| Landesbischof

„Eine gewaltige Provokation“

Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohls Weihnachtspredigt in der Stuttgarter Stiftskirche

Gott setzt nicht auf Gewalt, sondern auf Vertrauen, sagt Ernst-Wilhelm Gohl in der Stuttgarter Stiftskirche in seiner ersten Weihnachtspredigt als Landesbischof. Er spricht am 25. Dezember im Festgottesdienst in der Stuttgarter Stiftskirche über die gewaltige Spannung, die darin liegt, dass der christliche Glaube in Jesus, dem wehrlosen und schwachen Kind in der Krippe, zugleich den Herrscher über alle Mächtigen dieser Welt sieht.

Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl
Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl.Bild: Thomas Rathay

Im Weihnachtspredigttext aus dem zweiten Kapitel des Kolosserbriefs wird über Jesus gesagt: „Denn in ihm, in Christus, wohnt die ganze Fülle der Gottheit leibhaftig, und ihr seid erfüllt durch ihn, der das Haupt aller Mächte und Gewalten ist.

Darin sieht Gohl in seiner Predigt „eine gewaltige Provokation. Denn damals wie heute erscheinen uns die Mächtigen doch als die, die Panzer besitzen oder über ein Vermögen von hunderten von Milliarden Dollar verfügen – oder beides. Der Kolosserbrief ruft nicht zum Umsturz auf. Er ordnet diese Mächtigen einfach einen Stock tiefer ein. Warum? Weil auch die Herrscher, die scheinbar ungehindert ihre Gewalttaten verüben, einmal sterben werden. Und für die Milliardäre gilt, was für jeden von uns gilt: Das letzte Hemd hat keine Taschen.“

Das Weihnachtsevangelium erzähle davon, so Gohl, dass Jesus als König „den Weg nach unten“ suche, in den Stall von Bethlehem. Das Kind im Stall sei ganz unten und zugleich ganz oben: „Ein Herrscher über Mächtige und Gewalten – und zugleich diesen Gewalten ausgeliefert. Seine Herrschaft ist ein Versprechen. Sie ist eine Kampfansage gegen die Macht des Todes. Aber eben nicht mit erhobener Faust, sondern mit ausgestreckter Hand. Diese Herrschaft setzt auf Vertrauen. Sie vertraut, dass sich Christus und das neue Leben durchsetzen werden: Inmitten von Gewalt. Inmitten von Krieg, Hunger, Flucht und Elend wird sie sich durchsetzen. Der Kolosserbrief vertraut: Christus ist stärker als alle anderen Mächte, die uns beherrschen.“

Das Vertrauen auf diese besondere Macht Jesu lasse sich nicht beweisen, „wie sich Liebe auch nicht beweisen lässt. Wie bei der Liebe geht es darum, Vertrauen zu lernen. Vertrauen in ein Leben bekommen, das uns trägt – wie dunkel auch die Abgründe sind, die uns begegnen.“ Und weiter sagt Gohl, im Predigttext höre man „die große, anrührende Weihnachtsbotschaft. Sie sagt uns: Nicht ihr müsst Christus vertrauen, ihn groß machen und anbeten. Ihr seid durch ihn erfüllt. Christus erfüllt euch. Er verwandelt euch. Jetzt stehen wir also mit den Königen und Hirten im Stall und beugen unsere Knie. Mit den Worten des Kolosserbriefes gesprochen: Schaut einfach genau hin. Schaut mit Liebe hin. Vertraut, was ihr seht: Der, der da vor euch in der Krippe liegt, ist ganz Gott. Dieser Gott macht sich angreifbar, fassbar. Er wird ganz Mensch. […] Für heute sind die Mächte und Herrscher verschwunden. Und Gott, der Allmächtige hat sich unter die Menschen ganz unten gemischt. Das ist die Botschaft von Weihnachten. Darauf vertraue ich.“


Schon gewusst?

Grafik: elk-wue.de

Mehr News

  • Datum: 29.06.2024

    Sommertagung der Landessynode beendet

    Am Abend des 29. Juni ist die Sommertagung der Landessynode zu Ende gegangen. Am Samstag standen die Schöpfungsleitlinien, das Missionsverständnis sowie landeskirchliche Finanzen auf der Tagesordnung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    Das Vaterunser in den Landessprachen zur EM

    Als Gastgeberland heißen wir die Fans bei uns herzlich willkommen. Und was verbindet neben der Leidenschaft für den Fußball mehr als ein gemeinsames Gebet? Dafür haben wir das Vaterunser in den jeweiligen Landessprachen der Mannschaften im Achtelfinale zusammengestellt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    TV-Tipp: Geiz bei Lebensmitteln? Bauern unter Druck

    Regionale Lebensmittel, am besten noch in Bio-Qualität? Gerne, aber sie dürfen nicht viel kosten. So denken viele Konsumenten in Deutschland. Ein Problem für die landwirtschaftlichen Erzeuger. Darüber spricht Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb mit ihren Gästen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Kein Platz für menschenverachtende Haltungen

    Landesbischof Gohl sprach am Freitag vor der Synode in seinem Bischofsbericht über die tiefgreifenden Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Die Synodalen debattierten in der Aktuellen Stunde über Vielfalt in Kirche, Fußball und Gesellschaft.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Landesbischof: „Kirche im Umbau“

    Landesbischof Gohl sprach vor der Synode über Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Weitere Themen: Der Ukraine-Krieg, die ForuM-Studie, der Nahost-Konflikt, das Anwachsen der politischen Rechten und die Diskussion über die Reform des §218.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Sommertagung der Landessynode

    Am 28. und 29. Juni tagt die Landessynode zu Themen wie Mission, Schöpfung, Haushalt und Verwaltungsreform. Landesbischof Gohl gibt einen ausführlichen Bericht. Hier finden Sie den Livestream, viele Berichte und alle Dokumente zur Tagung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Video: Nachdenken über Gottesbegegnung

    Wie begegnet man Gott? Geht das überhaupt? Muss man dafür besonders fromm sein? Darüber denkt in diesem Video Mario Steinheil nach, Kirchengemeinderat in Eltingen und Mitarbeiter der landeskirchlichen Pressestelle.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Herzensanliegen: Sprachfähigkeit im Glauben

    Wie kann ich lernen und üben, über meine „Herzensanliegen“ zu sprechen? Im Trainingsprogramm Herzensanliegen werden unterschiedliche Lernmodule angeboten, um im Glauben sprachfähig zu werden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Erster Tag der Assistenz der Gemeindeleitung

    2022 wurde das neue Berufsbild Assistenz der Gemeindeleitung in der Landeskirche offiziell eingeführt. Der erste Tag der AGL diente der Fortbildung und Vernetzung untereinander. Es wurden Workshops und eine Info-Meile mit Fortbildungsmöglichkeiten angeboten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Freiwilligendienst in der KesselKirche

    Seraphine W. und Zoé W. leisten ihren Freiwilligendienst in der Stuttgarter KesselKirche, einer jungen landeskirchlichen Gemeinde. Miriam Hechler, Pfarrerin für Innovation und Neue Aufbrüche in der Landeskirche, hat mit ihnen über ihre Erfahrungen gesprochen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Erzähl mir vom Frieden

    Anlässlich der 44. Ökumenischen Friedensdekade werden alltägliche Geschichten vom Frieden gesammelt. Dazu sind Online-Veröffentlichungen, eine Sammlung und musikalische Lesungen in Planung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.06.2024

    Fußballfans mit christlicher Botschaft

    Die Mitglieder des OFC Königskinder verbinden ihre Leidenschaft für den VFB mit der Freude am Glauben. Wir haben den Vorsitzenden Pfarrer Thimotheus Rölle gefragt, wie er auf die Idee kam, einen christlichen Fanclub zu gründen und wie er Fußball-Gottesdienste feiert.

    Mehr erfahren
Mehr laden