| Kirchenjahr

Der bunt blinkende Jesus

Ein geistlicher Impuls zum 4. Advent

Überall auf der Welt wird Weihnachten gefeiert und fast überall ganz anders als bei uns. Aber Jesus ist für alle Menschen gekommen und freut sich über jede Art von Geburtstagsfest, meint Pfarrer Felix Weise in seinem geistlichen Impuls zum vierten Advent.

myriams-Fotos / Pixabay

Grün, blau, rot. Unermüdlich grell blinkend zwischen Mobilfunkwerbung und kleinen Chips Packungen in einem Kiosk. So stand er da. Ich realisierte, das erste Mal, dass die Weihnachtszeit begonnen hatte: eine Jesus-Figur. Handgroß und mit allen Merkmalen, die es braucht, um sie als Jesus zu erkennen: weißes Gewand und wallendes Haar. Vor Allem aber blinkte sie unaufhörlich. Ansonsten aber deutete in Satchiyapuram, im Süden von Indien, kaum etwas auf das kommende Weihnachtsfest hin. In dem ein oder anderen Geschäft ein Weihnachtsstern - aber keine Lebkuchen, kein Glühweinduft, keine Schwippbögen in den Fenstern.

Ein für mich ungewöhnliches Weihnachtsfest habe ich in diesem Jahr, das schon eine Weile zurückliegt, erlebt. Ein Jahr lang lebte ich als Freiwilliger der EMS, der Evangelischen Mission in Solidarität, in Indien in einem christlichen Heim für Kinder mit Behinderung.

Doch nicht nur der blinkende Jesus unterschied sich von unseren Weihnachtstraditionen. Keine gemütlichen Adventsabende, eingekuschelt im Wohnzimmer mit Tee und dem Weihnachtsoratorium. Viel zu warm für so etwas. Ich erlebte die Vorweihnachtzeit wenig besinnlich oder ruhig. Die Weihnachtsfeiern, zu denen ich eingeladen waren, waren fröhlich, bunt, voller Spiel und Spaß. Es wurde getanzt, gesungen, und auf der Weihnachtsfeier eines Kinderheims spielten wir ausgiebig Fangen - fast so als würde man einen Geburtstag feiern. Ich erinnere mich, dass ich ganz fasziniert beobachtet, wie unterschiedlich man das Weihnachtsfest begehen kann. Die Freude über die Geburt eines Kindes – immerhin des Messias – die war für mich in Indien lebendiger greifbar. Viel mehr Geburtstagsparty als unser besinnliches Familienfest.

Ein bisschen vermisste ich ein paar der heimischen Traditionen natürlich auch – „Macht hoch die Tür“ am ersten Advent singen oder Adventsandachten und im Anschluss bei klirrender Kälte nach Hause fahren.

Ich denke jetzt manchmal an diese Zeit zurück. In manchen Jahren fühle ich mich in der Adventszeit gar nicht so besinnlich, wie ich es gern sein möchte. In so mancher Adventszeit hatte ich gar nicht so viel Lust auf noch einen besinnlichen Text und noch eine kluge Botschaft hinter einer Adventskalendertür.

Dann denke ich an den blinkenden Jesus, das vorweihnachtliche Fangen-Spielen und die Weihnachtstänze und sage mir: Dieser Jesus, so wie er später durchs Leben geht, der hat für all die unterschiedlichen Formen was übrig. Er ist für alle gekommen. Für alle, die die Adventszeit zur stillen Einkehr nutzen, und für alle, die mal wieder richtig feiern wollen. Mit Tanz und Fange-Spielen. Für alle, für die Weihnachten mal wieder viel zu schnell kommt, und alle, die in der Weihnachtszeit vor lauter Geschenke kaufen zu nichts anderem kommen. An Weihnachten feiern wir, dass sein Licht in die Dunkelheit strahlt, wie eine gemütlich flackernde Adventskerze und eine fröhlich blinkende Jesusfigur.

Von Pfarrer Felix Weise


Schon gewusst?

Grafik: elk-wue.de

Mehr News

  • Datum: 29.06.2024

    Sommertagung der Landessynode beendet

    Am Abend des 29. Juni ist die Sommertagung der Landessynode zu Ende gegangen. Am Samstag standen die Schöpfungsleitlinien, das Missionsverständnis sowie landeskirchliche Finanzen auf der Tagesordnung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    Das Vaterunser in den Landessprachen zur EM

    Als Gastgeberland heißen wir die Fans bei uns herzlich willkommen. Und was verbindet neben der Leidenschaft für den Fußball mehr als ein gemeinsames Gebet? Dafür haben wir das Vaterunser in den jeweiligen Landessprachen der Mannschaften im Achtelfinale zusammengestellt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    TV-Tipp: Geiz bei Lebensmitteln? Bauern unter Druck

    Regionale Lebensmittel, am besten noch in Bio-Qualität? Gerne, aber sie dürfen nicht viel kosten. So denken viele Konsumenten in Deutschland. Ein Problem für die landwirtschaftlichen Erzeuger. Darüber spricht Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb mit ihren Gästen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Kein Platz für menschenverachtende Haltungen

    Landesbischof Gohl sprach am Freitag vor der Synode in seinem Bischofsbericht über die tiefgreifenden Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Die Synodalen debattierten in der Aktuellen Stunde über Vielfalt in Kirche, Fußball und Gesellschaft.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Landesbischof: „Kirche im Umbau“

    Landesbischof Gohl sprach vor der Synode über Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Weitere Themen: Der Ukraine-Krieg, die ForuM-Studie, der Nahost-Konflikt, das Anwachsen der politischen Rechten und die Diskussion über die Reform des §218.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Sommertagung der Landessynode

    Am 28. und 29. Juni tagt die Landessynode zu Themen wie Mission, Schöpfung, Haushalt und Verwaltungsreform. Landesbischof Gohl gibt einen ausführlichen Bericht. Hier finden Sie den Livestream, viele Berichte und alle Dokumente zur Tagung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Video: Nachdenken über Gottesbegegnung

    Wie begegnet man Gott? Geht das überhaupt? Muss man dafür besonders fromm sein? Darüber denkt in diesem Video Mario Steinheil nach, Kirchengemeinderat in Eltingen und Mitarbeiter der landeskirchlichen Pressestelle.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Herzensanliegen: Sprachfähigkeit im Glauben

    Wie kann ich lernen und üben, über meine „Herzensanliegen“ zu sprechen? Im Trainingsprogramm Herzensanliegen werden unterschiedliche Lernmodule angeboten, um im Glauben sprachfähig zu werden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Erster Tag der Assistenz der Gemeindeleitung

    2022 wurde das neue Berufsbild Assistenz der Gemeindeleitung in der Landeskirche offiziell eingeführt. Der erste Tag der AGL diente der Fortbildung und Vernetzung untereinander. Es wurden Workshops und eine Info-Meile mit Fortbildungsmöglichkeiten angeboten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Freiwilligendienst in der KesselKirche

    Seraphine W. und Zoé W. leisten ihren Freiwilligendienst in der Stuttgarter KesselKirche, einer jungen landeskirchlichen Gemeinde. Miriam Hechler, Pfarrerin für Innovation und Neue Aufbrüche in der Landeskirche, hat mit ihnen über ihre Erfahrungen gesprochen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Erzähl mir vom Frieden

    Anlässlich der 44. Ökumenischen Friedensdekade werden alltägliche Geschichten vom Frieden gesammelt. Dazu sind Online-Veröffentlichungen, eine Sammlung und musikalische Lesungen in Planung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.06.2024

    Fußballfans mit christlicher Botschaft

    Die Mitglieder des OFC Königskinder verbinden ihre Leidenschaft für den VFB mit der Freude am Glauben. Wir haben den Vorsitzenden Pfarrer Thimotheus Rölle gefragt, wie er auf die Idee kam, einen christlichen Fanclub zu gründen und wie er Fußball-Gottesdienste feiert.

    Mehr erfahren
Mehr laden