| Landesbischof

Bitte um Fürbitte: Für den Frieden und gegen Antisemitismus

Landesbischof Gohl für Förderung des jüdisch-christlichen Gesprächs

Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl hat sich in einem Schreiben an die Pfarrerschaft der Landeskirche, die Landessynode und den Oberkirchenrat gewandt, um seine Ablehnung von Apartheid-Vorwürfen gegen den Staat Israel zu verdeutlichen, die immer wieder erhoben werden und möglicherweise auch bei der Vollversammlung des ökumenischen Rats der Kirchen thematisiert werden, die am 31. August in Karlsruhe beginnt.

Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl
Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl wendet sich strikt gegen die Bezeichnung „Apartheidsstaat“ für den Staat Israel.Bild: Thomas Rathay

Im Folgenden der Wortlaut des Schreibens von Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl:

„Vom 31. August bis zum 8. September 2022 findet in Karlsruhe die 11. Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK) statt. Es sind dazu bereits Vorbereitungsmaterialien und Hinweise auf Teilnahmemöglichkeiten verschickt worden. Wir empfehlen diese wichtige Konferenz, die erstmalig in der Geschichte des ÖRK in Deutschland stattfindet, Ihrer Fürbitte. Es werden sich rund 800 Delegierte aus über 350 Mitgliedskirchen in Karlsruhe treffen: evangelische, methodistische, anglikanische, orthodoxe Kirchen aus der ganzen Welt beraten unter dem Thema ‚Die Liebe Christi bewegt, versöhnt und eint die Welt‘.

Der Nahost-Konflikt wird, neben vielen anderen Themen, auf der Vollversammlung thematisiert werden. Es besteht die Befürchtung, dass einige Mitgliedskirchen den Antrag stellen werden, Israel zum ‚Apartheidsstaat‘ zu erklären. Ich selbst positioniere mich eindeutig gegen eine solche Formulierung. Den Staat Israel als ‚Apartheidsstaat‘ zu bezeichnen, ist sachlich falsch und verdreht die historischen Tatsachen. Ich setze mich entschieden für die Existenz des Staates Israel ein sowie dafür, das jüdisch-christliche Gespräch weiter zu fördern. Dies schließt auch den kritischen Dialog mit ein. Gleichzeitig hören wir auf die Stimmen der Mitgliedskirchen aus dem Heiligen Land.

Der ÖRK hat sich seit seiner Gründung 1948 in Amsterdam gegen Antisemitismus positioniert. Und im Jahr 2001 hat er sich bereits klar gegen die Bezeichnung Israels als ‚Apartheidsstaat‘ ausgesprochen. In diesem Bewusstsein werden auch jetzt in Karlsruhe die Diskussionen geführt werden.

Unter diesem Text finden Sie als PDF-Dateieine vertiefende Erläuterung zur Position der Württembergischen Landeskirche. Diese Stellungnahme der „AG juden&christen“ kam in Absprache mit Pfarrer Jochen Maurer, zuständig für den jüdisch-christlichen Dialog in der Landeskirche, zustande. In einer zweiten Datei finden Sie weitere wissenswerte Informationen der EKD zur ÖRK-Vollversammlung.

Wir bitten Sie, den Prozess der Vollversammlung fürbittend zu begleiten und in den Gemeinden eine sachliche, faire und differenzierte Auseinandersetzung mit den verschiedenen kontroversen Themen, die bei der Vollversammlung zur Sprache kommen werden – dazu gehört auch die Auseinandersetzung mit der russisch-orthodoxen Kirche und dem Angriffskrieg auf die Ukraine –, zu gewährleisten.“

AG JudenChristen Sätze und Gegensätze zur OERK-VV 8-22
download

Info: 339 KB | PDF
29.08.2022

AG JudenChristen Sätze und Gegensätze zur OERK-VV 8-22

FAQs zur Vollversammlung des Ökumenischen Rats der Kirchen
download

Info: 189 KB | PDF
29.08.2022

FAQs zur Vollversammlung des Ökumenischen Rats der Kirchen

Mehr News

  • Datum: 29.06.2024

    Sommertagung der Landessynode beendet

    Am Abend des 29. Juni ist die Sommertagung der Landessynode zu Ende gegangen. Am Samstag standen die Schöpfungsleitlinien, das Missionsverständnis sowie landeskirchliche Finanzen auf der Tagesordnung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    Das Vaterunser in den Landessprachen zur EM

    Als Gastgeberland heißen wir die Fans bei uns herzlich willkommen. Und was verbindet neben der Leidenschaft für den Fußball mehr als ein gemeinsames Gebet? Dafür haben wir das Vaterunser in den jeweiligen Landessprachen der Mannschaften im Achtelfinale zusammengestellt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    TV-Tipp: Geiz bei Lebensmitteln? Bauern unter Druck

    Regionale Lebensmittel, am besten noch in Bio-Qualität? Gerne, aber sie dürfen nicht viel kosten. So denken viele Konsumenten in Deutschland. Ein Problem für die landwirtschaftlichen Erzeuger. Darüber spricht Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb mit ihren Gästen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Kein Platz für menschenverachtende Haltungen

    Landesbischof Gohl sprach am Freitag vor der Synode in seinem Bischofsbericht über die tiefgreifenden Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Die Synodalen debattierten in der Aktuellen Stunde über Vielfalt in Kirche, Fußball und Gesellschaft.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Landesbischof: „Kirche im Umbau“

    Landesbischof Gohl sprach vor der Synode über Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Weitere Themen: Der Ukraine-Krieg, die ForuM-Studie, der Nahost-Konflikt, das Anwachsen der politischen Rechten und die Diskussion über die Reform des §218.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Sommertagung der Landessynode

    Am 28. und 29. Juni tagt die Landessynode zu Themen wie Mission, Schöpfung, Haushalt und Verwaltungsreform. Landesbischof Gohl gibt einen ausführlichen Bericht. Hier finden Sie den Livestream, viele Berichte und alle Dokumente zur Tagung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Video: Nachdenken über Gottesbegegnung

    Wie begegnet man Gott? Geht das überhaupt? Muss man dafür besonders fromm sein? Darüber denkt in diesem Video Mario Steinheil nach, Kirchengemeinderat in Eltingen und Mitarbeiter der landeskirchlichen Pressestelle.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Herzensanliegen: Sprachfähigkeit im Glauben

    Wie kann ich lernen und üben, über meine „Herzensanliegen“ zu sprechen? Im Trainingsprogramm Herzensanliegen werden unterschiedliche Lernmodule angeboten, um im Glauben sprachfähig zu werden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Erster Tag der Assistenz der Gemeindeleitung

    2022 wurde das neue Berufsbild Assistenz der Gemeindeleitung in der Landeskirche offiziell eingeführt. Der erste Tag der AGL diente der Fortbildung und Vernetzung untereinander. Es wurden Workshops und eine Info-Meile mit Fortbildungsmöglichkeiten angeboten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Freiwilligendienst in der KesselKirche

    Seraphine W. und Zoé W. leisten ihren Freiwilligendienst in der Stuttgarter KesselKirche, einer jungen landeskirchlichen Gemeinde. Miriam Hechler, Pfarrerin für Innovation und Neue Aufbrüche in der Landeskirche, hat mit ihnen über ihre Erfahrungen gesprochen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Erzähl mir vom Frieden

    Anlässlich der 44. Ökumenischen Friedensdekade werden alltägliche Geschichten vom Frieden gesammelt. Dazu sind Online-Veröffentlichungen, eine Sammlung und musikalische Lesungen in Planung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.06.2024

    Fußballfans mit christlicher Botschaft

    Die Mitglieder des OFC Königskinder verbinden ihre Leidenschaft für den VFB mit der Freude am Glauben. Wir haben den Vorsitzenden Pfarrer Thimotheus Rölle gefragt, wie er auf die Idee kam, einen christlichen Fanclub zu gründen und wie er Fußball-Gottesdienste feiert.

    Mehr erfahren
Mehr laden