| Diakonie

100 Jahre Gehörlosen-Gottesdienste in Württemberg

Ein Rückblick auf die Geschichte der Gehörlosen-Gottesdienste von Pfarrerin Daniela Milz-Ramming

Am 29. Oktober wird in Ulm ein ganz spezielles Jubiläum gefeiert: Seit 100 Jahren gibt es in der württembergischen Landeskirche eigene Gottesdienste für gehörlose Menschen. Pfarrerin Daniela Milz-Ramming ist dafür in der Landeskirche zuständig. Im Folgenden erzählt sie die Geschichte der Gehörlosen-Gottesdienste.

Gehörlosen-Pfarrerin Daniela Milz-Ramming bei einer Trauerfeier.Bild: privat

Von Pfarrerin Daniela Milz-Ramming

Voller Freude feiern wir im Oktober 2023 ein Jubiläum: 100 Jahre Gottesdienste für Gehörlose in Württemberg! 1923 erhielt der Vikar Held aus Urbach die Genehmigung vom Oberkirchenrat, vier spezielle Gottesdienste pro Jahr anzubieten. Das geschah auf dringende Anregung von gehörlosen Menschen selbst hin. Aber auch weit zurückreichend finden sich in kirchlichen Korrespondenzen Anträge und Anfragen, wie man mit gehörlosen Menschen besonders hinsichtlich der Konfirmation umgehen solle. Das war eine entscheidende Frage, setzte sie doch den Zugang zum Abendmahl und zu kirchlichen Amtshandlungen voraus. In dieser Beziehung gab es viel Ablehnung und die gehörlosen ausschließende Beschlüsse und teilweise Einzelfallentscheidungen. Die Lehrenden an den Spezialschulen übernahmen es meist, zugelassene Konfirmandinnen und Konfirmanden zu unterrichten. Das geschah lange auf höchst individuelle Art und Weise.

Durch die Wiedergabe dieses Videos speichert YouTube möglicherweise persönliche Daten wie Ihre IP-Adresse.
Daniela Milz-Ramming zeigt die Geste „Gott“.Bild: privat

Die Anfänge der Arbeit in Württemberg liegen nämlich mitten im dunkelsten Jahrhundert der Gehörlosen-Pädagogik in Europe! 1880 hatte ein Kongress aus europäischen Pädagogen beschlossen, die Gebärdensprache nicht mehr anzuwenden. Alles sollte von den Lippen gelesen werden, gehörlose Menschen sollten sprechen lernen. 100 Jahre lang wurden sie an den Schulen – oft mit sehr fragwürdigen Methoden – dazu gezwungen. Das hat viel Leid unter gehörlosen Menschen verursacht, die meisten Gehörlosen wurden so von Bildung ausgeschlossen. Denn heute ist erforscht: Maximal 30 Prozent der Laute kann man sehen. Auch diese ersten Gottesdienste waren sicher lautsprachlich.

Aber in diesen hundert Jahren hat sich die Situation sukzessive verändert: Bilder und Texte wurden projiziert, zur Lautsprache gesellten sich Gebärden, momentan sind wir deutschlandweit im Wandel zur vollständigen Liturgie und Predigt in Gebärdensprache. Seit 2002 ist die Deutsche Gebärdensprache als eigenständige Sprache anerkannt. Gehörlose Menschen werden nach langer Unterdrückung selbstbewusst und fordern Gebärdensprache. Das ist natürlich nun eine Herausforderung für die Pfarrerinnen und Pfarrer – hier brauchen wir in Zukunft unbedingt Arbeitszeit und eine solide Ausbildung. Beides steckt in den Kinderschuhen.

Ich selbst bin eigentlich eine ganz normale Pfarrerin. Ich mag Fremdsprachen und hatte deshalb einfach ganz privat Gebärdensprachkurse besucht. Das bedeutet: Auch ich bin keine Muttersprachlerin. Meine Gebärdensprache ist alles andere als perfekt. Ich bin ganz gerührt, dass die gehörlosen Meschen das aushalten und mich in ihren Reihen akzeptieren.

Nicht nur mir, sondern allen Seelsorgenden, die gebärdensprachlich arbeiten, ist es wichtig, niemanden auszuschließen. Das geschieht mit gehörlosen Menschen schnell. Gehörlosigkeit sieht man nicht. Deshalb übersieht unsere Gesellschaft und leider zuweilen auch unsere Kirche gerne, dass es diese Menschen gibt und dass auch sie Sehnsucht danach haben, ihren Glauben in Gemeinschaft zu leben, von Gottes Wort zu hören, Abendmahl und Gottesdienste zu feiern und Gemeinde zu leben.  Einer von 1000 Menschen in Deutschland ist gehörlos und braucht alternativlos Gebärdensprache. Ein weiterer Mensch unter 1000 ist so stark schwerhörig, dass er sich besser mit Gebärdensprache zurechtfindet. Technische Lösungen funktionieren höchst individuell. Beim einen funktionieren sie besser als bei der anderen. Es wird immer Menschen geben, die gehörlos bleiben und die Gebärdensprache brauchen. Schon in der Bibel gilt ja: „Den Griechen ein Grieche!“- das Evangelium soll in der Sprache und in den kulturellen Zusammenhängen verkündigt und verankert werden, die die jeweiligen Menschen verstehen. Das gilt eben auch für gehörlose Menschen und ihre Sprache.

Auf der Welt gibt es übrigens 200 anerkannte Gebärdensprachen und unzählige Dialekte. Die Deutsche Gebärdensprache hat eine eigene Grammatik und Idiome. Das spielt natürlich auch in der Seelsorge und Verkündigung eine wichtige Rolle

Ich erinnere mich den alten Werbespruch: „Es gibt viel zu tun, packen wir’s an!“ Darauf habe ich Lust! Es lohnt sich, einem ganzen Teil unserer Gesellschaft zu ihrem Recht zu verhelfen!

Pfarrerin Daniela Milz-Ramming

Die Jubiläumsfeier findet am Sonntag, 29. Oktober, im Haus der Begegnung,in Ulm statt.

Programm:

  • Ankommen ab 14:00 Uhr
  • Festgottesdienst und Grußworte um 14:30 Uhr
  • Danach Gemeinschaft bei Kaffee und Kuchen und einer Überraschung
  • 17:00 Uhr: Wort auf den Weg  

Die Gehörlosenseelsorge in der württembergischen Landeskirche

Die Gemeindearbeit in Gebärdensprache bietet in der württembergischen Landeskirche an zwölf Orten für neun größeren Regionen Seelsorge, Kasualien, Freizeiten und Ausflüge an. Die Gehörlosenseelsorge verbreitet sonntägliche Andachten, inzwischen deutschlandweit, auf Youtube und informiert über Homepage, Facebook und Instagram. Für kirchliche Amtshandlungen reist die Gehörlosenseelsorgerin aber an den jeweiligen Wohnort, Menschen mit Hör-Sehbehinderung erhalten die Sonntagsandachten im Wortlaut, Gespräche unter vier Augen können an einem Treffpunkt, im Messenger-Chat oder per Videokonferenz stattfinden.


Hinweis für Kirchengemeinden

Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontakt@elk-wue.de nachzufragen, ob die Nutzungsrechte für den jeweiligen Zweck vorliegen. Gerne können Sie alle Bilder nutzen, die Sie im Pressebereich unserer Webseite finden.


Schon gewusst?

elk-wue.de

Mehr News

  • Datum: 29.06.2024

    Sommertagung der Landessynode beendet

    Am Abend des 29. Juni ist die Sommertagung der Landessynode zu Ende gegangen. Am Samstag standen die Schöpfungsleitlinien, das Missionsverständnis sowie landeskirchliche Finanzen auf der Tagesordnung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    Das Vaterunser in den Landessprachen zur EM

    Als Gastgeberland heißen wir die Fans bei uns herzlich willkommen. Und was verbindet neben der Leidenschaft für den Fußball mehr als ein gemeinsames Gebet? Dafür haben wir das Vaterunser in den jeweiligen Landessprachen der Mannschaften im Achtelfinale zusammengestellt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    TV-Tipp: Geiz bei Lebensmitteln? Bauern unter Druck

    Regionale Lebensmittel, am besten noch in Bio-Qualität? Gerne, aber sie dürfen nicht viel kosten. So denken viele Konsumenten in Deutschland. Ein Problem für die landwirtschaftlichen Erzeuger. Darüber spricht Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb mit ihren Gästen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Kein Platz für menschenverachtende Haltungen

    Landesbischof Gohl sprach am Freitag vor der Synode in seinem Bischofsbericht über die tiefgreifenden Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Die Synodalen debattierten in der Aktuellen Stunde über Vielfalt in Kirche, Fußball und Gesellschaft.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Landesbischof: „Kirche im Umbau“

    Landesbischof Gohl sprach vor der Synode über Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Weitere Themen: Der Ukraine-Krieg, die ForuM-Studie, der Nahost-Konflikt, das Anwachsen der politischen Rechten und die Diskussion über die Reform des §218.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Sommertagung der Landessynode

    Am 28. und 29. Juni tagt die Landessynode zu Themen wie Mission, Schöpfung, Haushalt und Verwaltungsreform. Landesbischof Gohl gibt einen ausführlichen Bericht. Hier finden Sie den Livestream, viele Berichte und alle Dokumente zur Tagung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Video: Nachdenken über Gottesbegegnung

    Wie begegnet man Gott? Geht das überhaupt? Muss man dafür besonders fromm sein? Darüber denkt in diesem Video Mario Steinheil nach, Kirchengemeinderat in Eltingen und Mitarbeiter der landeskirchlichen Pressestelle.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Herzensanliegen: Sprachfähigkeit im Glauben

    Wie kann ich lernen und üben, über meine „Herzensanliegen“ zu sprechen? Im Trainingsprogramm Herzensanliegen werden unterschiedliche Lernmodule angeboten, um im Glauben sprachfähig zu werden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Erster Tag der Assistenz der Gemeindeleitung

    2022 wurde das neue Berufsbild Assistenz der Gemeindeleitung in der Landeskirche offiziell eingeführt. Der erste Tag der AGL diente der Fortbildung und Vernetzung untereinander. Es wurden Workshops und eine Info-Meile mit Fortbildungsmöglichkeiten angeboten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Freiwilligendienst in der KesselKirche

    Seraphine W. und Zoé W. leisten ihren Freiwilligendienst in der Stuttgarter KesselKirche, einer jungen landeskirchlichen Gemeinde. Miriam Hechler, Pfarrerin für Innovation und Neue Aufbrüche in der Landeskirche, hat mit ihnen über ihre Erfahrungen gesprochen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Erzähl mir vom Frieden

    Anlässlich der 44. Ökumenischen Friedensdekade werden alltägliche Geschichten vom Frieden gesammelt. Dazu sind Online-Veröffentlichungen, eine Sammlung und musikalische Lesungen in Planung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.06.2024

    Fußballfans mit christlicher Botschaft

    Die Mitglieder des OFC Königskinder verbinden ihre Leidenschaft für den VFB mit der Freude am Glauben. Wir haben den Vorsitzenden Pfarrer Thimotheus Rölle gefragt, wie er auf die Idee kam, einen christlichen Fanclub zu gründen und wie er Fußball-Gottesdienste feiert.

    Mehr erfahren
Mehr laden