| Landeskirche

„Wir haben überlegt, was zum Anschauen interessant ist“

Konfi-Checker und Kirchen-Checker erklärt Grundlagen auf YouTube

Im vergangenen Jahr ging ein neuer YouTube-Channel online: Konfi-Checker. Die Idee dazu hatte Maximilian Schiek, Pfarrer zur Dienstaushilfe im Dekanat Besigheim. Um auf den YouTube-Kanal aufmerksam zu machen, wurden zum Beispiel Postkarten mit dem Logo und QR-Code, der zum Kanal führt, verteilt. Im Interview erzählt er, wie die Idee entstanden ist, welche Themen besprochen wurden und was es mit seinem neuen Youtube-kanal auf sich hat - dem „Kirchen-Checker“.

Hinter den Konfi-Checker-Videos steht Pfarrer Maximilian Schiek, der in den Videos grundlegende Fragen zu Konfirmation und Gottesdienst klärt.Konfi-Checker

Worum geht’s beim Konfi-Checker und wie kam die Idee zustande?

Maximilian Schiek: Ich hatte einfach mal nach „Konfirmation“ bei YouTube gesucht. Da kamen eigentlich nur Videos von schwedischen oder dänischen Kindern, die ihre Konfi-Geschenke gefilmt haben, ihr Outfit, den Blumenschmuck und so weiter. Weiter hinten kamen dann auch deutsche Videos in dieser Richtung, aber wenig Inhaltliches. Da hatte ich schon die Idee, ein Video zu produzieren – dann kam die Pandemie und es gab einen Digitalisierungsschub. Ich hatte zu der Zeit keinen Konfirmandenunterricht und hab‘ mich dann dazu entschlossen, die Videos zu drehen. Es geht um Grundlagen: „Was ist die Konfirmation?“ oder ob „Konfi ohne Taufe“ auch geht.

Wie wurde die Themenauswahl getroffen?

Maximilian Schiek: Am Anfang waren es die Grundlagen, danach haben wir das Thema „Gottesdienst“ bearbeitet. Wir zeigen, wie das Gesangbuch funktioniert – wozu sind die Bändel da, wie funktioniert die Liedtafel. Wir haben aber keine inhaltlichen Sachen gemacht, also nicht die 10 Gebote oder ähnliches. Das macht jede Pfarrperson individuell und dazu braucht es auch die reale Gemeinschaft. Wir haben also überlegt, was zum Anschauen interessant ist und wo es dann doch eher Austausch und Dialog braucht – das Medium muss ja zur Message passen.

Durch die Wiedergabe dieses Videos speichert YouTube möglicherweise persönliche Daten wie Ihre IP-Adresse.
Wie funktioniert eigentlich die Liedtafel?

Wie wurde das Format angenommen?

Maximilian Schiek: Der Kanal bekommt immer Auftrieb, wenn neue Konfi-Jahrgänge beginnen. Die Postkarten gehen an die Gemeinden raus, in die Schulen, auch im benachbarten Kirchenbezirk Ludwigsburg, sie werden der Konfi-Anmeldung oder Einladung beigelegt. Eine Konfi-Gruppe aus dem Dekanat Tübingen hat sogar nach Autogrammen von mir gefragt. Auch von Erwachsenen gab es Rückmeldungen, dass sie durch die Videos viel gelernt hätten. So kamen wir auch auf das Nachfolgerprojekt „Kirchen-Checker“. In manchen Konfi-Gruppen wurden die Videos didaktisch aufgegriffen und Arbeitsblätter dazu bearbeitet.

Wie waren die Dreharbeiten für Sie?

Maximilian Schiek: Man fängt an, tut sein Bestes und versucht, authentisch zu sein. Ich konnte mir dann zum Glück gut eine geschlossene Zielgruppe vorstellen, da ich siebte und achte Klassen in der Schule unterrichte und selbst Konfi-Unterricht gebe. Da weiß man dann auch, wie der Humor sein muss, damit er passt. Das war ein großer Vorteil. Das Equipment und die Finanzierung haben sich dann peu a peu aufgebaut.

Kirchen-Checker

An wen soll sich „Kirchen-Checker“ richten?

Maximilian Schiek: Die Zielgruppe ist ungefähr zwischen 16 und 36, also die Altersgruppe, die auch am stärksten den Kirchenaustritt vollzieht. Menschen, die keinen Kontakt mehr mit der Kirche haben, sollen ein Format finden, bei dem sich Menschen über den Sinn und das Wirken der evangelischen Kirche unterhalten. Das ist eher ein klassisches Podcast-Format, das nicht nur auf Spotify zu hören ist, sondern auch auf YouTube zu sehen ist. Wir haben auch einen Instagram-Account dafür, der vor allem zur Ankündigung neuer Videos dient, aber auf den auch mal ein lustiges Bild hochgeladen wird.

Worum soll es beim Kirchen-Checker gehen?

Maximilian Schiek: Wir wollen Menschen vorstellen, die etwas mit Kirche zu tun haben. Ehrenamtliche, Hauptamtliche – im Alter der Zielgruppe. Die reden mit mir so ungefähr 45 Minuten über ein Thema, das zu dem passt, was sie tun oder worin sie sich eben gut auskennen. Wir reden über Kirchensteuer, über Kirche und Social Media, Sinnfluencer, wir sprechen mit einem Kirchenmusiker. Wir arbeiten auch Klischees ab, die viele Leute noch haben und wollen diese aufbrechen. Es sind zwölf Videos geplant, jeden Monat eines, dazu noch zwölf Kurzvideos.


Schon gewusst?

elk-wue.de

Mehr News

  • Datum: 29.06.2024

    Sommertagung der Landessynode beendet

    Am Abend des 29. Juni ist die Sommertagung der Landessynode zu Ende gegangen. Am Samstag standen die Schöpfungsleitlinien, das Missionsverständnis sowie landeskirchliche Finanzen auf der Tagesordnung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    Das Vaterunser in den Landessprachen zur EM

    Als Gastgeberland heißen wir die Fans bei uns herzlich willkommen. Und was verbindet neben der Leidenschaft für den Fußball mehr als ein gemeinsames Gebet? Dafür haben wir das Vaterunser in den jeweiligen Landessprachen der Mannschaften im Achtelfinale zusammengestellt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    TV-Tipp: Geiz bei Lebensmitteln? Bauern unter Druck

    Regionale Lebensmittel, am besten noch in Bio-Qualität? Gerne, aber sie dürfen nicht viel kosten. So denken viele Konsumenten in Deutschland. Ein Problem für die landwirtschaftlichen Erzeuger. Darüber spricht Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb mit ihren Gästen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Kein Platz für menschenverachtende Haltungen

    Landesbischof Gohl sprach am Freitag vor der Synode in seinem Bischofsbericht über die tiefgreifenden Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Die Synodalen debattierten in der Aktuellen Stunde über Vielfalt in Kirche, Fußball und Gesellschaft.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Landesbischof: „Kirche im Umbau“

    Landesbischof Gohl sprach vor der Synode über Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Weitere Themen: Der Ukraine-Krieg, die ForuM-Studie, der Nahost-Konflikt, das Anwachsen der politischen Rechten und die Diskussion über die Reform des §218.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Sommertagung der Landessynode

    Am 28. und 29. Juni tagt die Landessynode zu Themen wie Mission, Schöpfung, Haushalt und Verwaltungsreform. Landesbischof Gohl gibt einen ausführlichen Bericht. Hier finden Sie den Livestream, viele Berichte und alle Dokumente zur Tagung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Video: Nachdenken über Gottesbegegnung

    Wie begegnet man Gott? Geht das überhaupt? Muss man dafür besonders fromm sein? Darüber denkt in diesem Video Mario Steinheil nach, Kirchengemeinderat in Eltingen und Mitarbeiter der landeskirchlichen Pressestelle.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Herzensanliegen: Sprachfähigkeit im Glauben

    Wie kann ich lernen und üben, über meine „Herzensanliegen“ zu sprechen? Im Trainingsprogramm Herzensanliegen werden unterschiedliche Lernmodule angeboten, um im Glauben sprachfähig zu werden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Erster Tag der Assistenz der Gemeindeleitung

    2022 wurde das neue Berufsbild Assistenz der Gemeindeleitung in der Landeskirche offiziell eingeführt. Der erste Tag der AGL diente der Fortbildung und Vernetzung untereinander. Es wurden Workshops und eine Info-Meile mit Fortbildungsmöglichkeiten angeboten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Freiwilligendienst in der KesselKirche

    Seraphine W. und Zoé W. leisten ihren Freiwilligendienst in der Stuttgarter KesselKirche, einer jungen landeskirchlichen Gemeinde. Miriam Hechler, Pfarrerin für Innovation und Neue Aufbrüche in der Landeskirche, hat mit ihnen über ihre Erfahrungen gesprochen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Erzähl mir vom Frieden

    Anlässlich der 44. Ökumenischen Friedensdekade werden alltägliche Geschichten vom Frieden gesammelt. Dazu sind Online-Veröffentlichungen, eine Sammlung und musikalische Lesungen in Planung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.06.2024

    Fußballfans mit christlicher Botschaft

    Die Mitglieder des OFC Königskinder verbinden ihre Leidenschaft für den VFB mit der Freude am Glauben. Wir haben den Vorsitzenden Pfarrer Thimotheus Rölle gefragt, wie er auf die Idee kam, einen christlichen Fanclub zu gründen und wie er Fußball-Gottesdienste feiert.

    Mehr erfahren
Mehr laden