| Landeskirche

Winfried Kretschmann: „Kirchen sind willkommene Partner im Land“

Jahresempfang der evangelischen Landeskirchen in Baden-Württemberg

Beim Jahresempfang der beiden evangelischen Landeskirchen in Württemberg und Baden im Stuttgarter Neuen Schloss haben sich am 12. Dezember über 280 Gäste aus Politik, Kirchen, Diakonie und Gesellschaft mit dem Thema „Gemeinsam stark – Inklusion, Teilhabe, Nächstenliebe“ beschäftigt. Es sprachen Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Landtagspräsidentin Muhterem Aras, Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl (Württemberg) und Landesbischöfin Prof. Dr. Heike Springhart (Baden). Rund 60 Menschen mit Behinderung organisierten die Bewirtung, unterhielten die Gäste musikalisch und nutzten die Gelegenheit, sich mit Vertreterinnen und Vertretern von Kirche, Diakonie und Politik auszutauschen. Menschen mit einem höheren Unterstützungsbedarf erzählten auf dem Podium von ihrem Leben und ihrem Weihnachtsfest.

Über 280 Gäste kamen zum Jahresempfang der Landeskirchen.Bild: Gottfried Stoppel

Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl sagte in seiner Begrüßung: „Menschen mit Unterstützungsbedarf sind wir alle. Aber bei manchen unter uns ist dieser Bedarf größer und führte in der Vergangenheit oft zu Ausgrenzung und Abhängigkeit. Wir sind überzeugt: Inklusion und Teilhabe sind eine praktische Anwendung des biblischen Menschenbilds  ‚Gott schuf den Menschen zu seinem Bilde, zum Bilde Gottes schuf er ihn‘. So heißt es im ersten Kapitel der Bibel. […]

Jahresempfang der Evangelischen Landeskirchen in Baden und Württemberg
Landesbischof Ernst-Wilhelm GohlBild: Gottfried Stoppel

Doch diese Ebenbildlichkeit ist keine körperliche Ähnlichkeit oder der Ausdruck von überragender Stärke. Sie drückt aus, dass jeder Mensch eine unverlierbare Würde vor Gott hat. Diese Zuschreibung hat eine geistliche Seite, aber auch eine politische. Kirche und Gemeinwesen haben die Aufgabe, diese Würde zu schützen und immer wieder neu ins Gespräch zu bringen. Als Kirche und Diakonie tun wir das in vielfältiger Form. […] In den Bereichen der sogenannten Behindertenhilfe und Sozialpsychiatrie arbeiten in kirchlich-diakonischen Einrichtungen allein in Württemberg über 13.000 Beschäftigte. Dabei werden rund 4.000 Menschen in Tagesstruktur mit Pflegebedarf betreut und ca. 10.000 Werkstattbeschäftigte in Werkstätten. Ebenfalls rund 10.000 Menschen werden in unterschiedlichen Wohnformen von über 50 Trägern der Diakonie betreut.“

Landesbischöfin Prof. Dr. Heike SpringhartBild: Gottfried Stoppel

Die Landesbischöfin der badischen Landeskirche, Prof. Dr. Heike Springhart, sagte: „Uns Menschen verbindet, dass wir verletzlich sind und sein dürfen. Geburt und Tod sind Übergänge, die das besonders verdeutlichen. Es ist eine wichtige Aufgabe von Gesellschaft, Kirche und Politik, unsere Verschiedenheit und Verletzlichkeit anzuerkennen und allen Menschen Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen. Das ist die Basis von Inklusion, Teilhabe und Nächstenliebe.“

Ministerpräsident Winfried Kretschmann.Bild: Gottfried Stoppel

Der baden-württembergische Ministerpräsident Winfried Kretschmann sagte in seinem Grußwort: „Von der jüdischen Philosophin Hannah Arendt stammt der denkwürdige Satz: ,Politik beruht auf der Tatsache der Pluralität der Menschen.‘ Unser Zusammenleben als Menschen mit und ohne Behinderungen ist eine der Bewährungsproben für diesen politischen Anspruch. Weil sich da – mit den individuellen Bedürfnissen und Erfordernissen – wirkliche Pluralität beweist. Damit es im Zusammenleben von Menschen mit und ohne Behinderungen den Blickwechsel der Inklusion gibt, geht es um die volle und barrierefreie gesellschaftliche Teilhabe von Menschen mit Behinderungen. Das meint Inklusion. Aber machen wir uns nichts vor: Teilhabe zu ermöglichen und Inklusion zu garantieren, ist mitunter ein anspruchsvoller Weg. Da gibt es ganz viele praktische Barrieren. Aber auch viele bürokratische Hemmnisse. Wie überall beim Bürokratieabbau gilt auch hier: Wir brauchen mehr Ermöglichungskultur! Die Kirchen sind in unserer Gesellschaft wichtige Impulsgeber, wenn es um Solidarität, Partizipation und Humanität geht. Und auch Garanten dieser humanen Grundüberzeugung. Weil wir Christen glauben, dass Gott den Menschen erschaffen hat. Und das meint, dass jeder Mensch in der Ebenbildlichkeit Gottes erschaffen ist und deshalb jeder Träger dieser unantastbaren Würde ist.“

Bild: Gottfried Stoppel

Muhterem Aras, Präsidentin des baden-württembergischen Landtags, sagte in ihrem Grußwort: „Ohne ein Mindestmaß an Nächstenliebe funktioniert kein Gemeinwesen, keine Gesellschaft und erst Recht keine Demokratie. Denn Nächstenliebe heißt Zusammenhalt. Sie setzt voraus, die Menschenrechte zu verinnerlichen. Zu verinnerlichen, dass alle Menschen frei und gleich an Würde und Rechten geboren sind; dass sie sich im Geiste der Geschwisterlichkeit begegnen sollen. Aus dieser Erkenntnis heraus folgt, niemanden herabzusetzen oder auszugrenzen, sondern sich im Gegenteil den Herabgesetzten und Ausgegrenzten zuzuwenden. Nächstenliebe ist nichts, was ein Parlament verabschieden oder eine Verfassung verordnen kann. Auch die wertvolle wohltätige Arbeit der Kirchen, etwa der Caritas und der Diakonie, kann sie der Gesellschaft nicht vollständig abnehmen. Nächstenliebe muss aus der Zivilgesellschaft selbst kommen. Das gilt es politisch zu fördern. Gerade jetzt, im aktuellen Krisenmodus, wenn eine Jede und ein Jeder hadert und die Gefahr droht, andere aus den Augen zu verlieren.“


Hinweis für Kirchengemeinden

Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontakt@elk-wue.de nachzufragen, ob die Nutzungsrechte für den jeweiligen Zweck vorliegen. Gerne können Sie alle Bilder nutzen, die Sie im Pressebereich unserer Webseite finden.


Schon gewusst?

elk-wue.de

Mehr News

  • Datum: 29.06.2024

    Sommertagung der Landessynode beendet

    Am Abend des 29. Juni ist die Sommertagung der Landessynode zu Ende gegangen. Am Samstag standen die Schöpfungsleitlinien, das Missionsverständnis sowie landeskirchliche Finanzen auf der Tagesordnung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    Das Vaterunser in den Landessprachen zur EM

    Als Gastgeberland heißen wir die Fans bei uns herzlich willkommen. Und was verbindet neben der Leidenschaft für den Fußball mehr als ein gemeinsames Gebet? Dafür haben wir das Vaterunser in den jeweiligen Landessprachen der Mannschaften im Achtelfinale zusammengestellt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    TV-Tipp: Geiz bei Lebensmitteln? Bauern unter Druck

    Regionale Lebensmittel, am besten noch in Bio-Qualität? Gerne, aber sie dürfen nicht viel kosten. So denken viele Konsumenten in Deutschland. Ein Problem für die landwirtschaftlichen Erzeuger. Darüber spricht Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb mit ihren Gästen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Kein Platz für menschenverachtende Haltungen

    Landesbischof Gohl sprach am Freitag vor der Synode in seinem Bischofsbericht über die tiefgreifenden Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Die Synodalen debattierten in der Aktuellen Stunde über Vielfalt in Kirche, Fußball und Gesellschaft.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Landesbischof: „Kirche im Umbau“

    Landesbischof Gohl sprach vor der Synode über Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Weitere Themen: Der Ukraine-Krieg, die ForuM-Studie, der Nahost-Konflikt, das Anwachsen der politischen Rechten und die Diskussion über die Reform des §218.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Sommertagung der Landessynode

    Am 28. und 29. Juni tagt die Landessynode zu Themen wie Mission, Schöpfung, Haushalt und Verwaltungsreform. Landesbischof Gohl gibt einen ausführlichen Bericht. Hier finden Sie den Livestream, viele Berichte und alle Dokumente zur Tagung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Video: Nachdenken über Gottesbegegnung

    Wie begegnet man Gott? Geht das überhaupt? Muss man dafür besonders fromm sein? Darüber denkt in diesem Video Mario Steinheil nach, Kirchengemeinderat in Eltingen und Mitarbeiter der landeskirchlichen Pressestelle.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Herzensanliegen: Sprachfähigkeit im Glauben

    Wie kann ich lernen und üben, über meine „Herzensanliegen“ zu sprechen? Im Trainingsprogramm Herzensanliegen werden unterschiedliche Lernmodule angeboten, um im Glauben sprachfähig zu werden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Erster Tag der Assistenz der Gemeindeleitung

    2022 wurde das neue Berufsbild Assistenz der Gemeindeleitung in der Landeskirche offiziell eingeführt. Der erste Tag der AGL diente der Fortbildung und Vernetzung untereinander. Es wurden Workshops und eine Info-Meile mit Fortbildungsmöglichkeiten angeboten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Freiwilligendienst in der KesselKirche

    Seraphine W. und Zoé W. leisten ihren Freiwilligendienst in der Stuttgarter KesselKirche, einer jungen landeskirchlichen Gemeinde. Miriam Hechler, Pfarrerin für Innovation und Neue Aufbrüche in der Landeskirche, hat mit ihnen über ihre Erfahrungen gesprochen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Erzähl mir vom Frieden

    Anlässlich der 44. Ökumenischen Friedensdekade werden alltägliche Geschichten vom Frieden gesammelt. Dazu sind Online-Veröffentlichungen, eine Sammlung und musikalische Lesungen in Planung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.06.2024

    Fußballfans mit christlicher Botschaft

    Die Mitglieder des OFC Königskinder verbinden ihre Leidenschaft für den VFB mit der Freude am Glauben. Wir haben den Vorsitzenden Pfarrer Thimotheus Rölle gefragt, wie er auf die Idee kam, einen christlichen Fanclub zu gründen und wie er Fußball-Gottesdienste feiert.

    Mehr erfahren
Mehr laden