| Landeskirche

Landeskirche hat Rahmenvertrag für Communi-App abgeschlossen

Die App erleichtert das digitale Gemeindeleben

Die Communi-App ermöglicht Kirchengemeinden unter anderem einfache Kommunikaiton mit ihren Gemeindegliedern und auch den Austausch in Gruppen. Nutzer können zudem mit allen anderen registrierten Nutzern der Gemeinde in Kontakt treten. Elf Kirchengemeinden in Württemberg nutzen die App bereits. Die Landeskirche hat nun einen Rahmenvertrag mit den App-Entwicklern abgeschlossen.

Alles in einer Hand: die Communi-App bildet das digitale Gemeindeleben übersichtlich ab. Communi

Die App kann ein interessanter Baustein für die Kommunikationsstrategie einer Gemeinde sein. Einige Gemeinden nutzen sie bereits. Diese Bemühungen möchte die Landeskirche mit dem Rahmenvertrag als Serviceleistung unterstützen. 

Niedrigere Kosten

Auf Basis des Rahmenvertrags brauchen die Gemeinden keine eigenen Entwickleraccounts bei Apple und Google, und sie erhalten die App zu einem reduzierten Preis. Gemeinsam mit den Entwicklern stellen sich die Kirchengemeinden die App entsprechend der eigenen Bedürfnisse und Anforderungen zusammen und erhalten so ein individuelles Produkt.

Zudem fand eine rechtliche Überprüfung und Anpassung der Vertragsgrundlagen statt. Die Communi-App ist DSG-EKD-konform: Alle Daten werden auf Servern in der Europäischen Union gespeichert und nicht an Dritte weitergegeben.

Die Chat-Funktion ermöglicht einen schnellen Austausch von Informationen. Communi

Einfacher Austausch in Gruppen und Chats

Die Communi-App erleichtert die Kommunikation innerhalb der Kirchengemeinde. Alle Aktivitäten der Gemeinde sind in der App sichtbar – so können Interessierte und neue Gemeindemitglieder schnell auf einen Blick sehen, welche Angebote es gibt, um sich bei Interesse anzuschließen. Mit der Chat-Funktion können die Nutzer innerhalb der Gruppen einfach Neuigkeiten austauschen. Zusätzlich lässt sich ein virtuelles Schwarzes Brett mit einer Suche/Biete-Funktion in die App integrieren. 

Über neue Beiträge wird jeder Nutzer einmalig informiert. Sollte diese Information nicht relevant sein, kann er die Benachrichtigung für diesen Beitrag einfach ausschalten. So erhalten die Nutzer nur für sie relevante Benachrichtigungen. Eine einfache Kontaktaufnahme mit den anderen registrierten Personen ist über ein Suchfeld ebenfalls möglich. Die Nutzer entscheiden selbst, welche Daten sie hinterlegen möchten, um von anderen Nutzern kontaktiert zu werden. Zudem können sich auch kirchenferne Nutzer registrieren, um so über die Angebote und Gruppen informiert zu werden. 

Eine Schnittstelle zu Church-Tools ist vorhanden. Church-Tools-Nutzer müssen sich also nicht doppelt registrieren.

Wichtige Hinweise

Mit dem Abschluss des Rahmenvertrages ist keine Empfehlung zur Nutzung der App verbunden. Interessierte Kirchengemeinden sollten selbst bewerten, ob das Angebot für die sinnvoll und finanziell tragbar ist. Eine Unterstützung bei der Administration der App durch die IT des Oberkirchenrats ist nicht möglich. Hierfür ist der Support des Herstellers zuständig.

Interessierte Kirchengemeinden finden alle Informationen sowie den Rabattcode unter https://communiapp.de/elk-wue/ und https://communiapp.de/general/#about. Der Rahmenvertrag findet für Kirchengemeinden der Evangelischen Landeskirche in Württemberg automatisch Anwendung.


Mehr News

  • Datum: 29.06.2024

    Sommertagung der Landessynode beendet

    Am Abend des 29. Juni ist die Sommertagung der Landessynode zu Ende gegangen. Am Samstag standen die Schöpfungsleitlinien, das Missionsverständnis sowie landeskirchliche Finanzen auf der Tagesordnung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    Das Vaterunser in den Landessprachen zur EM

    Als Gastgeberland heißen wir die Fans bei uns herzlich willkommen. Und was verbindet neben der Leidenschaft für den Fußball mehr als ein gemeinsames Gebet? Dafür haben wir das Vaterunser in den jeweiligen Landessprachen der Mannschaften im Achtelfinale zusammengestellt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    TV-Tipp: Geiz bei Lebensmitteln? Bauern unter Druck

    Regionale Lebensmittel, am besten noch in Bio-Qualität? Gerne, aber sie dürfen nicht viel kosten. So denken viele Konsumenten in Deutschland. Ein Problem für die landwirtschaftlichen Erzeuger. Darüber spricht Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb mit ihren Gästen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Kein Platz für menschenverachtende Haltungen

    Landesbischof Gohl sprach am Freitag vor der Synode in seinem Bischofsbericht über die tiefgreifenden Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Die Synodalen debattierten in der Aktuellen Stunde über Vielfalt in Kirche, Fußball und Gesellschaft.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Landesbischof: „Kirche im Umbau“

    Landesbischof Gohl sprach vor der Synode über Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Weitere Themen: Der Ukraine-Krieg, die ForuM-Studie, der Nahost-Konflikt, das Anwachsen der politischen Rechten und die Diskussion über die Reform des §218.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Sommertagung der Landessynode

    Am 28. und 29. Juni tagt die Landessynode zu Themen wie Mission, Schöpfung, Haushalt und Verwaltungsreform. Landesbischof Gohl gibt einen ausführlichen Bericht. Hier finden Sie den Livestream, viele Berichte und alle Dokumente zur Tagung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Video: Nachdenken über Gottesbegegnung

    Wie begegnet man Gott? Geht das überhaupt? Muss man dafür besonders fromm sein? Darüber denkt in diesem Video Mario Steinheil nach, Kirchengemeinderat in Eltingen und Mitarbeiter der landeskirchlichen Pressestelle.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Herzensanliegen: Sprachfähigkeit im Glauben

    Wie kann ich lernen und üben, über meine „Herzensanliegen“ zu sprechen? Im Trainingsprogramm Herzensanliegen werden unterschiedliche Lernmodule angeboten, um im Glauben sprachfähig zu werden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Erster Tag der Assistenz der Gemeindeleitung

    2022 wurde das neue Berufsbild Assistenz der Gemeindeleitung in der Landeskirche offiziell eingeführt. Der erste Tag der AGL diente der Fortbildung und Vernetzung untereinander. Es wurden Workshops und eine Info-Meile mit Fortbildungsmöglichkeiten angeboten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Freiwilligendienst in der KesselKirche

    Seraphine W. und Zoé W. leisten ihren Freiwilligendienst in der Stuttgarter KesselKirche, einer jungen landeskirchlichen Gemeinde. Miriam Hechler, Pfarrerin für Innovation und Neue Aufbrüche in der Landeskirche, hat mit ihnen über ihre Erfahrungen gesprochen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Erzähl mir vom Frieden

    Anlässlich der 44. Ökumenischen Friedensdekade werden alltägliche Geschichten vom Frieden gesammelt. Dazu sind Online-Veröffentlichungen, eine Sammlung und musikalische Lesungen in Planung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.06.2024

    Fußballfans mit christlicher Botschaft

    Die Mitglieder des OFC Königskinder verbinden ihre Leidenschaft für den VFB mit der Freude am Glauben. Wir haben den Vorsitzenden Pfarrer Thimotheus Rölle gefragt, wie er auf die Idee kam, einen christlichen Fanclub zu gründen und wie er Fußball-Gottesdienste feiert.

    Mehr erfahren
Mehr laden