| Landeskirche

„Er war ein großer Lehrer der Kirche“

Zum Tod von Dr. Reiner Strunk

Dr. Reiner Strunk, evangelischer Theologe und Autor zahlreicher Bücher, war Gemeindepfarrer, Studienleiter am Evangelischen Pfarrseminar in Stuttgart-Birkach und leitete bis zu seinem Ruhestand 2003 die landeskirchliche Fortbildungsstätte Kloster Denkendorf. Am 9. Dezember ist er im Alter von 82 Jahren in Stuttgart verstorben.

Dr. Reiner StrunkBild: Ulrike Rapp-Hirrlinger

Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl würdigt Dr. Reiner Strunk so: „Reiner Strunk war eine feinsinnige und menschenfreundliche Persönlichkeit, die die geistig-intellektuelle Tradition unserer Landeskirche in eindrücklicher Weise verkörpert hat. Er war ein großer Lehrer der Kirche.“

Der gebürtige Düsseldorfer hat neben der Theologie zunächst auch Germanistik studiert. Das Interesse an theologischen Fragen verband er mit der Liebe zur Literatur. Für Strunk passte das gut zusammen: Schließlich sei ein literarisches Dokument, nämlich die biblischen Erzählungen, Grundlage der Theologie. „Literatur kann Vermittler sein für theologische Inhalte, für Zweifel und Fragen. Sie nimmt Menschen leichter mit auf die Schlangenlinien des Glaubens“, sagte er anlässlich seines 80. Geburtstags.

Die Liste seiner Werke ist lang und umfasst die unterschiedlichsten Gattungen und Genres. Neben zahlreichen theologischen Fachbüchern ist Poesie ebenso darunter wie Erzählungen, Romane, Biografien von Eduard Mörike, Heinrich Heine, Matthias Claudius, Friedrich Hölderlin und Theodor Fontane. Vier Krimis mit dem zuweilen mit seiner Gemeinde hadernden Gemeindepfarrer Beermann als Ermittler ließ er im kirchlichen Milieu spielen. 2020 erschien „Wer spricht von Trost. Entdeckungen in Literatur und Bibel“.

Reiner Strunk war Assistent des evangelischen Theologen Jürgen Moltmann in Bonn und Tübingen. Nach dem Studium führte ihn sein Berufsweg zunächst in die Gemeindearbeit. Ab1970 war Strunk Pfarrer an der Gedächtniskirche und in der Waldkirchengemeinde in Stuttgart, von 1977 bis 1986 dann Studienleiter am Evangelischen Pfarrseminar in Stuttgart-Birkach. Die Lust und Gelegenheit, Gemeinde mitzugestalten und Neues auszuprobieren, zeichnete Strunk aus.

Auch gesellschaftspolitisches Mitwirken lag ihm am Herzen. Immer waren ihm dabei die gegenseitige Wertschätzung und Unterstützung und das Vertrauen ineinander wichtig. „Gemeindearbeit muss sich an dem orientieren, was Vertrauen fördert und bildet“, sagte er. 1997 übernahm Reiner Strunk die Leitung der landeskirchlichen Fortbildungsstätte im Kloster Denkendorf – ein Ort, der ihn faszinierte und dem er auch im Ruhestand treu blieb. Mit „Tatort Denkendorf“, einem Band mit fünf Jahrhunderte überspannenden historischen Erzählungen zur Reformation, machte Strunk 2015 das Kloster zum Schauplatz eines seiner Bücher.

Im Kloster Denkendorf, wo über viele Jahre der christlich-jüdische Dialog praktiziert wurde, bekam zudem ein wichtiges Anliegen Strunks, das interreligiöse Gespräch, einen neuen Fokus. Gemeinsam mit dem inzwischen verstorbenen Vertreter der Israelitischen Religionsgemeinschaft Württemberg, Meinhard Tenné, und dem heutigen Antisemitismusbeauftragten des Landes, Dr. Michael Blume, gehörte Strunk zu den Gründungsmitgliedern von „Haus Abraham“. Der in Denkendorf gegründete Verein widmet sich dem Dialog zwischen Judentum, Christentum, Islam und anderen Religionen. „Mit Reiner Strunk verlieren wir eine beeindruckende Persönlichkeit“, sagt der Esslinger Dekan Bernd Weißenborn. „Nicht nur die Breite und Tiefe seines Wissens waren beachtlich. Er hat auch einfühlsame und starke seelsorgerliche Texte verfasst.“


Hinweis für Kirchengemeinden

Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontakt@elk-wue.de nachzufragen, ob die Nutzungsrechte für den jeweiligen Zweck vorliegen. Gerne können Sie alle Bilder nutzen, die Sie im Pressebereich unserer Webseite finden.


Schon gewusst?

elk-wue.de

Mehr News

  • Datum: 29.06.2024

    Sommertagung der Landessynode beendet

    Am Abend des 29. Juni ist die Sommertagung der Landessynode zu Ende gegangen. Am Samstag standen die Schöpfungsleitlinien, das Missionsverständnis sowie landeskirchliche Finanzen auf der Tagesordnung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    Das Vaterunser in den Landessprachen zur EM

    Als Gastgeberland heißen wir die Fans bei uns herzlich willkommen. Und was verbindet neben der Leidenschaft für den Fußball mehr als ein gemeinsames Gebet? Dafür haben wir das Vaterunser in den jeweiligen Landessprachen der Mannschaften im Achtelfinale zusammengestellt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    TV-Tipp: Geiz bei Lebensmitteln? Bauern unter Druck

    Regionale Lebensmittel, am besten noch in Bio-Qualität? Gerne, aber sie dürfen nicht viel kosten. So denken viele Konsumenten in Deutschland. Ein Problem für die landwirtschaftlichen Erzeuger. Darüber spricht Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb mit ihren Gästen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Kein Platz für menschenverachtende Haltungen

    Landesbischof Gohl sprach am Freitag vor der Synode in seinem Bischofsbericht über die tiefgreifenden Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Die Synodalen debattierten in der Aktuellen Stunde über Vielfalt in Kirche, Fußball und Gesellschaft.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Landesbischof: „Kirche im Umbau“

    Landesbischof Gohl sprach vor der Synode über Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Weitere Themen: Der Ukraine-Krieg, die ForuM-Studie, der Nahost-Konflikt, das Anwachsen der politischen Rechten und die Diskussion über die Reform des §218.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Sommertagung der Landessynode

    Am 28. und 29. Juni tagt die Landessynode zu Themen wie Mission, Schöpfung, Haushalt und Verwaltungsreform. Landesbischof Gohl gibt einen ausführlichen Bericht. Hier finden Sie den Livestream, viele Berichte und alle Dokumente zur Tagung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Video: Nachdenken über Gottesbegegnung

    Wie begegnet man Gott? Geht das überhaupt? Muss man dafür besonders fromm sein? Darüber denkt in diesem Video Mario Steinheil nach, Kirchengemeinderat in Eltingen und Mitarbeiter der landeskirchlichen Pressestelle.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Herzensanliegen: Sprachfähigkeit im Glauben

    Wie kann ich lernen und üben, über meine „Herzensanliegen“ zu sprechen? Im Trainingsprogramm Herzensanliegen werden unterschiedliche Lernmodule angeboten, um im Glauben sprachfähig zu werden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Erster Tag der Assistenz der Gemeindeleitung

    2022 wurde das neue Berufsbild Assistenz der Gemeindeleitung in der Landeskirche offiziell eingeführt. Der erste Tag der AGL diente der Fortbildung und Vernetzung untereinander. Es wurden Workshops und eine Info-Meile mit Fortbildungsmöglichkeiten angeboten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Freiwilligendienst in der KesselKirche

    Seraphine W. und Zoé W. leisten ihren Freiwilligendienst in der Stuttgarter KesselKirche, einer jungen landeskirchlichen Gemeinde. Miriam Hechler, Pfarrerin für Innovation und Neue Aufbrüche in der Landeskirche, hat mit ihnen über ihre Erfahrungen gesprochen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Erzähl mir vom Frieden

    Anlässlich der 44. Ökumenischen Friedensdekade werden alltägliche Geschichten vom Frieden gesammelt. Dazu sind Online-Veröffentlichungen, eine Sammlung und musikalische Lesungen in Planung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.06.2024

    Fußballfans mit christlicher Botschaft

    Die Mitglieder des OFC Königskinder verbinden ihre Leidenschaft für den VFB mit der Freude am Glauben. Wir haben den Vorsitzenden Pfarrer Thimotheus Rölle gefragt, wie er auf die Idee kam, einen christlichen Fanclub zu gründen und wie er Fußball-Gottesdienste feiert.

    Mehr erfahren
Mehr laden