| Landeskirche

Studie zur Aufarbeitung sexualisierter Gewalt

Aufklärung, Prävention und Intervention – weitere Unterstützung für Betroffene

Sexuelle Gewalt erzeugt tiefe Verletzungen, die nie wirklich heilen. Pixabay / Wokandapix

Die Landeskirche baut ihr mehrstufiges Schutzkonzept gegen sexualisierte Gewalt weiter aus und hat eine Studie beauftragt, die Fälle von Missbrauch in den 1950er und 60er Jahren im Bereich der Evangelischen Seminare, des Hymnus-Chores und des Esslinger CVJM untersuchen soll - mit dem Ziel, aus strukturellen Fehlern der Vergangenheit für Gegenwart und Zukunft zu lernen. Die renommierte Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie des Universitätsklinikums Ulm führt diese auf drei Jahre angelegte Studie durch. Unten auf dieser Seite finden Sie vertiefende Materialien und Statements zur Studie sowie weiterführende Informationen zum Schutzkonzept der Landeskirche.

Direktor Stefan Werner: „Die Ergebnisse dieser Studie werden glasklar veröffentlicht.“Gottfried Stoppel/elk-wue.de

Unter dem Titel Auf! – Aufarbeitung und Prävention von sexuellem Kindesmissbrauch in Einrichtungen der Evangelischen Landeskirche in Württemberg wird die Studie einerseits historische Missbrauchsfälle aus den 1950er und 1960er Jahren aufarbeiten und einordnen. Andererseits soll das Projekt der Verbesserung von Schutzkonzepten und Prävention dienen, so der Direktor im Evangelischen Oberkirchenrat und juristische Stellvertreter des Landesbischofs, Stefan Werner. „Mit dieser Studie ergänzen wir unsere Aufarbeitungs-, Präventions- und Interventionsbemühungen. Wir wollen Sensibilität für Strukturen bekommen, in denen sich ein solches, strategisches Vorgehen besonders gut etablieren lässt. Für uns ist ganz klar: Wir wollen wissen, was geschah. Wir wollen daraus lernen. Und wir wollen das transparent gestalten. Die Ergebnisse dieser Studie werden glasklar veröffentlicht.“

Jun.-Prof. Dr. Miriam Rassenhofer leitet das Forschungsprojekt.privat

Forschungsprojekt bezieht Betroffene eng ein

Die Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie des Universitätsklinikums Ulm unter Leitung von Jun.-Prof. Dr. Miriam Rassenhofer führt das Projekt durch. Es gibt zunächst Betroffenen Gelegenheit, ihre Geschichte zu erzählen. Daran schließt sich eine historische Untersuchung der Fälle an - mit Blick besonders auf Machtverhältnisse, Netzwerke, Mentalitäten und Rituale, die Missbrauch begünstigten. Anschließend werden die heutigen Schutzkonzepte der betroffenen Einrichtungen aus Sicht der betreuten Kinder und Jugendlichen sowie der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen untersucht. Im Vergleich zwischen der historischen und der heutigen Situation für Kinder und Jugendliche in den Institutionen arbeitet das Universitätsklinikum dann Parallelen und Unterschiede heraus. „Durch das Zusammenführen der Erkenntnisse aus der Aufarbeitung der historischen Fälle sowie der Ergebnisse der Befragung zur heutigen Situation wollen wir Ansatzpunkte identifizieren und Empfehlungen formulieren, wie Schutzkonzepte in den Einrichtungen weiterentwickelt werden können.“

Weitere Betroffene gesucht 

Prof. Dr. Miriam Rassenhofer rief dazu auf, „dass sich Betroffene und Zeitzeugen, die zum Projekt beitragen wollen, melden.“ Dafür steht eine spezielle E-Mail-Adresse zur Verfügung: Projekt.Auf@uniklinik-ulm.de. Zusätzlich zu den Gesprächen werden die Forscher in Quellen und Archiven recherchieren, um Zusammenhänge und Abläufe zu rekonstruieren und das Geschehene in den historischen Kontext einzuordnen.

Ursula Kress, Beauftragte für Chancengleichheit im Evangelischen Oberkirchenrat und Ansprechperson bei sexualisierter GewaltGottfried Stoppel

Ziel: Kinder und Jugendliche bestmöglich schützen

Die Studie ist auf insgesamt drei Jahre angelegt. „Die Studie des Ulmer Uniklinikums geht als institutionelle Untersuchung über viele Aufarbeitungsprojekte anderer Landeskirchen hinaus. In den hier untersuchten Fällen war die Täterstrategie besonders perfide, mit einer Vernetzung in mehrere Einrichtungen. Umso wichtiger ist es, hieraus Lehren zu ziehen, um Kinder und Jugendliche heute und in Zukunft bestmöglich zu schützen“, macht Ursula Kress von der landeskirchlichen Ansprechstelle für sexualisierte Gewalt deutlich. Die Kosten für die Studie liegen bei rund 300.000 Euro.

Anerkennungsleistungen in rund 150 Fällen

Ursula Kress wies darauf hin, dass es bereits seit 2015 eine „Unabhängige Kommission“ unter Vorsitz des Stuttgarter Richters a. D. Wolfgang Vögele gibt, bei der sich mittlerweile rund 150 Betroffene sexualisierter Gewalt gemeldet haben. Ein Großteil dieser Betroffenen erlitt nach derzeitigem Kenntnisstand sexualisierte Gewalt nicht in der verfassten Kirche (15 Fälle), also etwa durch Pfarrpersonen, sondern in Heimen der Diakonie (135). Die Betroffenen haben eine sogenannte Anerkennungsleistung von 5.000 Euro bekommen. Insgesamt hat die Landeskirche gut 900.000 Euro für die direkte Unterstützung Betroffener ausgegeben.

Die EKD arbeitet derzeit an einem gemeinsamen Konzept für individuelle Anerkennungsleistungen für erlittenes Leid durch sexuelle Übergriffe in den evangelischen Landeskirchen. Um die Wartezeit zu überbrücken, die hier aufgrund des Abstimmungsbedarfs entsteht, hat die württembergische Landeskirche den in ihrem Bereich Betroffenen die Möglichkeit weiterer, nun individueller Hilfen und Unterstützung angeboten.

Individuelle Hilfen für Opfer

„Zusammen mit Monika Memmel von der Ansprechstelle des Diakonischen Werks Württemberg bin ich seit November 2020 in Kontakt mit den Betroffenen getreten, die infolge sexueller Übergriffe und Gewalthandlungen die pauschale Anerkennungsleistung erhalten hatten“, so Ursula Kress. „Daraufhin haben uns rund 90 Reaktionen in Form von Telefonaten, Mails und Briefen erreicht.“ Knapp 60 Befragte haben eine individuelle Neubewertung ihrer Anerkennungsleistung beantragt. „Es hat mich erschüttert, wie groß der Hilfsbedarf teilweise war. Vor allem die Folgen der Corona-Pandemie haben vielen der Angeschriebenen sehr zugesetzt.“ In solchen akuten persönlichen Notlagen helfen die Unabhängige Kommission und die Ansprechstellen schnell und unbürokratisch, etwa mit Unterstützungsleistungen wie Vermittlung zu Therapien, Sucht- und Schuldnerberatung sowie Hilfen zur Alltagsbewältigung, und Finanzmitteln – zum Beispiel für Prozesskosten, einen Kühlschrank, Zahnbehandlungen.

Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July setzt auf entschiedenes Vorgehen. EMH/Gottfried Stoppel

Tiefes Bedauern

Der württembergische Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July setzt auf weiterhin entschiedenes Vorgehen: „Das Thema Missbrauch geht uns ans Herz. Wir bedauern es zutiefst, dass Kinder und Jugendliche durch Mitarbeitende oder durch das institutionelle Versagen einer Einrichtung in der Evangelischen Landeskirche oder ihrer Diakonie Opfer von Missbrauch oder sexualisierter Gewalt geworden sind. Wir wollen alles in unserer Kraft Stehende tun, um die Aufklärung voranzubringen, zu einem Ausgleich für Betroffene beizutragen – und solche Taten künftig zu verhindern.“


Gemeinsame Erklärung

In Folge eines klärenden Gespräches zwischen dem CVJM Esslingen e. V. und der Evangelischen Landeskirche in Württemberg stellen wir miteinander fest:


1. Die Evangelische Landeskirche in Württemberg bedauert, dass im Zusammenhang ihrer Pressemitteilung bzw. Pressekonferenz vom 17.03.2021 in der Außenwahrnehmung ein missverständliches Bild vom CVJM Esslingen e. V. entstehen konnte. Die von der Landeskirche beauftragte Aufarbeitungsstudie bezieht sich ausschließlich auf die Aufklärung vermuteter Fälle sexuellen Missbrauchs in den 1950er und 60er Jahren. Die Bezüge nach Esslingen müssen weiter untersucht werden. Hinweise auf aktuelle Fälle liegen nicht vor. Dass die in der PK namentlich genannten Institutionen, darunter auch der CVJM Esslingen, im Vorfeld der Pressekonferenz nicht bzw. unzureichend in die konkreten Pläne der Aufarbeitungsstudie einbezogen wurden, hat sich im Zuge des klärenden Gesprächs als Versäumnis herausgestellt, das wir ausdrücklich bedauern und für das wir uns für die Landeskirche entschuldigen.
2. Unstrittig ist, dass der CVJM Esslingen e. V. und die Evangelische Landeskirche in Württemberg alles in ihrer Macht Stehende tun, um mit den Forschern der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie des Universitätsklinikums Ulm zur Aufklärung der Vorgänge in der Nachkriegszeit gut zusammenzuarbeiten. Sie werden sich darin nach besten Kräften gegenseitig unterstützen.
3. Die Landeskirche möchte für ihren direkten Zuständigkeitsbereich die Ergebnisse der Studie auswerten und die vielfältigen bestehenden Schutz- und Präventionskonzepte an den Ergebnissen messen und bei Bedarf fortentwickeln. Der CVJM Esslingen hat als rechtlich selbstständiger Träger kirchlicher Jugendarbeit in Württemberg schon sehr früh ein sehr differenziertes eigenes Schutzkonzept entwickelt und mit den Fachbehörden abgesprochen. Kirchliche Jugendarbeit nimmt sowohl die Prävention als auch die Schulung von Mitarbeitenden sehr ernst.


Stuttgart / Esslingen 22.03.2021
Gabriele Deutschmann (Leitende Referentin CVJM Esslingen e. V.), Kai Grünhaupt (Stellvertreter der Leitenden Referentin, Referent für Öffentlichkeitsarbeit CVJM Esslingen e. V.)
Stefan Werner (Direktor im Evangelischen Oberkirchenrat), Oliver Hoesch (Sprecher der Landeskirche)

Projektgrafik des Universitätsklinikums Ulm
download

Info: 259 KB | PDF
17.03.2021

Projektgrafik des Universitätsklinikums Ulm

Statement Direktor Stefan Werner
download

Info: 72 KB | PDF
17.03.2021

Statement Direktor Stefan Werner

Statement Ursula Kress
download

Info: 93 KB | PDF
17.03.2021

Statement Ursula Kress

Statement Jun.-Prof. Dr. Miriam Rassenhofer
download

Info: 74 KB | PDF
17.03.2021

Statement Jun.-Prof. Dr. Miriam Rassenhofer

Übersicht Bausteine der landeskirchlichen Strategie gegen sexualisierte Gewalt (Stand 22.11.2021)
download

Info: 104 KB | PDF
21.11.2021

Übersicht Bausteine der landeskirchlichen Strategie gegen sexualisierte Gewalt (Stand 22.11.2021)

Fragen und Antworten - Täterstrategien und Vorbeugung
download

Info: 98 KB | PDF
17.03.2021

Fragen und Antworten - Täterstrategien und Vorbeugung

Leitlinien der Landeskirche zu Nähe/Distanz
download

Info: 73 KB | PDF
17.03.2021

Leitlinien der Landeskirche zu Nähe/Distanz

Mehr News

  • Datum: 29.06.2024

    Sommertagung der Landessynode beendet

    Am Abend des 29. Juni ist die Sommertagung der Landessynode zu Ende gegangen. Am Samstag standen die Schöpfungsleitlinien, das Missionsverständnis sowie landeskirchliche Finanzen auf der Tagesordnung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    Das Vaterunser in den Landessprachen zur EM

    Als Gastgeberland heißen wir die Fans bei uns herzlich willkommen. Und was verbindet neben der Leidenschaft für den Fußball mehr als ein gemeinsames Gebet? Dafür haben wir das Vaterunser in den jeweiligen Landessprachen der Mannschaften im Achtelfinale zusammengestellt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    TV-Tipp: Geiz bei Lebensmitteln? Bauern unter Druck

    Regionale Lebensmittel, am besten noch in Bio-Qualität? Gerne, aber sie dürfen nicht viel kosten. So denken viele Konsumenten in Deutschland. Ein Problem für die landwirtschaftlichen Erzeuger. Darüber spricht Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb mit ihren Gästen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Kein Platz für menschenverachtende Haltungen

    Landesbischof Gohl sprach am Freitag vor der Synode in seinem Bischofsbericht über die tiefgreifenden Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Die Synodalen debattierten in der Aktuellen Stunde über Vielfalt in Kirche, Fußball und Gesellschaft.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Landesbischof: „Kirche im Umbau“

    Landesbischof Gohl sprach vor der Synode über Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Weitere Themen: Der Ukraine-Krieg, die ForuM-Studie, der Nahost-Konflikt, das Anwachsen der politischen Rechten und die Diskussion über die Reform des §218.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Sommertagung der Landessynode

    Am 28. und 29. Juni tagt die Landessynode zu Themen wie Mission, Schöpfung, Haushalt und Verwaltungsreform. Landesbischof Gohl gibt einen ausführlichen Bericht. Hier finden Sie den Livestream, viele Berichte und alle Dokumente zur Tagung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Video: Nachdenken über Gottesbegegnung

    Wie begegnet man Gott? Geht das überhaupt? Muss man dafür besonders fromm sein? Darüber denkt in diesem Video Mario Steinheil nach, Kirchengemeinderat in Eltingen und Mitarbeiter der landeskirchlichen Pressestelle.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Herzensanliegen: Sprachfähigkeit im Glauben

    Wie kann ich lernen und üben, über meine „Herzensanliegen“ zu sprechen? Im Trainingsprogramm Herzensanliegen werden unterschiedliche Lernmodule angeboten, um im Glauben sprachfähig zu werden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Erster Tag der Assistenz der Gemeindeleitung

    2022 wurde das neue Berufsbild Assistenz der Gemeindeleitung in der Landeskirche offiziell eingeführt. Der erste Tag der AGL diente der Fortbildung und Vernetzung untereinander. Es wurden Workshops und eine Info-Meile mit Fortbildungsmöglichkeiten angeboten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Freiwilligendienst in der KesselKirche

    Seraphine W. und Zoé W. leisten ihren Freiwilligendienst in der Stuttgarter KesselKirche, einer jungen landeskirchlichen Gemeinde. Miriam Hechler, Pfarrerin für Innovation und Neue Aufbrüche in der Landeskirche, hat mit ihnen über ihre Erfahrungen gesprochen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Erzähl mir vom Frieden

    Anlässlich der 44. Ökumenischen Friedensdekade werden alltägliche Geschichten vom Frieden gesammelt. Dazu sind Online-Veröffentlichungen, eine Sammlung und musikalische Lesungen in Planung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.06.2024

    Fußballfans mit christlicher Botschaft

    Die Mitglieder des OFC Königskinder verbinden ihre Leidenschaft für den VFB mit der Freude am Glauben. Wir haben den Vorsitzenden Pfarrer Thimotheus Rölle gefragt, wie er auf die Idee kam, einen christlichen Fanclub zu gründen und wie er Fußball-Gottesdienste feiert.

    Mehr erfahren
Mehr laden