| Medien & Kultur

Gedenktag: 100 Jahre Verkündigungssendungen im Radio

Der Berliner Pfarrer Georg Siebert hielt die erste Andacht im Radio

Am 29. Oktober 1923 um 20:00 Uhr begann die Geschichte des Rundfunks in Deutschland. Die „Berliner Radio-Stunde“ nahm den Sendebetrieb auf. Vier Wochen später, vermutlich am 25. November 1923 sprach im Rahmen einer Morgenfeier der Berliner Pfarrer Georg Siebert. Manuskripte oder gar Tonaufnahmen davon sind nicht erhalten. Die Sendung ging auf eine private Initiative des Direktors der „Berliner Radio-Stunde“ zurück, der Mitglied in Sieberts Gemeinde war. Seither gibt es Beträge der Kirchen im Hörfunk. 

Bild: Maximilian Schönherr / CC BY 3.0 commons.wikimedia.org

Bereits im Frühjahr 1924 befasste sich der evangelische Pressedienst (EPD) mit dem neuen Medium. Das Ziel war, eine möglichst rasche und einheitliche Präsenz im Programm der Rundfunksender sicherzustellen – unter der Federführung des EPD. Der Rundfunk allgemein galt als Instrument der Volksbildung, dasselbe galt auch für die absenderorientierten Beiträge der Kirche. Das kirchliche Programmangebot beschränkte sich auf „Morgenfeiern“ an Sonn- und Feiertagen. Sie hatten politisch strikt neutral, staatsloyal und amtskirchenfreundlich zu sein. Nach der Gleichschaltung des Rundfunks durch die Nationalsozialisten konnten die Morgenfeiern zunächst weiter ausgestrahlt werden, dann allerdings durch Sprecher der nationalsozialistisch gesinnten „Deutschen Christen“.1939 mussten die kirchlichen Radiobeiträge eingestellt werden. 

Nach Kriegsende kam es zu einem Neubeginn: Die Alliierten setzten den Rundfunk als Instrument der demokratischen „reeducation“ ein, bei der sie den Kirchen eine wichtige Rolle zumaßen. Schon im August 1945 gab es erste kirchliche Sendungen. In Baden-Württemberg werden seither tägliche Morgenandachten den fünf Programmen des SWR (früher SDR und SWF) ausgestrahlt, dazu verschiedene Sendungen an Sonn- und Feiertagen. Die Sendungen werden von der katholischen und der evangelischen Kirche verantwortet, dazu gelegentlich von der israelitischen Kultusgemeinde und von den Freikirchen. In den 60er Jahren entstanden bei den öffentlich-rechtlichen Sendern darüber hinaus Fachredaktionen für die journalistische Berichterstattung unter anderem über Entwicklungen in Kirche und Diakonie. Ende der 80er Jahre traten private Rundfunksender in Konkurrenz zum öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Zu diesem Zeitpunkt setzte sich die Erkenntnis durch, dass die Hörerinnen und Hörer nur dann zuhören, wenn die Sendungen ihnen persönlichen Nutzen für ihren Alltag versprechen. Die Adressaten standen von da an im Mittelpunkt der „Verkündigungssendungen“ (1. Tim 2,4). 

In Baden-Württemberg werden die Rundfunkbeiträge im SWR, zu denen auch gelegentliche Fernsehübertragungen gehören, vom Landespfarramt für Rundfunk und Fernsehen betreut (https://www.kirche-im-swr.de/), das mit einer Pfarrperson aus Baden und einer aus Württemberg besetzt ist. Dort werden die Sprecherinnen und Sprecher ausgewählt und geschult sowie Manuskripte gegengelesen. Insgesamt werden im Landespfarramt zur Zeit ca. zweieinhalb Stunden Programm wöchentlich betreut. Die Zahl der Zuhörer wird mit über einer Million täglich angegeben. Die Sendungen bei den privaten Radiosendern werden von der Radioredaktion im Evangelischen Medienhaus in Stuttgart (www.evmedienhaus.de/medien/sendungen) produziert, die Andachten, aber auch journalistische Berichterstattung für die privaten Radioprogramme liefert. 

Lucie Panzer, Rundfunkpfarrerin i.R. 

Bild: Maximilian Schönher unter Creativecommons-Lizenz (CC BY 3.0)




Schon gewusst?

Grafik: elk-wue.de

Hinweis für Kirchengemeinden

Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontakt@elk-wue.de nachzufragen, ob die Nutzungsrechte für den jeweiligen Zweck vorliegen. Gerne können Sie alle Bilder nutzen, die Sie im Pressebereich unserer Webseite finden.

Mehr News

  • Datum: 29.06.2024

    Sommertagung der Landessynode beendet

    Am Abend des 29. Juni ist die Sommertagung der Landessynode zu Ende gegangen. Am Samstag standen die Schöpfungsleitlinien, das Missionsverständnis sowie landeskirchliche Finanzen auf der Tagesordnung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    Das Vaterunser in den Landessprachen zur EM

    Als Gastgeberland heißen wir die Fans bei uns herzlich willkommen. Und was verbindet neben der Leidenschaft für den Fußball mehr als ein gemeinsames Gebet? Dafür haben wir das Vaterunser in den jeweiligen Landessprachen der Mannschaften im Achtelfinale zusammengestellt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    TV-Tipp: Geiz bei Lebensmitteln? Bauern unter Druck

    Regionale Lebensmittel, am besten noch in Bio-Qualität? Gerne, aber sie dürfen nicht viel kosten. So denken viele Konsumenten in Deutschland. Ein Problem für die landwirtschaftlichen Erzeuger. Darüber spricht Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb mit ihren Gästen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Kein Platz für menschenverachtende Haltungen

    Landesbischof Gohl sprach am Freitag vor der Synode in seinem Bischofsbericht über die tiefgreifenden Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Die Synodalen debattierten in der Aktuellen Stunde über Vielfalt in Kirche, Fußball und Gesellschaft.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Landesbischof: „Kirche im Umbau“

    Landesbischof Gohl sprach vor der Synode über Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Weitere Themen: Der Ukraine-Krieg, die ForuM-Studie, der Nahost-Konflikt, das Anwachsen der politischen Rechten und die Diskussion über die Reform des §218.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Sommertagung der Landessynode

    Am 28. und 29. Juni tagt die Landessynode zu Themen wie Mission, Schöpfung, Haushalt und Verwaltungsreform. Landesbischof Gohl gibt einen ausführlichen Bericht. Hier finden Sie den Livestream, viele Berichte und alle Dokumente zur Tagung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Video: Nachdenken über Gottesbegegnung

    Wie begegnet man Gott? Geht das überhaupt? Muss man dafür besonders fromm sein? Darüber denkt in diesem Video Mario Steinheil nach, Kirchengemeinderat in Eltingen und Mitarbeiter der landeskirchlichen Pressestelle.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Herzensanliegen: Sprachfähigkeit im Glauben

    Wie kann ich lernen und üben, über meine „Herzensanliegen“ zu sprechen? Im Trainingsprogramm Herzensanliegen werden unterschiedliche Lernmodule angeboten, um im Glauben sprachfähig zu werden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Erster Tag der Assistenz der Gemeindeleitung

    2022 wurde das neue Berufsbild Assistenz der Gemeindeleitung in der Landeskirche offiziell eingeführt. Der erste Tag der AGL diente der Fortbildung und Vernetzung untereinander. Es wurden Workshops und eine Info-Meile mit Fortbildungsmöglichkeiten angeboten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Freiwilligendienst in der KesselKirche

    Seraphine W. und Zoé W. leisten ihren Freiwilligendienst in der Stuttgarter KesselKirche, einer jungen landeskirchlichen Gemeinde. Miriam Hechler, Pfarrerin für Innovation und Neue Aufbrüche in der Landeskirche, hat mit ihnen über ihre Erfahrungen gesprochen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Erzähl mir vom Frieden

    Anlässlich der 44. Ökumenischen Friedensdekade werden alltägliche Geschichten vom Frieden gesammelt. Dazu sind Online-Veröffentlichungen, eine Sammlung und musikalische Lesungen in Planung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.06.2024

    Fußballfans mit christlicher Botschaft

    Die Mitglieder des OFC Königskinder verbinden ihre Leidenschaft für den VFB mit der Freude am Glauben. Wir haben den Vorsitzenden Pfarrer Thimotheus Rölle gefragt, wie er auf die Idee kam, einen christlichen Fanclub zu gründen und wie er Fußball-Gottesdienste feiert.

    Mehr erfahren
Mehr laden