| Kirchenjahr

Rituale: Raum für eine Beziehung zu Gott

„Rituale geben Geborgenheit“ – Erfahrungen aus der Liturgie mit Kindern

Weihnachten ist eine Zeit der Rituale: Gerade jetzt halten Kinder und Erwachsene gerne daran fest, was sie seit langer Zeit gewöhnt sind. Eine Pfarrerin und zwei Pfarrer erklären, warum Rituale nicht nur für Kinder wichtig sind, und was sie mit Gott zu tun haben.  

Weihnachten – für viele Menschen mit festen Ritualen verbundenarticgoneape / Pixabay

Rituale: Raum für die Begegnung mit Gott

Das gemeinsame Essen zu Weihnachten, das Krippenspiel: Sind das Gewohnheiten oder schon Rituale? Oft könne man zwischen Gewohnheiten und Ritualen nicht genau unterscheiden, erklärt Pfarrer Frank Widmann vom Landespfarramt für Kindergottesdienst.

Pfarrer Frank Widmann ist Landespfarrer für Kinderkirche.Krämerteam Esslingen / Dorothee Krämer

„Als Ritual bezeichnet man Handlungen, die einen symbolischen Gehalt haben, die also über sich hinausweisen“, macht er deutlich. „Manche würden sagen: die einen Transzendenzbezug haben - wobei Transzendenz nicht religiös gefasst sein muss.“ Als Beispiele nennt er Rituale in der Kommunikation, wie das Händeschütteln. „Ohnehin scheinen viele Rituale zu Schwellensituationen zu gehören, dahin, wo ein Übergang gestaltet werden muss“, so Widmann.

Während Gewohnheiten helfen, den Alltag zu bewältigen, schafft ein Ritual Beziehungen: „Es setzt die Person mit sich selbst, mit anderen Menschen und mit Gott in Beziehung“, erläutert Pfarrer Frithjof Rittberger vom Dezernat für Theologie, Gemeinde und weltweite Kirche im Evangelischen Oberkirchenrat.

In der Regel bestehe es aus einzelnen liturgischen Elementen, z.B. in einem Gottesdienst. „Durch die Wiederholung von vertrauten Formen (Gebeten, Lieder, Gesten, Symbolen) kann sich der oder die Feiernde ganz auf das konzentrieren, was durch das Ritual an tieferer Bedeutung vergegenwärtigt wird. So ermöglicht es eine Erfahrung von Transzendenz. Zugespitzt heißt das: Beim Beten des Vaterunsers erfahre ich Gott als Zuhörenden, der an mir wirkt, beim Krippenspiel an Heiligabend findet nicht nur eine Inszenierung statt, sondern die Inszenierenden wie Mitfeiernden werden erfüllt von der Freude darüber, dass Gott unter unerwarteten Bedingungen Mensch wird und Frieden bringt.“

Pfarrer Frithjof Rittberger ist im Dezernat Theologie, Gemeinde und weltweite Kirche für Gottesdienst und Liturgie zuständig. Andrea Bachmann

Wichtig sei aber, dass diese Wirkung des Rituals in Form der christlichen, gottesdienstlichen Liturgie kein Selbstläufer oder gar Automatismus sei: „Sie soll vielmehr helfen, Zeit, Raum und Aufmerksamkeit zu schaffen, sich dem unverfügbaren Wirken Gottes zu öffnen“, so Frithjof Rittberger. Rituale seien besonders in Übergangs- oder Krisensituationen wichtig, um Worte für das Neue zu finden und darin Hoffnung und Geborgenheit von Gott zu erfahren.

Liturgie - ein besonderes Ritual

Nicht nur zu Weihnachten wirkt die Liturgie eines Gottesdienstes als Ritual, besonders für Kinder. „Die Liturgie ist wie ein Weg mit verschiedenen Haltestellen“, berichtet Dr. Henrike Frey-Anthes, Pfarrerin in Schwäbisch-Hall und Referentin der Dekanin im Kirchenbezirk Öhringen, aus ihrer Arbeit mit Kindern.

Pfarrerin Dr. Henrike Frey-Anthes, Pfarrerin in Schwäbisch Hall und Referentin der Dekanin im Kirchenbezirk Öhringen. dort unter anderem zuständig für Liturgie und Spiritualität. Henrike Frey-Anthes

So führe die Liturgie Kinder zur biblischen Erzählung hin, und von dort weiter zu anderen Menschen. „Wir erklären die Liturgie nicht, wir erleben sie gemeinsam. So verstehen Kinder intuitiv, was Glaube bedeutet, und die Liturgie wird lebendig.“ Vor allem für Kinder schafften diese Rituale in der Liturgie Gemeinschaft, durchbrächen den Alltag und schenkten Sicherheit. Und noch mehr: „Kinder spüren sich auf anderen Ebenen, erleben eine Transzendenzerfahrung“, so Pfarrerin Dr. Frey-Anthes.

Sicherheit durch ein festes Ritual in der Liturgie, das gelte auch für Erwachsene, sagt Kinderkirchenpfarrer Frank Widmann: „Wenn ich woanders in die Kirche gehe, wo vieles anders abläuft, merke ich: Das verunsichert mich, ich bin damit beschäftigt, wie es weitergeht, kann mich nicht so gut fallenlassen“. Für ihn zeige sich das Ritual in einer Schwellensituation auch im Gottesdienst. „Die Begegnung mit dem Heiligen, mit Gott, will gestaltet sein.“

Das Krippenspiel gehört für viele Familien zu Weihnachten. Kinderkirche Reutlingen/Degerschlacht

Für viele Familien ist das Krippenspiel an Heiligabend ein Muss. „Dieser gesellschaftlich bedeutendste Gottesdienst an Heiligabend ist auch derjenige, der die verschiedenen Bedeutungen des Rituals stark verdichtet: Kinder partizipieren mittels Krippenspiel am stärksten; durch lange vorangehendes Proben ‚üben‘ und vergegenwärtigen sie stärker als alle anderen Beteiligten rituell, wie die freudige Überraschung der Weihnachtsfreude Gottes auf alltägliche Gewohnheit, Sorge oder Chaos trifft. Zugleich geschieht in der Verteilung der Krippenspielrollen eine Einübung in die eigene Rolle in der Gemeinschaft und die Wahrnehmung der Eigenheit und Gaben anderer“, erklärt Frithjof Rittberger. Die Bedeutung der teils sehr begehrten Rolle der Engel bei Krippenspielen, aber auch die Faszination des Aufhängens, Erleuchtens und Einbeziehens des (Weihnachts-) Sterns zeigten symbolhaft, wie wesentlich die Liturgie die unsere Wirklichkeit transzendierende Hoffnung auf Gott mit dem Alltäglichen und Vertrauten spannungsreich verbinde.

Rituale wandeln sich – auch das Krippenspiel findet neue Formen. Kinderkirche Esslingen

Rituale im Wandel

Mit christlichen Ritualen feiern viele Menschen Weihnachten, andere nutzen eigene Rituale.  Pfarrerin Dr. Henrike Frey-Anthes sieht das unkritisch, aber: „Es sollte Aufgabe von religiöser Bildung sein, dass wir verstehen, welche Rituale wir begehen und welche Symbole wir benutzen.“ Wenn ein Ritual nicht mehr „passe“, müsse man sich fragen, warum das so ist. „Vielleicht kann die Form gleichbleiben, aber die Sprache und das Symbol müssen sich ändern, oder umgekehrt.“ Manchmal müsse aber auch das Ritual neu gestaltet werden, wenn sich der Deutungsrahmen verändert habe. Wer neue Rituale schaffen wolle, solle ausprobieren und mutig sein, rät sie.

Viele Rituale ergeben sich, sie tragen oft nur, wenn sie gewachsen sind, so Pfarrer Frank Widmann. Aber sie würden nicht unverändert über Generationen hinweg weitergegeben. „Sie werden sich wandeln, von allein oder unbewusst. Worte müssen zum Beispiel verständlich bleiben.“  Es sei nicht hilfreich, Familienrituale ewig weiterzuführen, nur weil sie einmal so schön waren, als die Kinder klein waren. „So wie der Glaube in uns mitwächst, muss auch das, was eine Familie gemeinsam tut, mitwachsen“, erklärt er. „Sonst bleibt Weihnachten ein ,Kleinkinder-Fest' mit strahlenden Kinderaugen, mit dem wir Großen nichts mehr anfangen können und auf das wir uns immer nur sentimental zurückbesinnen können.“


Schon gewusst?

elk-wue.de

Mehr News

  • Datum: 29.06.2024

    Sommertagung der Landessynode beendet

    Am Abend des 29. Juni ist die Sommertagung der Landessynode zu Ende gegangen. Am Samstag standen die Schöpfungsleitlinien, das Missionsverständnis sowie landeskirchliche Finanzen auf der Tagesordnung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    Das Vaterunser in den Landessprachen zur EM

    Als Gastgeberland heißen wir die Fans bei uns herzlich willkommen. Und was verbindet neben der Leidenschaft für den Fußball mehr als ein gemeinsames Gebet? Dafür haben wir das Vaterunser in den jeweiligen Landessprachen der Mannschaften im Achtelfinale zusammengestellt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    TV-Tipp: Geiz bei Lebensmitteln? Bauern unter Druck

    Regionale Lebensmittel, am besten noch in Bio-Qualität? Gerne, aber sie dürfen nicht viel kosten. So denken viele Konsumenten in Deutschland. Ein Problem für die landwirtschaftlichen Erzeuger. Darüber spricht Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb mit ihren Gästen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Kein Platz für menschenverachtende Haltungen

    Landesbischof Gohl sprach am Freitag vor der Synode in seinem Bischofsbericht über die tiefgreifenden Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Die Synodalen debattierten in der Aktuellen Stunde über Vielfalt in Kirche, Fußball und Gesellschaft.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Landesbischof: „Kirche im Umbau“

    Landesbischof Gohl sprach vor der Synode über Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Weitere Themen: Der Ukraine-Krieg, die ForuM-Studie, der Nahost-Konflikt, das Anwachsen der politischen Rechten und die Diskussion über die Reform des §218.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Sommertagung der Landessynode

    Am 28. und 29. Juni tagt die Landessynode zu Themen wie Mission, Schöpfung, Haushalt und Verwaltungsreform. Landesbischof Gohl gibt einen ausführlichen Bericht. Hier finden Sie den Livestream, viele Berichte und alle Dokumente zur Tagung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Video: Nachdenken über Gottesbegegnung

    Wie begegnet man Gott? Geht das überhaupt? Muss man dafür besonders fromm sein? Darüber denkt in diesem Video Mario Steinheil nach, Kirchengemeinderat in Eltingen und Mitarbeiter der landeskirchlichen Pressestelle.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Herzensanliegen: Sprachfähigkeit im Glauben

    Wie kann ich lernen und üben, über meine „Herzensanliegen“ zu sprechen? Im Trainingsprogramm Herzensanliegen werden unterschiedliche Lernmodule angeboten, um im Glauben sprachfähig zu werden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Erster Tag der Assistenz der Gemeindeleitung

    2022 wurde das neue Berufsbild Assistenz der Gemeindeleitung in der Landeskirche offiziell eingeführt. Der erste Tag der AGL diente der Fortbildung und Vernetzung untereinander. Es wurden Workshops und eine Info-Meile mit Fortbildungsmöglichkeiten angeboten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Freiwilligendienst in der KesselKirche

    Seraphine W. und Zoé W. leisten ihren Freiwilligendienst in der Stuttgarter KesselKirche, einer jungen landeskirchlichen Gemeinde. Miriam Hechler, Pfarrerin für Innovation und Neue Aufbrüche in der Landeskirche, hat mit ihnen über ihre Erfahrungen gesprochen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Erzähl mir vom Frieden

    Anlässlich der 44. Ökumenischen Friedensdekade werden alltägliche Geschichten vom Frieden gesammelt. Dazu sind Online-Veröffentlichungen, eine Sammlung und musikalische Lesungen in Planung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.06.2024

    Fußballfans mit christlicher Botschaft

    Die Mitglieder des OFC Königskinder verbinden ihre Leidenschaft für den VFB mit der Freude am Glauben. Wir haben den Vorsitzenden Pfarrer Thimotheus Rölle gefragt, wie er auf die Idee kam, einen christlichen Fanclub zu gründen und wie er Fußball-Gottesdienste feiert.

    Mehr erfahren
Mehr laden