| Kirchenjahr

Die Kraft der Liebe in schweren Zeiten

Ein geistlicher Impuls zum 2. Advent

Selbst in schwersten Zeiten schöpfen die Menschen Hoffnung aus der Kraft der Liebe heraus - und aus Gottes Zusage, dass einmal Friede sein wird. Darüber denkt Pfarrerin Pamela Barke in ihrem geistlichen Impuls zum 2. Advent nach.

Myriams-Fotos / Pixabay

Ein Foto begleitet mich in diesem Jahr. Es hilft. Es gibt Hoffnung. Es wärmt. Das Foto lässt meine Gedanken immer wieder zu einem Ort gehen, wo all das dringend nottun würde: Hoffnung, Wärme, Hilfe. Vielleicht kennen Sie das Bild aus dem Februar 2022. Es zeigt ein junges Paar. Beide strahlen. Sie sind eng umschlungen, der Mann trägt sie auf seinen Armen, wie wenn er sie über eine Schwelle tragen wollte. Sie schmiegt sich an ihn. Beide tragen schwarze Lederjacken, haben Tattoos. Und sie, sie trägt im Haar einen weißen Schleier. Ihr Kopf geschmückt mit einem wunderschönen Kranz aus weißen Rosen und Grün. Es ist ein Brautpaar. Eines, das cool ist. Sehr modern. Vor allem eines, das überglücklich ist. Das Glück strahlt weit aus dem Bild heraus. Diesem Glück kann niemand etwas anhaben. Ein Bild der Stärke und die Liebe.

Doch hinter den beiden bricht das Bild. Hinter ihnen, über ihrem Glück ragt die Fassade eines großen, grauen Hauses auf. Es ist zerstört. Es ist übersät von Einschusslöchern, das einst wohl stolze graue Haus aus stolzen Zeiten mit den weißen Fensterfassungen. Geborstene Fensterrahmen. Die Schüsse haben den braunen Putz hervorgebracht. Leere Fensterhöhlen, denn die Scheiben sind zerstört. Schutt ist zu sehen, ein Metallmast, seiner Funktion beraubt. Es ist ein Bild aus der Ukraine. Aus der Stadt Charkiw.

Mitten im russischen Angriffskrieg setzte dieses Paar dem Krieg ihre Liebe entgegen. Wir wissen nicht, ob es heute noch lebt, wie es lebt - mehr als ein halbes Jahr später, nun im Advent 2022.

Doch es setzte gegen die Trümmer seine unzerstörbare Liebe. Gegen die Leiden des Krieges und alles, was noch kommen würde und schon hinter ihnen lag. Ihre innige Verbindung in aller Zerstörung.

Und ich denke an den adventlichen Text aus Kapitel 11 im Buch des Propheten Jesaja.

Und es wird ein Reis hervorgehen aus dem Stamm Isais und ein Zweig aus seiner Wurzel Frucht bringen. 2Auf ihm wird ruhen der Geist des Herrn, der Geist der Weisheit und des Verstandes, der Geist des Rates und der Stärke“.

Dieser Text wird in wenigen Wochen in den Weihnachtsgottesdiensten erklingen. Er wird, da bin ich mir sicher, die Herzen der Menschen mit Hoffnung und Wärme erfüllen. Wenn es doch so sein könnte, für immer oder wenigstens für einen Wimpernschlag. Ein Hoffnungsbild mitten im Unglück unserer Tage:

„Gerechtigkeit wird der Gurt seiner Lenden sein und die Treue der Gurt seiner Hüften. Da wird der Wolf beim Lamm wohnen und der Panther beim Böcklein lagern. Kalb und Löwe werden miteinander grasen, und ein kleiner Knabe wird sie leiten. Kuh und Bärin werden zusammen weiden, ihre Jungen beieinanderliegen, und der Löwe wird Stroh fressen wie das Rind. Man wird weder Bosheit noch Schaden tun auf meinem ganzen heiligen Berge.“

Ich wünsche diese Hoffnung auf tiefen Frieden der Ukraine. Ich wünsche sie den Ländern und Regionen in der Welt, in denen Krieg, Unfriede und Unvernunft herrschen. Dass Frieden einkehrt, tiefer Frieden. Ich wünsche sie allen Menschen, die in Krisen leben. Und ich hoffe, dass sie Menschen haben, die kommen und helfen, von nah und fern. Und ich wünsche, dass sie Bilder der Hoffnung in sich tragen.

Pamela Barke, Pfarrerin in der Pressestelle der Evangelischen Landeskirche in Stuttgart

Schon gewusst?

Grafik: elk-wue.de

Mehr News

  • Datum: 29.06.2024

    Sommertagung der Landessynode beendet

    Am Abend des 29. Juni ist die Sommertagung der Landessynode zu Ende gegangen. Am Samstag standen die Schöpfungsleitlinien, das Missionsverständnis sowie landeskirchliche Finanzen auf der Tagesordnung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    Das Vaterunser in den Landessprachen zur EM

    Als Gastgeberland heißen wir die Fans bei uns herzlich willkommen. Und was verbindet neben der Leidenschaft für den Fußball mehr als ein gemeinsames Gebet? Dafür haben wir das Vaterunser in den jeweiligen Landessprachen der Mannschaften im Achtelfinale zusammengestellt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    TV-Tipp: Geiz bei Lebensmitteln? Bauern unter Druck

    Regionale Lebensmittel, am besten noch in Bio-Qualität? Gerne, aber sie dürfen nicht viel kosten. So denken viele Konsumenten in Deutschland. Ein Problem für die landwirtschaftlichen Erzeuger. Darüber spricht Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb mit ihren Gästen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Kein Platz für menschenverachtende Haltungen

    Landesbischof Gohl sprach am Freitag vor der Synode in seinem Bischofsbericht über die tiefgreifenden Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Die Synodalen debattierten in der Aktuellen Stunde über Vielfalt in Kirche, Fußball und Gesellschaft.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Landesbischof: „Kirche im Umbau“

    Landesbischof Gohl sprach vor der Synode über Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Weitere Themen: Der Ukraine-Krieg, die ForuM-Studie, der Nahost-Konflikt, das Anwachsen der politischen Rechten und die Diskussion über die Reform des §218.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Sommertagung der Landessynode

    Am 28. und 29. Juni tagt die Landessynode zu Themen wie Mission, Schöpfung, Haushalt und Verwaltungsreform. Landesbischof Gohl gibt einen ausführlichen Bericht. Hier finden Sie den Livestream, viele Berichte und alle Dokumente zur Tagung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Video: Nachdenken über Gottesbegegnung

    Wie begegnet man Gott? Geht das überhaupt? Muss man dafür besonders fromm sein? Darüber denkt in diesem Video Mario Steinheil nach, Kirchengemeinderat in Eltingen und Mitarbeiter der landeskirchlichen Pressestelle.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Herzensanliegen: Sprachfähigkeit im Glauben

    Wie kann ich lernen und üben, über meine „Herzensanliegen“ zu sprechen? Im Trainingsprogramm Herzensanliegen werden unterschiedliche Lernmodule angeboten, um im Glauben sprachfähig zu werden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Erster Tag der Assistenz der Gemeindeleitung

    2022 wurde das neue Berufsbild Assistenz der Gemeindeleitung in der Landeskirche offiziell eingeführt. Der erste Tag der AGL diente der Fortbildung und Vernetzung untereinander. Es wurden Workshops und eine Info-Meile mit Fortbildungsmöglichkeiten angeboten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Freiwilligendienst in der KesselKirche

    Seraphine W. und Zoé W. leisten ihren Freiwilligendienst in der Stuttgarter KesselKirche, einer jungen landeskirchlichen Gemeinde. Miriam Hechler, Pfarrerin für Innovation und Neue Aufbrüche in der Landeskirche, hat mit ihnen über ihre Erfahrungen gesprochen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Erzähl mir vom Frieden

    Anlässlich der 44. Ökumenischen Friedensdekade werden alltägliche Geschichten vom Frieden gesammelt. Dazu sind Online-Veröffentlichungen, eine Sammlung und musikalische Lesungen in Planung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.06.2024

    Fußballfans mit christlicher Botschaft

    Die Mitglieder des OFC Königskinder verbinden ihre Leidenschaft für den VFB mit der Freude am Glauben. Wir haben den Vorsitzenden Pfarrer Thimotheus Rölle gefragt, wie er auf die Idee kam, einen christlichen Fanclub zu gründen und wie er Fußball-Gottesdienste feiert.

    Mehr erfahren
Mehr laden