| Ökumene

Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl reist zu Gesprächen nach Rom

Austausch mit Kurienkardinal Kurt Koch, Treffen mit Sant’Egidio und den Waldensern sowie Predigt und Taufe in der Christuskirche

Bei einem Besuch in Rom hat Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl unter anderem Kurienkardinal Kurt Koch getroffen. Gohl war mit Kirchenrätin Dr. Christine Keim und Oberkirchenrat Prof. Dr. Ulrich Heckel unterwegs. Er besuchte mit seiner Gruppe auch die Waldenser sowie die Gemeinschaft Sant’Egidio, predigte in der evangelischen Christuskirche über sein Verständnis von Gemeindeleitung und taufte dort drei Drillingsschwestern.

Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl (links) hat in der Christuskirche in Rom drei Drillingsschwestern getauft. Hinten: Dr. Michael Jonas, Pfarrer an der Christuskirche.Bild: privat

Bei einem mehrtägigen Aufenthalt in Rom in der vergangenen Woche hat Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl unter anderem Kurienkardinal Kurt Koch getroffen. Koch ist Präsident des Päpstlichen Rates zur Förderung der Einheit der Christen. Im Rückblick auf das Gespräch zu Themen der Ökumene betonte Gohl den offenen und konstruktiven Austausch. „Nach wie vor geht es im ökumenischen Gespräch um ein größeres theologisches Verständnis in Kernfragen. Im Gespräch ist mir deutlich geworden, welche wichtige Rolle dabei vor allem der Lutherische Weltbund spielt. Es ist gut, dass auf dieser Ebene die theologischen Fragen mit langem Atem und großem Sachverstand geführt werden können“, so Gohl über die Begegnung mit Kardinal Koch.

Württemberg in Rom: v.l.n.r Dr. Michael Jonas (Pfarrer an der Christuskirche in Rom), Kirchenrätin Dr. Christine Keim, Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl, Kurienkardinal Kurt Koch, Oberkirchenrat Prof. Dr. Ulrich HeckelBild: privat

Am Gespräch mit Kardinal Koch nahm auch Oberkirchenrat Prof. Dr. Ulrich Heckel Teil, Leiter des Dezernats für Theologie, Gemeinde und weltweite Kirche der württembergischen Landeskirche. Heckel wies im Gespräch mit Koch auf sieben Kennzeichen christlicher Einheit hin, die er schon früher in einer Analyse des Epheserbriefs herausgearbeitet hat und zu denen unter anderem der gemeinsame Glaube an Jesus Christus und die Gemeinschaft aller Getauften gehören.

Predigt über den guten Hirten als Vorbild der Gemeindeleitung

Am Sonntag, 23. April, hielt Gohl in der evangelisch-lutherischen Christuskirche die Predigt im Sonntagsgottesdienst und taufte im Anschluss bei einem Taufgottesdienst drei Kinder. In seiner Predigt zu 1. Petr. 5,1-4 dachte Gohl über das Bild von Jesus Christus als gutem Hirten nach, der für den 1. Petrus-Brief zugleich der „Erzhirte“ sei und damit „auch Maßstab für alle anderen Hirten.“ Der 1. Petrusbrief unterstreiche diesen Zusammenhang zwischen Christus und den Hirten, die seine Herde, die Kirche, leiten und Verantwortung für sie tragen.“

Das Bild vom Hirten durchziehe das Alte und das Neue Testament. Ein Hirte habe Verantwortung für die Tiere in seiner Herde und setze notfalls seine Gesundheit für die Herde ein. Der Hirte sei ein archetypisches Bild der Geborgenheit. Weiter sagte Gohl, an diesem Bild vom guten Hirten sollten sich alle ausrichten, die Gemeinden leiten.

Unter Bezug auf den Predigttext betonte Gohl, Leitung in der Kirche, die sich am Bild des guten Hirten ausrichte, stehe „für die Bereitschaft, Verantwortung für andere zu übernehmen, für Leitung ohne Zwang, ohne eigene finanzielle Vorteile und für Handeln als Vorbild“.

Gohl sagte: „In unserer evangelischen Tradition ist für jedes Leitungsamt die Zuordnung zu Christus der zentrale Punkt. Für Luther leitet sich Verantwortung und Leitung in der Kirche nicht aus einer besonderen Heiligkeit oder Weihe ab, sondern ist zunächst einmal unterschiedslos jedem Getauften eigen. Das Priestertum aller Getauften ruft alle Christinnen und Christen in die Verantwortung der Leitung. Und diese Leitung ist niemals eine absolute, sondern immer eine Leitung auf Zeit, eine Leitung, die begrenzt ist. Und es ist eine Leitung, die vom Dienen herdenkt und nicht vom Herrschen.“

Abschließend wies Gohl darauf hin, dass es „für dieses Leiten und Lieben in der Kirche in jeder Gemeinde viel Ausdauer und oft auch Zuversicht“ brauche. Vieles Segensreiche vollziehe sich „im Kleinen, oft ganz unscheinbar“.

Besuch bei Sant'Egidio

Eine weitere Station der Reise war ein Besuch bei der Gemeinschaft Sant’Egidio in Trastevere. Sant’Egidio setzt sich in über 70 Ländern für Menschen am Rand der Gesellschaft ein, insbesondere auch für Menschen auf der Flucht. Landesbischof Gohl über diese Begegnung: „Dort haben wir das Abendgebet mitgefeiert. Aus einer kleinen Basisgemeinde ist eine weltweite Bewegung geworden. Das zeigt einmal mehr, dass Gottesdienstfeiern, geistliches Leben und der Einsatz für die Armen in einer Gesellschaft sich gegenseitig bedingen und aufs Engste zusammengehören. Dieses Zusammenspiel hält die Kirche lebendig.“

Gespräche mit der Waldenser-Kirche

Die württembergische Delegation traf sich zudem mit Vertretern der evangelisch-waldensischen Kirche in Italien und deren Fakultät in Rom: Prof. Fulvio Ferrario (Systematische Theologie) und Prof. Daniele Garrone (Altes Testament). Garrone ist auch Präsident der Föderation der Evangelischen Kirche in Italien. Über die Begegnung sagt Ernst-Wilhelm Gohl: „Die langjährige gute Beziehung zur Waldenser Kirche konnten wir einmal mehr pflegen und auffrischen. In großer evangelischer Freiheit wirkt die zahlenmäßig kleine evangelische Kirche in die italienische Gesellschaft hinein. Ihre diakonische Arbeit genießt in Italien einen vorzüglichen Ruf.“



Schon gewusst?

elk-wue.de

Hinweis für Kirchengemeinden

Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontakt@elk-wue.de nachzufragen, ob die Nutzungsrechte für den jeweiligen Zweck vorliegen.

Mehr News

  • Datum: 29.06.2024

    Sommertagung der Landessynode beendet

    Am Abend des 29. Juni ist die Sommertagung der Landessynode zu Ende gegangen. Am Samstag standen die Schöpfungsleitlinien, das Missionsverständnis sowie landeskirchliche Finanzen auf der Tagesordnung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    Das Vaterunser in den Landessprachen zur EM

    Als Gastgeberland heißen wir die Fans bei uns herzlich willkommen. Und was verbindet neben der Leidenschaft für den Fußball mehr als ein gemeinsames Gebet? Dafür haben wir das Vaterunser in den jeweiligen Landessprachen der Mannschaften im Achtelfinale zusammengestellt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    TV-Tipp: Geiz bei Lebensmitteln? Bauern unter Druck

    Regionale Lebensmittel, am besten noch in Bio-Qualität? Gerne, aber sie dürfen nicht viel kosten. So denken viele Konsumenten in Deutschland. Ein Problem für die landwirtschaftlichen Erzeuger. Darüber spricht Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb mit ihren Gästen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Kein Platz für menschenverachtende Haltungen

    Landesbischof Gohl sprach am Freitag vor der Synode in seinem Bischofsbericht über die tiefgreifenden Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Die Synodalen debattierten in der Aktuellen Stunde über Vielfalt in Kirche, Fußball und Gesellschaft.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Landesbischof: „Kirche im Umbau“

    Landesbischof Gohl sprach vor der Synode über Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Weitere Themen: Der Ukraine-Krieg, die ForuM-Studie, der Nahost-Konflikt, das Anwachsen der politischen Rechten und die Diskussion über die Reform des §218.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Sommertagung der Landessynode

    Am 28. und 29. Juni tagt die Landessynode zu Themen wie Mission, Schöpfung, Haushalt und Verwaltungsreform. Landesbischof Gohl gibt einen ausführlichen Bericht. Hier finden Sie den Livestream, viele Berichte und alle Dokumente zur Tagung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Video: Nachdenken über Gottesbegegnung

    Wie begegnet man Gott? Geht das überhaupt? Muss man dafür besonders fromm sein? Darüber denkt in diesem Video Mario Steinheil nach, Kirchengemeinderat in Eltingen und Mitarbeiter der landeskirchlichen Pressestelle.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Herzensanliegen: Sprachfähigkeit im Glauben

    Wie kann ich lernen und üben, über meine „Herzensanliegen“ zu sprechen? Im Trainingsprogramm Herzensanliegen werden unterschiedliche Lernmodule angeboten, um im Glauben sprachfähig zu werden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Erster Tag der Assistenz der Gemeindeleitung

    2022 wurde das neue Berufsbild Assistenz der Gemeindeleitung in der Landeskirche offiziell eingeführt. Der erste Tag der AGL diente der Fortbildung und Vernetzung untereinander. Es wurden Workshops und eine Info-Meile mit Fortbildungsmöglichkeiten angeboten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Freiwilligendienst in der KesselKirche

    Seraphine W. und Zoé W. leisten ihren Freiwilligendienst in der Stuttgarter KesselKirche, einer jungen landeskirchlichen Gemeinde. Miriam Hechler, Pfarrerin für Innovation und Neue Aufbrüche in der Landeskirche, hat mit ihnen über ihre Erfahrungen gesprochen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Erzähl mir vom Frieden

    Anlässlich der 44. Ökumenischen Friedensdekade werden alltägliche Geschichten vom Frieden gesammelt. Dazu sind Online-Veröffentlichungen, eine Sammlung und musikalische Lesungen in Planung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.06.2024

    Fußballfans mit christlicher Botschaft

    Die Mitglieder des OFC Königskinder verbinden ihre Leidenschaft für den VFB mit der Freude am Glauben. Wir haben den Vorsitzenden Pfarrer Thimotheus Rölle gefragt, wie er auf die Idee kam, einen christlichen Fanclub zu gründen und wie er Fußball-Gottesdienste feiert.

    Mehr erfahren
Mehr laden