| Bildung

„Hoffnung buchstabieren und dem Schrecken entgegentreten“

Das Pädagogisch-Theologische Zentrum bringt friedenspädagogische Materialsammlung heraus

Zum Jahrestag des kriegerischen Angriffs Russlands auf die Ukraine hat das Pädagogisch-Theologische Zentrum der württembergischen Landeskirche eine 80-seitige, kostenlose Handreichung mit dem Titel Zur Hoffnung anstiften – Religionspädagogische Impulse auf der Suche nach Frieden veröffentlicht. Darin sind Materialien, Reflexionen und Anregungen für die friedenspädagogische Arbeit in den verschiedensten Schulformen versammelt.

Oberkirchenrätin Carmen Rivuzumwami, Leiterin des Bildungsdezernats.privat / elk-wue.de

Die Bildungsdezernentin der Landeskirche, Oberkirchenrätin Carmen Rivuzumwami, schreibt im Vorwort des Buchs: „Was die Menschen in unserem Land, in unseren Gemeinden, die Schülerinnen und Schüler, aber auch die in der Politik Verantwortlichen derzeit nicht zu sehen vermögen, ist ein Ende des Kriegs in der Ukraine. In dieser Situation sind Christinnen und Christen aufgerufen, sich an den Grund ihrer Hoffnung zu erinnern.“

Das Heft verschränke Theorie und Praxis miteinander, schreibt Rivuzumwami und fährt fort: „Die Praxisbeiträge wollen ihrerseits dazu anstiften, fündig und tätig zu werden, Hoffnung zu buchstabieren, dem Schrecken entgegenzutreten, im Gespräch zu bleiben und Mut zu machen, auf den verheißenen Frieden zu hoffen, auch wenn man ihn noch nicht sieht.“

Die Autorinnen und Autoren:

  • Dr. Sabine Benz ist Dozentin für Grundschule im Pädagogisch-Theologischen Zentrum in Stuttgart.
  • Klara Butting leitet das Zentrum für biblisch-politische Bildung an der Woltersburger Mühle, Uelzen.
  • Hannah Geiger ist Dozentin für berufliche Schulen im Pädagogisch-Theologischen Zentrum in Stuttgart.
  • Stefan Hermann ist Direktor des Pädagogisch-Theologischen Zentrum in Stuttgart.
  • Frauke Liebenehm ist Dozentin für Friedens- und Demokratiebildung im Pädagogisch-Theologischen Zentrum in Stuttgart.
  • Margit Metzger ist Dozentin für Medienpädagogik im Pädagogisch-Theologischen Zentrum in Stuttgart.
  • Katharina C. Schäfer ist Dozentin für die Sekundarstufe II im Pädagogisch-Theologischen Zentrum in Stuttgart.
  • Dr. Simon-M. Schäfer ist Dozent für die Sekundarstufe II im Pädagogisch-Theologischen Zentrum in Stuttgart.
  • Dr. Wolfhard Schweiker ist Dozent für sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren im Pädagogisch-Theologischen Zentrum in Stuttgart und Privatdozent an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen.
  • Gerhard Ziener ist Dozent für die Sekundarstufe I im Pädagogisch-Theologischen Zentrum in Stuttgart.
  • Gunther Wruck ist Vorsitzender der EAK (Ev. Arbeitsgemeinschaft für Kriegsdienstverweigerung und Frieden) Württemberg.

Das Heft kann unter folgender Adresse heruntergeladen werden:

https://www.ptz-rpi.de/fileadmin/user_upload/ptz/Das_insitut/publikationen/web_2023_Frieden.pdf

In gedruckter Form ist es zum Schutzpreis von 5 Euro zu beziehen über:

ptz Stuttgart

z.H. Frau Wolfram

Grüninger Str. 25

70599 Stuttgart

silke.wolfram (at) elk-wue.de


Schon gewusst?

elk-wue.de

Mehr News

  • Datum: 29.06.2024

    Sommertagung der Landessynode beendet

    Am Abend des 29. Juni ist die Sommertagung der Landessynode zu Ende gegangen. Am Samstag standen die Schöpfungsleitlinien, das Missionsverständnis sowie landeskirchliche Finanzen auf der Tagesordnung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    Das Vaterunser in den Landessprachen zur EM

    Als Gastgeberland heißen wir die Fans bei uns herzlich willkommen. Und was verbindet neben der Leidenschaft für den Fußball mehr als ein gemeinsames Gebet? Dafür haben wir das Vaterunser in den jeweiligen Landessprachen der Mannschaften im Achtelfinale zusammengestellt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    TV-Tipp: Geiz bei Lebensmitteln? Bauern unter Druck

    Regionale Lebensmittel, am besten noch in Bio-Qualität? Gerne, aber sie dürfen nicht viel kosten. So denken viele Konsumenten in Deutschland. Ein Problem für die landwirtschaftlichen Erzeuger. Darüber spricht Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb mit ihren Gästen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Kein Platz für menschenverachtende Haltungen

    Landesbischof Gohl sprach am Freitag vor der Synode in seinem Bischofsbericht über die tiefgreifenden Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Die Synodalen debattierten in der Aktuellen Stunde über Vielfalt in Kirche, Fußball und Gesellschaft.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Landesbischof: „Kirche im Umbau“

    Landesbischof Gohl sprach vor der Synode über Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Weitere Themen: Der Ukraine-Krieg, die ForuM-Studie, der Nahost-Konflikt, das Anwachsen der politischen Rechten und die Diskussion über die Reform des §218.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Sommertagung der Landessynode

    Am 28. und 29. Juni tagt die Landessynode zu Themen wie Mission, Schöpfung, Haushalt und Verwaltungsreform. Landesbischof Gohl gibt einen ausführlichen Bericht. Hier finden Sie den Livestream, viele Berichte und alle Dokumente zur Tagung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Video: Nachdenken über Gottesbegegnung

    Wie begegnet man Gott? Geht das überhaupt? Muss man dafür besonders fromm sein? Darüber denkt in diesem Video Mario Steinheil nach, Kirchengemeinderat in Eltingen und Mitarbeiter der landeskirchlichen Pressestelle.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Herzensanliegen: Sprachfähigkeit im Glauben

    Wie kann ich lernen und üben, über meine „Herzensanliegen“ zu sprechen? Im Trainingsprogramm Herzensanliegen werden unterschiedliche Lernmodule angeboten, um im Glauben sprachfähig zu werden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Erster Tag der Assistenz der Gemeindeleitung

    2022 wurde das neue Berufsbild Assistenz der Gemeindeleitung in der Landeskirche offiziell eingeführt. Der erste Tag der AGL diente der Fortbildung und Vernetzung untereinander. Es wurden Workshops und eine Info-Meile mit Fortbildungsmöglichkeiten angeboten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Freiwilligendienst in der KesselKirche

    Seraphine W. und Zoé W. leisten ihren Freiwilligendienst in der Stuttgarter KesselKirche, einer jungen landeskirchlichen Gemeinde. Miriam Hechler, Pfarrerin für Innovation und Neue Aufbrüche in der Landeskirche, hat mit ihnen über ihre Erfahrungen gesprochen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Erzähl mir vom Frieden

    Anlässlich der 44. Ökumenischen Friedensdekade werden alltägliche Geschichten vom Frieden gesammelt. Dazu sind Online-Veröffentlichungen, eine Sammlung und musikalische Lesungen in Planung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.06.2024

    Fußballfans mit christlicher Botschaft

    Die Mitglieder des OFC Königskinder verbinden ihre Leidenschaft für den VFB mit der Freude am Glauben. Wir haben den Vorsitzenden Pfarrer Thimotheus Rölle gefragt, wie er auf die Idee kam, einen christlichen Fanclub zu gründen und wie er Fußball-Gottesdienste feiert.

    Mehr erfahren
Mehr laden