| Landeskirche

„Ich habe jede Nacht gebetet, dass ich überlebe“

Geflüchtete Ukrainerin macht ein Freiwilliges Soziales Jahr im Südwesten

Wenige Tage vor Kriegsausbruch läuft im Leben von Anastasiia Zaieva aus Charkiw in der Ostukraine noch alles nach Plan: Die Deutsch-Studentin hat ein Online-Vorstellungsgespräch bei der Evangelischen Tagungsstätte in Löwenstein (ETL) (Landkreis Heilbronn) für eine Stelle für ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ). Nun ist Zaieva nach ihrer Flucht schon früher in Löwenstein untergekommen und hilft als Übersetzerin, wo sie kann.

Das FSJ von Anastasiia Zaieva beginnt erst im Herbst - bis dahin arbeitet sie als Übersetzerin und möchte ihr Studium beenden. privat

Über das „Incoming“-Programm der Diakonie in Baden und Württemberg haben junge Menschen aus aller Welt die Möglichkeit, ein Jahr in einem sozialen Dienst Erfahrungen zu sammeln, Menschen kennen zu lernen und zugleich etwas Nützliches zu tun. Zaieva findet es attraktiv, bei der Planung von Seminaren mithelfen zu können, Referentinnen und Referenten zu betreuen und die Homepage der Tagesstätte zu pflegen und hat sich deshalb bei der ETL beworben. Noch im Gespräch erhält sie eine Zusage für ein Freiwilliges Soziales Jahr.

Der Ukraine-Krieg bricht aus

Doch dann wird sie am 24. Februar um 5.10 Uhr aus dem Schlaf gerissen: „Wir hörten das Einschlagen von Raketen und unsere Fensterscheiben wackelten.“ Militärgebäude in der ganzen Ukraine werden beschossen. Die 20-Jährige ist schockiert: „Wir waren nicht vorbereitet auf einen Krieg, weil wir dachten, dass es nicht sein kann, dass im 21. Jahrhundert noch einmal ein Krieg in Europa ausbricht.“ Drei Tage und Nächte saß sie im Keller ihres Hochhauses. „Ich habe jede Nacht gebetet, dass ich überlebe“, sagt die junge Frau mit den langen, glatten Haaren.

Als sie erfährt, dass auch das Rathaus der zweitgrößten Stadt der Ukraine zerschossen ist, das sich nur wenige Meter von ihrer Universität befindet, bekommt sie Angst: Wird bald auch ihr Haus getroffen? Es gab keinen Strom, kein Mobilfunknetz, und die Russen kamen in dieser Zeit mit ihrem Beschuss dem großen Atomkraftwerk in Sporischschja gefährlich nahe. Für sie ist klar: Sie muss das Land verlassen.

„Wir bekommen das hin“

„Wir waren zutiefst betroffen, als wir die Nachricht von Anastasiia erhielten, dass es Explosionen gibt und wir für sie beten sollen“, sagt Beate Hanke, Mitarbeiterin der Bildungsabteilung der Evangelischen Tagungsstätte. „Unsere Leiterin Frau Bachteler sagte dann, wenn Frau Zaieva es irgendwie hinbekommt zu fliehen, dann nehmen wir sie auch früher auf, wir bekommen das hin.“

Anastasiia Zaieva packt ihren Wanderrucksack und flieht. Für sie ist es ein Wunder Gottes, dass ihre Nachbarin sie mit dem Auto ans andere Ende der Stadt zum Bahnhof fährt - in einer Zeit, in der viele Menschen Unsummen von Geld für solche Autofahrten von Fluchtwilligen nehmen. Nach 13 Stunden Warten in Eiseskälte vor dem Bahnhof geht die chaotische Reise los. Vier Tage später kommt die völlig übermüdete Ukrainerin in Löwenstein an und darf erst einmal drei Wochen lang bei der Familie von Beate Hanke ankommen.

Als Übersetzerin anderen Geflüchteten helfen

Seit einigen Tagen wohnt sie in der Evangelischen Tagungsstätte mit anderen internationalen FSJlern aus Georgien und Indonesien zusammen - alles aufregend für Zaieva, die bisher noch nie im Ausland war. Bevor sie im Herbst ihr FSJ beginnt, will sie ihr Studium abschließen und hilft bereits als Übersetzerin aus, wo sie gebraucht wird.

Beispielsweise war sie vor Kurzem in der Evangelischen Gemeinde in Affaltrach bei einem Begegnungstreffen, bei dem sie zwischen deutschen ehrenamtlichen Helfern und ukrainischen Flüchtlingen übersetzt hat. „Ich helfe sehr gerne zu übersetzen und bin so froh, dass ich zwischen den Sprachen und Kulturen vermitteln kann.“

Anastasiia Zaieva sieht in dem FSJ auch für andere ukrainische Landsleute eine gute Möglichkeit, in Deutschland anzukommen und sich zu integrieren - vorausgesetzt sie können wie sie bereits etwas Deutsch.

Diakonie rechnet mit mehr ukrainischen FSJ-Bewerbungen

Bisher bewerben sich noch nicht mehr Menschen aus der Ukraine als sonst auf ein FSJ, sagen die Diakonie in Baden und Württemberg dem Evangelischen Pressedienst (epd) auf Anfrage. Aber sie rechnen damit, dass sich in den kommenden Monaten mehr Geflüchtete aus der Ukraine für einen Freiwilligendienst interessieren werden.

„Darauf stellen wir uns ein, indem wir etwa bei Stellen mit Unterkünften, die wir sonst an Menschen aus aller Welt vergeben, ein gewisses Kontingent für Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine vorhalten“, sagt Christian Könemann, Pressesprecher der Diakonie in Baden. Allerdings würde auch von Geflüchteten vor Dienstantritt grundlegende Deutschkenntnisse erwartet, damit sie mit den Menschen sprechen können, für die sie sich engagieren wollen. „Auch deshalb braucht es etwas Zeit, bevor ein Freiwilligendienst denkbar ist.“

Mit Material von epd


Mehr News

  • Datum: 29.06.2024

    Sommertagung der Landessynode beendet

    Am Abend des 29. Juni ist die Sommertagung der Landessynode zu Ende gegangen. Am Samstag standen die Schöpfungsleitlinien, das Missionsverständnis sowie landeskirchliche Finanzen auf der Tagesordnung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    Das Vaterunser in den Landessprachen zur EM

    Als Gastgeberland heißen wir die Fans bei uns herzlich willkommen. Und was verbindet neben der Leidenschaft für den Fußball mehr als ein gemeinsames Gebet? Dafür haben wir das Vaterunser in den jeweiligen Landessprachen der Mannschaften im Achtelfinale zusammengestellt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    TV-Tipp: Geiz bei Lebensmitteln? Bauern unter Druck

    Regionale Lebensmittel, am besten noch in Bio-Qualität? Gerne, aber sie dürfen nicht viel kosten. So denken viele Konsumenten in Deutschland. Ein Problem für die landwirtschaftlichen Erzeuger. Darüber spricht Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb mit ihren Gästen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Kein Platz für menschenverachtende Haltungen

    Landesbischof Gohl sprach am Freitag vor der Synode in seinem Bischofsbericht über die tiefgreifenden Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Die Synodalen debattierten in der Aktuellen Stunde über Vielfalt in Kirche, Fußball und Gesellschaft.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Landesbischof: „Kirche im Umbau“

    Landesbischof Gohl sprach vor der Synode über Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Weitere Themen: Der Ukraine-Krieg, die ForuM-Studie, der Nahost-Konflikt, das Anwachsen der politischen Rechten und die Diskussion über die Reform des §218.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Sommertagung der Landessynode

    Am 28. und 29. Juni tagt die Landessynode zu Themen wie Mission, Schöpfung, Haushalt und Verwaltungsreform. Landesbischof Gohl gibt einen ausführlichen Bericht. Hier finden Sie den Livestream, viele Berichte und alle Dokumente zur Tagung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Video: Nachdenken über Gottesbegegnung

    Wie begegnet man Gott? Geht das überhaupt? Muss man dafür besonders fromm sein? Darüber denkt in diesem Video Mario Steinheil nach, Kirchengemeinderat in Eltingen und Mitarbeiter der landeskirchlichen Pressestelle.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Herzensanliegen: Sprachfähigkeit im Glauben

    Wie kann ich lernen und üben, über meine „Herzensanliegen“ zu sprechen? Im Trainingsprogramm Herzensanliegen werden unterschiedliche Lernmodule angeboten, um im Glauben sprachfähig zu werden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Erster Tag der Assistenz der Gemeindeleitung

    2022 wurde das neue Berufsbild Assistenz der Gemeindeleitung in der Landeskirche offiziell eingeführt. Der erste Tag der AGL diente der Fortbildung und Vernetzung untereinander. Es wurden Workshops und eine Info-Meile mit Fortbildungsmöglichkeiten angeboten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Freiwilligendienst in der KesselKirche

    Seraphine W. und Zoé W. leisten ihren Freiwilligendienst in der Stuttgarter KesselKirche, einer jungen landeskirchlichen Gemeinde. Miriam Hechler, Pfarrerin für Innovation und Neue Aufbrüche in der Landeskirche, hat mit ihnen über ihre Erfahrungen gesprochen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Erzähl mir vom Frieden

    Anlässlich der 44. Ökumenischen Friedensdekade werden alltägliche Geschichten vom Frieden gesammelt. Dazu sind Online-Veröffentlichungen, eine Sammlung und musikalische Lesungen in Planung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.06.2024

    Fußballfans mit christlicher Botschaft

    Die Mitglieder des OFC Königskinder verbinden ihre Leidenschaft für den VFB mit der Freude am Glauben. Wir haben den Vorsitzenden Pfarrer Thimotheus Rölle gefragt, wie er auf die Idee kam, einen christlichen Fanclub zu gründen und wie er Fußball-Gottesdienste feiert.

    Mehr erfahren
Mehr laden