| Kirchenjahr

„Ein Hoffnungsschimmer, der in die Zukunft weist“

Ein geistlicher Impuls zum 3. Advent

Vom Schaufenster bis zur Spitze des Christbaums - Kerzen gehören zur Weihnachtszeit wie kaum ein anderes Deko-Element. Aber Kerzen sind weit mehr als bloß Dekoration. Über die enorme Kraft dieser kleinen Flämmchen denkt Rundfunkpfarrerin Barbara Wurz in ihrem Impuls zum 3. Advent nach.

Myriams-Fotos / Pixabay

Das Licht einer Kerze hat etwas Lebendiges, finde ich. Mit warmer und leicht bewegter Flamme zieht es meinen Blick unwillkürlich in seinen Bann. Heute ist es der Blick auf die dritte Kerze am Adventskranz, und meine Gedanken fangen an, zu wandern: wie ich als kleines Kind im Engelchor beim Krippenspiel gesungen habe, mit einer leuchtenden Kerze in der Hand. Ich freue mich darauf, auch dieses Jahr wieder echte Kerzen an meinen Weihnachtsbaum zu stecken – ganz vorsichtig natürlich. Meine Gedanken wandern aber auch zum Weihnachtsfest vor zwei Jahren, als wir eine Kerze auf dem Friedhof entzünden mussten, am Grab eines Mannes, der an Corona gestorben war.

Das Licht einer Kerze hat etwas Lebendiges. Vielleicht begleitet ihre warme und leicht bewegte Flamme uns gerade deshalb in den besonderen Zeiten unseres Lebens: bei Geburtstagsfesten, an Weihnachten, aber eben auch im Abschied, in der Trauer und der Erinnerung. Ihr Licht und ihre Flamme verändert sich ständig und ist doch immer gleich, ganz egal, welche Form und Farbe eine Kerze hat, und ganz egal wann und wo sie auch brennen mag. Aus Erzählungen weiß ich, dass auch meine Großeltern in Ostpreußen echte Kerzen an ihrem Weihnachtsbaum hatte – so wie ich heute. Und ich weiß von meiner Mutter, dass sie - nach der Flucht aus dieser Heimat - jeden Abend eine Kerze ins Fenster gestellt hat: für meine Großeltern, die seit Kriegsende verschollen sind. Meine Gedanken wandern zu ihnen. Sie wandern zu den Lichtern am Weihnachtsbaum und zu denen auf den Friedhöfen, und in diesen Tagen auch zu den Kerzen in Illerkirchberg und zu den Familien der Kinder, die in der vergangenen Woche zum Opfer sinnloser Gewalt geworden sind.

Hell, lebendig und warm ist das Licht der Kerzen an meinem Adventskranz. Und hell und lebendig lassen sie auch meine Erinnerungen und Gedanken werden. Ich denke, genau deshalb gehören Kerzen fest zur Vorweihnachtszeit dazu, denn sie erinnern nicht nur an das Vergangene, und sie brennen nicht nur, um zu mahnen. Die Kerzen im Advent leuchten, wärmen und tragen einen Hoffnungsschimmer ins Leben, wie schön oder schwer es auch gerade sein mag. Es ist ein Hoffnungsschimmer, der in die Zukunft weist. Noch ist sie verborgen und scheint für uns im Dunkeln zu lieben. Wäre da nicht dieses Licht mit seiner warmen und leicht bewegten Flamme: Ein Hoffnungsschimmer, dass es Weihnachten wird.

Pfarrerin Barbara Wurz, Rundfunkbeauftragte der Evangelischen Landeskirche in Württemberg beim SWR

Schon gewusst?

Grafik: elk-wue.de

Mehr News

  • Datum: 29.06.2024

    Sommertagung der Landessynode beendet

    Am Abend des 29. Juni ist die Sommertagung der Landessynode zu Ende gegangen. Am Samstag standen die Schöpfungsleitlinien, das Missionsverständnis sowie landeskirchliche Finanzen auf der Tagesordnung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    Das Vaterunser in den Landessprachen zur EM

    Als Gastgeberland heißen wir die Fans bei uns herzlich willkommen. Und was verbindet neben der Leidenschaft für den Fußball mehr als ein gemeinsames Gebet? Dafür haben wir das Vaterunser in den jeweiligen Landessprachen der Mannschaften im Achtelfinale zusammengestellt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    TV-Tipp: Geiz bei Lebensmitteln? Bauern unter Druck

    Regionale Lebensmittel, am besten noch in Bio-Qualität? Gerne, aber sie dürfen nicht viel kosten. So denken viele Konsumenten in Deutschland. Ein Problem für die landwirtschaftlichen Erzeuger. Darüber spricht Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb mit ihren Gästen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Kein Platz für menschenverachtende Haltungen

    Landesbischof Gohl sprach am Freitag vor der Synode in seinem Bischofsbericht über die tiefgreifenden Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Die Synodalen debattierten in der Aktuellen Stunde über Vielfalt in Kirche, Fußball und Gesellschaft.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Landesbischof: „Kirche im Umbau“

    Landesbischof Gohl sprach vor der Synode über Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Weitere Themen: Der Ukraine-Krieg, die ForuM-Studie, der Nahost-Konflikt, das Anwachsen der politischen Rechten und die Diskussion über die Reform des §218.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Sommertagung der Landessynode

    Am 28. und 29. Juni tagt die Landessynode zu Themen wie Mission, Schöpfung, Haushalt und Verwaltungsreform. Landesbischof Gohl gibt einen ausführlichen Bericht. Hier finden Sie den Livestream, viele Berichte und alle Dokumente zur Tagung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Video: Nachdenken über Gottesbegegnung

    Wie begegnet man Gott? Geht das überhaupt? Muss man dafür besonders fromm sein? Darüber denkt in diesem Video Mario Steinheil nach, Kirchengemeinderat in Eltingen und Mitarbeiter der landeskirchlichen Pressestelle.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Herzensanliegen: Sprachfähigkeit im Glauben

    Wie kann ich lernen und üben, über meine „Herzensanliegen“ zu sprechen? Im Trainingsprogramm Herzensanliegen werden unterschiedliche Lernmodule angeboten, um im Glauben sprachfähig zu werden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Erster Tag der Assistenz der Gemeindeleitung

    2022 wurde das neue Berufsbild Assistenz der Gemeindeleitung in der Landeskirche offiziell eingeführt. Der erste Tag der AGL diente der Fortbildung und Vernetzung untereinander. Es wurden Workshops und eine Info-Meile mit Fortbildungsmöglichkeiten angeboten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Freiwilligendienst in der KesselKirche

    Seraphine W. und Zoé W. leisten ihren Freiwilligendienst in der Stuttgarter KesselKirche, einer jungen landeskirchlichen Gemeinde. Miriam Hechler, Pfarrerin für Innovation und Neue Aufbrüche in der Landeskirche, hat mit ihnen über ihre Erfahrungen gesprochen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Erzähl mir vom Frieden

    Anlässlich der 44. Ökumenischen Friedensdekade werden alltägliche Geschichten vom Frieden gesammelt. Dazu sind Online-Veröffentlichungen, eine Sammlung und musikalische Lesungen in Planung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.06.2024

    Fußballfans mit christlicher Botschaft

    Die Mitglieder des OFC Königskinder verbinden ihre Leidenschaft für den VFB mit der Freude am Glauben. Wir haben den Vorsitzenden Pfarrer Thimotheus Rölle gefragt, wie er auf die Idee kam, einen christlichen Fanclub zu gründen und wie er Fußball-Gottesdienste feiert.

    Mehr erfahren
Mehr laden