assistenz der Gemeindeleitung in der Landeskirche offiziell eingeführt. Der erste Tag der AGL diente der Fortbildung und Vernetzung untereinander. Es wurden Workshops und eine Info-Meile mit Fortbildungsmöglichkeiten angeboten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Freiwilligendienst in der KesselKirche

    Seraphine W. und Zoé W. leisten ihren Freiwilligendienst in der Stuttgarter KesselKirche, einer jungen landeskirchlichen Gemeinde. Miriam Hechler, Pfarrerin für Innovation und Neue Aufbrüche in der Landeskirche, hat mit ihnen über ihre Erfahrungen gesprochen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Erzähl mir vom Frieden

    Anlässlich der 44. Ökumenischen Friedensdekade werden alltägliche Geschichten vom Frieden gesammelt. Dazu sind Online-Veröffentlichungen, eine Sammlung und musikalische Lesungen in Planung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.06.2024

    Fußballfans mit christlicher Botschaft

    Die Mitglieder des OFC Königskinder verbinden ihre Leidenschaft für den VFB mit der Freude am Glauben. Wir haben den Vorsitzenden Pfarrer Thimotheus Rölle gefragt, wie er auf die Idee kam, einen christlichen Fanclub zu gründen und wie er Fußball-Gottesdienste feiert.

    Mehr erfahren
Mehr laden