| Landeskirche

Weihnachtsgottesdienste: Niemand muss frieren

Wie Kirchgänger trotz Energiesparmaßnahmen schöne Gottesdienste feiern können

Auch die Kirchen sparen konsequent Energie – sowohl bei der Beleuchtung als auch bei der Heizung Ihrer Gebäude. Aber was ist mit den Weihnachtsgottesdiensten? Worauf müssen sich die vielen tausend Besucher der evangelischen Gottesdienste in Württemberg einstellen?

Vielleicht wird's in den Kirchen nicht ganz so kuschlig wie früher - aber ernsthaft frieren muss niemand.Bild: TBIT

In den letzten Monaten haben die Kirchengemeinden mit Unterstützung des Stuttgarter Oberkirchenrats vielfältige Wege gefunden, Gottesdienste so zu feiern, dass trotz aller Sparmaßnahmen niemand ernsthaft frieren muss. Die architektonischen Bedingungen unterscheiden sich von Gemeinde zu Gemeinde aber in hohem Maß, so dass jede Gemeinde individuell die passenden Maßnahmen zur Energieeinsparung finden und festlegen muss.

Viele Kirchengemeinden haben die Maximaltemperatur in ihren Kirchen auf ein Niveau abgesenkt (z.B. 16 oder 17 Grad), bei dem man mit warmer Winterkleidung noch komfortabel eine Stunde Gottesdienst feiern kann. Ideal ist dafür die Zwiebeltechnik, bei der man mehrere Schichten Kleidung so übereinander trägt, dass man sich gut auf die Temperatur im Raum einstellen kann. In vielen, vor Allem kleineren, Kirchen sind energiesparende Sitzplatz-Heizungen im Einsatz, die den Aufenthalt in der Kirche trotz niedriger Raumtemperatur angenehm machen.

Manche Gemeinden haben schon vor Wochen damit begonnen, Decken auszugeben. Allerdings sind sicher nicht in jedem Fall genug Decken vorhanden, um eine stark besuchte Christmette komplett auszustatten. Andere Gemeinden haben sich entschlossen, Gottesdienste in ihre Gemeindehäuser zu verlegen, die leichter und sparsamer zu beheizen sind. Hier dürfte in der Regel mit 17 bis 19 Grad Raumtemperatur zu rechnen sein.

Beispiel: Prälaturkirchen

Kilianskirche Heilbronn

Die Kirche wird auf 15 Grad Celsius geheizt. Es liegen 100 Fließdecken bereit. Eigene Decken dürfen gerne mitgebracht werden. Die Sitzbänke sind gepolstert, und man sitzt auf einem erhöhten Holzpodest, unter dem die Heizluft ausströmt.

Marienkirche Reutlingen

Die Marienkirche wird auf 16 Grad geheizt, zusätzlich sind Decken verfügbar.

Stiftskirche Stuttgart

Die Stiftskirche wird auf 17 Grad geheizt.

Münster Ulm

Die Ulmer sind daran gewöhnt, dass das Münster im Winter stark auskühlt und nicht zu beheizen ist. Für kommende Woche rechnet die Gemeinde mit ca. 4 Grad Celsius. Die in die Bänke integrierten Heizstrahler erzielen auch nur ca. 8 Grad, werden aber voraussichtlich in diesem Winter nicht eingeschaltet werden, da sie extrem viel Strom verbrauchen. Besucher und Besucherinnen sind gebeten, sich warm anzuziehen inklusive Mützen, Handschuhen, warmen Stiefeln etc.


Schon gewusst?

Grafik: elk-wue.de

Mehr News

  • Datum: 29.06.2024

    Sommertagung der Landessynode beendet

    Am Abend des 29. Juni ist die Sommertagung der Landessynode zu Ende gegangen. Am Samstag standen die Schöpfungsleitlinien, das Missionsverständnis sowie landeskirchliche Finanzen auf der Tagesordnung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    Das Vaterunser in den Landessprachen zur EM

    Als Gastgeberland heißen wir die Fans bei uns herzlich willkommen. Und was verbindet neben der Leidenschaft für den Fußball mehr als ein gemeinsames Gebet? Dafür haben wir das Vaterunser in den jeweiligen Landessprachen der Mannschaften im Achtelfinale zusammengestellt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    TV-Tipp: Geiz bei Lebensmitteln? Bauern unter Druck

    Regionale Lebensmittel, am besten noch in Bio-Qualität? Gerne, aber sie dürfen nicht viel kosten. So denken viele Konsumenten in Deutschland. Ein Problem für die landwirtschaftlichen Erzeuger. Darüber spricht Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb mit ihren Gästen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Kein Platz für menschenverachtende Haltungen

    Landesbischof Gohl sprach am Freitag vor der Synode in seinem Bischofsbericht über die tiefgreifenden Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Die Synodalen debattierten in der Aktuellen Stunde über Vielfalt in Kirche, Fußball und Gesellschaft.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Landesbischof: „Kirche im Umbau“

    Landesbischof Gohl sprach vor der Synode über Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Weitere Themen: Der Ukraine-Krieg, die ForuM-Studie, der Nahost-Konflikt, das Anwachsen der politischen Rechten und die Diskussion über die Reform des §218.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Sommertagung der Landessynode

    Am 28. und 29. Juni tagt die Landessynode zu Themen wie Mission, Schöpfung, Haushalt und Verwaltungsreform. Landesbischof Gohl gibt einen ausführlichen Bericht. Hier finden Sie den Livestream, viele Berichte und alle Dokumente zur Tagung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Video: Nachdenken über Gottesbegegnung

    Wie begegnet man Gott? Geht das überhaupt? Muss man dafür besonders fromm sein? Darüber denkt in diesem Video Mario Steinheil nach, Kirchengemeinderat in Eltingen und Mitarbeiter der landeskirchlichen Pressestelle.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Herzensanliegen: Sprachfähigkeit im Glauben

    Wie kann ich lernen und üben, über meine „Herzensanliegen“ zu sprechen? Im Trainingsprogramm Herzensanliegen werden unterschiedliche Lernmodule angeboten, um im Glauben sprachfähig zu werden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Erster Tag der Assistenz der Gemeindeleitung

    2022 wurde das neue Berufsbild Assistenz der Gemeindeleitung in der Landeskirche offiziell eingeführt. Der erste Tag der AGL diente der Fortbildung und Vernetzung untereinander. Es wurden Workshops und eine Info-Meile mit Fortbildungsmöglichkeiten angeboten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Freiwilligendienst in der KesselKirche

    Seraphine W. und Zoé W. leisten ihren Freiwilligendienst in der Stuttgarter KesselKirche, einer jungen landeskirchlichen Gemeinde. Miriam Hechler, Pfarrerin für Innovation und Neue Aufbrüche in der Landeskirche, hat mit ihnen über ihre Erfahrungen gesprochen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Erzähl mir vom Frieden

    Anlässlich der 44. Ökumenischen Friedensdekade werden alltägliche Geschichten vom Frieden gesammelt. Dazu sind Online-Veröffentlichungen, eine Sammlung und musikalische Lesungen in Planung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.06.2024

    Fußballfans mit christlicher Botschaft

    Die Mitglieder des OFC Königskinder verbinden ihre Leidenschaft für den VFB mit der Freude am Glauben. Wir haben den Vorsitzenden Pfarrer Thimotheus Rölle gefragt, wie er auf die Idee kam, einen christlichen Fanclub zu gründen und wie er Fußball-Gottesdienste feiert.

    Mehr erfahren
Mehr laden