| Gedenktag

Zum 100. Geburtstag von Sophie Scholl

Am 9. Mai 1921 wurde die Mitbegründerin der Weißen Rose in Forchtenberg geboren

Wohl nach keinem anderen Mitglied des deutschen Widerstandes gegen den Nationalsozialismus wurden so viele Schulen, Plätze und Straßen benannt wie nach der selbstbewussten, begabten und zutiefst christlich motivierten Sophie Scholl. Ihre Büste steht in der Ruhmeshalle der Walhalla und in Madame Tussauds Wachsfigurenkabinett in Berlin. Scholl und ihre Mitstreiter der Weißen Rose hatten von Juni 1942 bis April 1943 mit Flugblättern zum Kampf gegen die Nazis aufgerufen. Sophie Scholl und sechs weitere Mitglieder bezahlten dies mit dem Leben.

Sophie Scholl, eines der bekanntesten Mitglieder des Widerstands gegen den Nationalsozialismus.Gemeinfrei

Alexander Schmorell und Sophies älterer Bruder Hans Scholl verfassen die ersten vier Flugblätter. Sie entstehen in Schmorells Elternhaus, Auflage jeweils 100 Stück, die sie vor allem an Akademiker in München verschicken. Im Januar und Februar 1943 entstehen zwei weitere Flugblätter. Alle werden sorgfältig vorbereitet und redigiert. Der Weißen Rose ist eine überzeugende philosophische und theologische Begründung wichtig. Die Gestapo intensiviert die Fahndung nach der Gruppe.

Mit einem neuen Vervielfältigungsapparat steigen die Auflagen nun - auf Tausende Exemplare. Per Kurier oder Post werden die Flugblätter nach Ulm, Stuttgart, Freiburg, Hamburg oder Chemnitz und in einige österreichische Städte gebracht. Am 18. Februar gegen 11 Uhr legen die Geschwister Scholl das sechste Flugblatt vor den Hörsälen im Hauptgebäude der Münchner Universität aus. Überzählige Blätter lassen sie in den Lichthof fallen und werden dabei von einem Hausmeister gefasst.

Nach einem kurzen Volksgerichtsprozess im Münchner Justizpalast, in dem die Angeklagten kaum zu Wort kamen, werden Sophie, Hans und Christoph nur vier Tage nach ihrer Verhaftung am 22. Februar zurück nach Stadelheim gebracht. Um 17 Uhr wird Sophie Scholl über den Gefängnishof in den Raum mit der „Fallschwertmaschine“ geführt. Ruhig und gefasst war sie, steht im Protokoll. Zwei Minuten später stirbt Hans. Seine letzten Worte: „Es lebe die Freiheit!“ Danach stirbt Christoph Probst.

Ausgeprägtes Gerechtigkeitsgefühl

Wer war Sophie, der Mensch, das Mädchen hinter dem Mythos? „Eine feine Eigenwilligkeit gepaart mit einem ausgeprägten Gerechtigkeitsgefühl“, schrieb ihr die vier Jahre ältere Schwester Inge zu. 1942 war ein Wendejahr für die Familie. Die Verhaftung des Vaters und einige Jahre zuvor ihres Bruders, die Entwicklung des Kriegs sowie die katastrophalen Berichte von der Front - es gibt viele Spuren, die bei Sophie Scholl dazu geführt haben, sich den Nazis entschlossen entgegenzustellen.

Pazifismus und Frömmigkeit

Wesentliches wurzelt wohl in der Familie: im Pazifismus der Eltern, in der Frömmigkeit der Mutter. Die Familie Scholl stammt aus Hohenlohe, dem fränkisch geprägten Nordosten Württembergs. Sophie wurde am 9. Mai 1921 als viertes Kind von Lina und Robert Scholl in Forchtenberg geboren. Ihr Vater war dort seit 1919 Bürgermeister. Ihre Mutter war die Tochter eines Schuhmachers und Fabrik-Schichtmeisters aus Künzelsau. Ihr Lebensmotto war: „Es geht, wie Gott will.“

1932 zog die Familie Scholl nach Ulm. Robert Scholl eröffnete dort eine Kanzlei als Steuerberater und Wirtschaftsprüfer. Anders als ihre Kinder, die - ganz dem Zeitgeist folgend - mit wehenden Fahnen sich vom Gemeinschaftsideal des Nationalsozialismus betören ließen, lehnten die Eltern Scholl den Faschismus ab. 1933 tritt Hans dem „Jungvolk“ bei und wird in kürzester Zeit Scharführer. Im Jahr 1934 macht es ihm Sophie Scholl beim Bund Deutscher Mädel (BDM) als Jungmädelführerin nach.

Lebhaft und keck

Im Jungmädelbund wurden Sophie Scholl und Susanne Hirzel (1921-2012) Freundinnen. „Sie war wie ein feuriger wilder Junge und trug die dunkelbraunen glatten Haare im Herrenschnitt. Sie war lebhaft, keck und von einer göttlichen Schlamperei“, erinnerte sich Hirzel 1946 in einem Schreiben an Ricarda Huch. Sophie und ihre Freundinnen zelteten gemeinsam „fast jedes Wochenende“ an der Iller oder an der Donau, schreibt Hirzel weiter: „Letzten Endes ging es um die Freiheit.“

Nach der Hinrichtung der Geschwister Scholl wurde auch Susanne Hirzel verhaftet und „kam zufällig in die Zelle u. das Bett zu liegen, in dem Sofie 5 Tage zuvor noch gelegen hatte“. Sophie hatte dort auf ihrer Pritsche die Fotos ihrer wichtigsten Freunde aufgestellt. Hirzel ist nur ein Beispiel dafür, dass das Netzwerk an Unterstützern der Weißen Rose größer war und weiter reichte, als man oft annimmt. Rund 60 Mitstreiter wurden in mehreren Prozessen angeklagt und verurteilt.

Sophie Scholls Büste in der Walhalla in Donaustauf.Figurator CC BY-SA 4.0

Römisch-katholische Begegnungen

Kam die innere Freiheit und Widerständigkeit der Scholl-Geschwister aus dem protestantischen Glauben, wie ihn ihre tiefreligiöse Mutter vermittelte und vorlebte? Oder gab es 1941 eine religiöse Wende, eine Art Erweckung unter dem Einfluss des katholischen Ulmer Freundes Otl Aicher und des katholischen Hochlandkreises? Das sieht zumindest der katholische Theologe Jakob Knabe in seiner 2018 erschienenen Biografie „Ich schweige nicht: Hans Scholl und die Weiße Rose“ so.

Viel Zeit blieb den Eltern nicht, sich von ihren Kindern zu verabschieden. Sie waren nach Stadelheim gehetzt, ihnen blieben zehn Minuten. Robert Scholl umarmte Hans und Sophie im Besuchsraum über die Brüstung hinweg und sagte: „Ihr werdet in die Geschichte eingehen.“ Sophie antwortete: „Das wird Wellen schlagen.“ Ganz nahe seien sie sich gewesen, schreibt die Mutter später. Sie habe zu Sophie gesagt: „Aber gelt, Jesus“. Und Sophie habe geantwortet: „Ja, aber Du auch.“

Mutter Lina Scholl hält nach Sophies Tod schriftlich fest, ihre Tochter sei nun ganz bei Gott - eine Märtyrerin, die am Ende ihren christlichen Glauben bekräftigte.

Veranstaltungshinweis

Die Ulmer Prälatin Gabriele Wulz feiert am 9. Mai um 10:00 Uhr einen Gedenkgottesdienst in der Ulmer Martin-Luther-Kirche in Form eines Livestreams. Mehr Informationen zu diesem Gottesdienst und zu weiteren Veranstaltungen zu Sophie Scholl finden Sie unter https://hdbulm.de/

Über die Weiße Rose

Die Weiße Rose war der Name einer christlich motivierten studentischen Widerstandsgruppe in München während der Zeit des Nationalsozialismus. Sie wurde im Juni 1942 gegründet und bestand bis zum Februar 1943. Die Mitglieder verfassten, druckten und verteilten unter Lebensgefahr insgesamt sechs Flugblätter, in denen sie zum Widerstand gegen den Nationalsozialismus aufriefen.

Mitglieder der Weißen Rose waren die Geschwister Hans und Sophie Scholl sowie Christoph Probst, Willi Graf und Alexander Schmorell sowie der Universitätsprofessor Kurt Huber. Zudem gab es eine Reihe von Sympathisanten und Unterstützern. Die Geschwister Scholl wurden am 18. Februar 1943 bei der Verbreitung des sechsten Flugblatts im Lichthof der Universität verhaftet und vier Tage später vom Volksgerichtshof zum Tode verurteilt und im Gefängnis München-Stadelheim enthauptet. Christoph Probst, Kurt Huber, Willi Graf und Alexander Schmorell wurden ebenfalls zum Tode verurteilt, viele andere Mitwisser und Helfer in den folgenden Monaten verhaftet.

Das erste Flugblatt beginnt mit dem Text: „Nichts ist eines Kulturvolkes unwürdiger, als sich ohne Widerstand von einer verantwortungslosen und dunklen Trieben ergebenen Herrscherclique 'regieren' zu lassen. Ist es nicht so, daß sich jeder ehrliche Deutsche heute seiner Regierung schämt, und wer von uns ahnt das Ausmaß der Schmach, die über uns und unsere Kinder kommen wird, wenn einst der Schleier von unseren Augen gefallen ist und die grauenvollsten und jegliches Maß unendlich überschreitenden Verbrechen ans Tageslicht treten?“

Material von epd

Walhalla-Büste: Bild, Lizenzlink

Mehr News

  • Datum: 29.06.2024

    Sommertagung der Landessynode beendet

    Am Abend des 29. Juni ist die Sommertagung der Landessynode zu Ende gegangen. Am Samstag standen die Schöpfungsleitlinien, das Missionsverständnis sowie landeskirchliche Finanzen auf der Tagesordnung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    Das Vaterunser in den Landessprachen zur EM

    Als Gastgeberland heißen wir die Fans bei uns herzlich willkommen. Und was verbindet neben der Leidenschaft für den Fußball mehr als ein gemeinsames Gebet? Dafür haben wir das Vaterunser in den jeweiligen Landessprachen der Mannschaften im Achtelfinale zusammengestellt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    TV-Tipp: Geiz bei Lebensmitteln? Bauern unter Druck

    Regionale Lebensmittel, am besten noch in Bio-Qualität? Gerne, aber sie dürfen nicht viel kosten. So denken viele Konsumenten in Deutschland. Ein Problem für die landwirtschaftlichen Erzeuger. Darüber spricht Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb mit ihren Gästen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Kein Platz für menschenverachtende Haltungen

    Landesbischof Gohl sprach am Freitag vor der Synode in seinem Bischofsbericht über die tiefgreifenden Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Die Synodalen debattierten in der Aktuellen Stunde über Vielfalt in Kirche, Fußball und Gesellschaft.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Landesbischof: „Kirche im Umbau“

    Landesbischof Gohl sprach vor der Synode über Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Weitere Themen: Der Ukraine-Krieg, die ForuM-Studie, der Nahost-Konflikt, das Anwachsen der politischen Rechten und die Diskussion über die Reform des §218.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Sommertagung der Landessynode

    Am 28. und 29. Juni tagt die Landessynode zu Themen wie Mission, Schöpfung, Haushalt und Verwaltungsreform. Landesbischof Gohl gibt einen ausführlichen Bericht. Hier finden Sie den Livestream, viele Berichte und alle Dokumente zur Tagung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Video: Nachdenken über Gottesbegegnung

    Wie begegnet man Gott? Geht das überhaupt? Muss man dafür besonders fromm sein? Darüber denkt in diesem Video Mario Steinheil nach, Kirchengemeinderat in Eltingen und Mitarbeiter der landeskirchlichen Pressestelle.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Herzensanliegen: Sprachfähigkeit im Glauben

    Wie kann ich lernen und üben, über meine „Herzensanliegen“ zu sprechen? Im Trainingsprogramm Herzensanliegen werden unterschiedliche Lernmodule angeboten, um im Glauben sprachfähig zu werden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Erster Tag der Assistenz der Gemeindeleitung

    2022 wurde das neue Berufsbild Assistenz der Gemeindeleitung in der Landeskirche offiziell eingeführt. Der erste Tag der AGL diente der Fortbildung und Vernetzung untereinander. Es wurden Workshops und eine Info-Meile mit Fortbildungsmöglichkeiten angeboten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Freiwilligendienst in der KesselKirche

    Seraphine W. und Zoé W. leisten ihren Freiwilligendienst in der Stuttgarter KesselKirche, einer jungen landeskirchlichen Gemeinde. Miriam Hechler, Pfarrerin für Innovation und Neue Aufbrüche in der Landeskirche, hat mit ihnen über ihre Erfahrungen gesprochen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Erzähl mir vom Frieden

    Anlässlich der 44. Ökumenischen Friedensdekade werden alltägliche Geschichten vom Frieden gesammelt. Dazu sind Online-Veröffentlichungen, eine Sammlung und musikalische Lesungen in Planung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.06.2024

    Fußballfans mit christlicher Botschaft

    Die Mitglieder des OFC Königskinder verbinden ihre Leidenschaft für den VFB mit der Freude am Glauben. Wir haben den Vorsitzenden Pfarrer Thimotheus Rölle gefragt, wie er auf die Idee kam, einen christlichen Fanclub zu gründen und wie er Fußball-Gottesdienste feiert.

    Mehr erfahren
Mehr laden