| Landeskirche

Friedensgebet zum Jahrestag des Angriffs auf die Ukraine

„Erhöre unser Gebet für alle, die nach Frieden streben“

Am 24. Februar jährt sich Russlands kriegerischer Angriff auf die Ukraine zum ersten Mal - und auch nach einem Jahr ist kein Frieden in Sicht. Weltweit beten am 24. Februar Millionen von Menschen für Frieden und Aussöhnung und appellieren an die russische Regierung, dem sinnlosen Töten ein Ende zu setzen. Im Folgenden finden Sie zwei Gebete, mit denen auch Sie in den Ruf nach Frieden einstimmen können. Die Gebete stammen aus der Evangelisch-Baptistischen Kirche von Georgien.

Die Menschen in der Ukraine brauchen unsere Hilfe und unser Gebet.Bild: Nikita Zhadan / GAW

Fürbitten für den Frieden

Allmächtiger Gott,

wir bitten dich für die Regierenden:

Leite sie auf den Weg der Freiheit, Gerechtigkeit und Wahrheit.

Um dein Erbarmen bitten wir dich:

Herr, erhöre uns.

Wir bitten dich für diejenigen, die im Namen eines Landes Waffen tragen,

dass sie aufhören, mit dem Bösen gemeinsame Sache zu machen,

dass sie Selbstbeherrschung und Urteilskraft,

Mut und Mitgefühl haben.

Um dein Erbarmen bitten wir dich:

Herr, erhöre uns.

Wir bitten dich für die Feinde des Friedens

und für diejenigen, die den Unschuldigen Schaden zufügen wollen:

Wende die Herzen aller der Güte und Freundschaft zu.

Um dein Erbarmen bitten wir dich:

Herr, erhöre uns.

Wir bitten dich für die Verwundeten und Gefangenen,

die Trauernden und Obdachlosen,

dass sie in all ihrem Elend deine Liebe und Unterstützung erfahren.

Um dein Erbarmen bitten wir dich:

Herr, erhöre uns.

Heiligster Gott, unser Schöpfer,

erhöre unser Gebet für alle, die nach Frieden streben,

und für alle, die sich für Gerechtigkeit einsetzen.

Wie hoch der Preis ist, das zu unterlassen, merken wir heute.

Herr, steh uns bei.

Wir bitten dich:

Herr, erhöre uns.

(Aus einem Friedensgebet der Evangelisch-Baptistischen Kirche von Tiflis, Georgien)


Gebet für die Ukraine

Du einer Gott aller,

Gott der Chesed (liebende Gnade),

der Agape (Liebe) und von

Rachmah (Erbarmen),

 

wir bringen Dir dieses Gebet und diese Bitten vor Dich,

weil wir glauben, dass Du, unsere Hoffnung und Erlösung,

unsere Schreie gehört hast,

unsere Tränen gesehen hast,

unsere Schmerzen gefühlt hast, dass Du

mit den Leidenden auf allen Seiten warst,

mit denen warst, die um ihr Leben liefen,

mit denen warst, die in U-Bahn-Stationen, Kirchen, Moscheen, Synagogen sich versteckten,

dass Du mit den Gebärenden in Bunkern und bombardierten Krankenhäusern warst,

mit den Verstümmelten, den Verkrüppelten, den Ermordeten,

dass du mit denen warst, die Grausamkeit, Unmenschlichkeit und Ungerechtigkeit erfuhren.

 

Bring Heilung allen Kriegsopfern in der Ukraine und uns allen,

wende die Herzen der Tyrannen und Unterdrücker zur Liebe,

wende die Herzen der Verängstigten und Verstörten zur Freude,

wende die Herzen der Gnadenlosen und Rücksichtslosen zum Mitleiden,

wende die Herzen der Ungerechten und Unfairen zur Gerechtigkeit,

wende die Herzen der Bekümmerten und der Unterdrückten zur Hoffnung.

 

Erneure unsere Liebe zur Dir,

erneure unsere Liebe zur Gewaltlosigkeit,

erneure unser Liebe zu unseren Nächsten,

erneure unsere Liebe und Fürsorge zu aller Kreatur.

 

Vertiefe unsere Fähigkeit, Verschiedenheit anzunehmen,

vertiefe unseren Respekt vor allen Geschöpfen und der Schöpfung,

vertiefe unsere Zuneigung zu allen Leidenden,

vertiefe unser Engagement für Frieden und Gerechtigkeit.

 

Stärke die Verwundeten, die Gefangenen, die Trauernden oder Heimatlosen,

stärke die Ärzte, die Krankenpflegenden und medizinisches Personal, und die nach den Verwundeten und Kranken sehen,

stärke Völker und Länder, die Geflüchtete aus der Ukraine aufnehmen,

stärke die, die unermüdlich daran arbeiten, dass die Schrecklichkeiten und Entbehrungen des Krieges überwunden werden.

 

Mache uns zu Werkzeugen Deiner Liebe,

mache uns zu Werkzeugen Deiner Freiheit,

mache uns zu Werkzeugen Deines Friedens.

 

Mögen Bomben und Geschosse geächtet werden,

möge Freude auf die Völker der Ukraine, Russlands und in der übrigen Welt herabströmen,

mögen wir den Krieg nicht mehr lernen!

 

Amen.

(Angelehnt an das Gebet von Metropolitanbischof Dr. M. Songulashvili von der Evangelisch-Baptistische Kirche von Georgien in Tiflis am 21. Tag des Krieges)



Bei GAW und Diakonie können Sie mit Ihrer Spende auch ganz praktisch helfen

Mehr News

  • Datum: 29.06.2024

    Sommertagung der Landessynode beendet

    Am Abend des 29. Juni ist die Sommertagung der Landessynode zu Ende gegangen. Am Samstag standen die Schöpfungsleitlinien, das Missionsverständnis sowie landeskirchliche Finanzen auf der Tagesordnung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    Das Vaterunser in den Landessprachen zur EM

    Als Gastgeberland heißen wir die Fans bei uns herzlich willkommen. Und was verbindet neben der Leidenschaft für den Fußball mehr als ein gemeinsames Gebet? Dafür haben wir das Vaterunser in den jeweiligen Landessprachen der Mannschaften im Achtelfinale zusammengestellt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    TV-Tipp: Geiz bei Lebensmitteln? Bauern unter Druck

    Regionale Lebensmittel, am besten noch in Bio-Qualität? Gerne, aber sie dürfen nicht viel kosten. So denken viele Konsumenten in Deutschland. Ein Problem für die landwirtschaftlichen Erzeuger. Darüber spricht Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb mit ihren Gästen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Kein Platz für menschenverachtende Haltungen

    Landesbischof Gohl sprach am Freitag vor der Synode in seinem Bischofsbericht über die tiefgreifenden Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Die Synodalen debattierten in der Aktuellen Stunde über Vielfalt in Kirche, Fußball und Gesellschaft.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Landesbischof: „Kirche im Umbau“

    Landesbischof Gohl sprach vor der Synode über Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Weitere Themen: Der Ukraine-Krieg, die ForuM-Studie, der Nahost-Konflikt, das Anwachsen der politischen Rechten und die Diskussion über die Reform des §218.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Sommertagung der Landessynode

    Am 28. und 29. Juni tagt die Landessynode zu Themen wie Mission, Schöpfung, Haushalt und Verwaltungsreform. Landesbischof Gohl gibt einen ausführlichen Bericht. Hier finden Sie den Livestream, viele Berichte und alle Dokumente zur Tagung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Video: Nachdenken über Gottesbegegnung

    Wie begegnet man Gott? Geht das überhaupt? Muss man dafür besonders fromm sein? Darüber denkt in diesem Video Mario Steinheil nach, Kirchengemeinderat in Eltingen und Mitarbeiter der landeskirchlichen Pressestelle.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Herzensanliegen: Sprachfähigkeit im Glauben

    Wie kann ich lernen und üben, über meine „Herzensanliegen“ zu sprechen? Im Trainingsprogramm Herzensanliegen werden unterschiedliche Lernmodule angeboten, um im Glauben sprachfähig zu werden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Erster Tag der Assistenz der Gemeindeleitung

    2022 wurde das neue Berufsbild Assistenz der Gemeindeleitung in der Landeskirche offiziell eingeführt. Der erste Tag der AGL diente der Fortbildung und Vernetzung untereinander. Es wurden Workshops und eine Info-Meile mit Fortbildungsmöglichkeiten angeboten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Freiwilligendienst in der KesselKirche

    Seraphine W. und Zoé W. leisten ihren Freiwilligendienst in der Stuttgarter KesselKirche, einer jungen landeskirchlichen Gemeinde. Miriam Hechler, Pfarrerin für Innovation und Neue Aufbrüche in der Landeskirche, hat mit ihnen über ihre Erfahrungen gesprochen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Erzähl mir vom Frieden

    Anlässlich der 44. Ökumenischen Friedensdekade werden alltägliche Geschichten vom Frieden gesammelt. Dazu sind Online-Veröffentlichungen, eine Sammlung und musikalische Lesungen in Planung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.06.2024

    Fußballfans mit christlicher Botschaft

    Die Mitglieder des OFC Königskinder verbinden ihre Leidenschaft für den VFB mit der Freude am Glauben. Wir haben den Vorsitzenden Pfarrer Thimotheus Rölle gefragt, wie er auf die Idee kam, einen christlichen Fanclub zu gründen und wie er Fußball-Gottesdienste feiert.

    Mehr erfahren
Mehr laden