| Landeskirche

Adventskalender 2020: Öffnen Sie digitale Türchen!

Lassen Sie sich überraschen und inspirieren

Adventskalender sind aus dieser Zeit nicht wegzudenken. Drei digitale Kalender aus dem Raum der württembergischen Landeskirche möchten wir Ihnen besonders ans Herz legen - besinnlich, spirituell, unterhaltsam, überraschend. 

Pixabay / congerdesign

Auch in der Adventszeit will die evangelische Kirche da sein für die Menschen – gerade im Jahr 2020 mitten in der Corona-Pandemie. Eines von vielen Angeboten, die von daheim aus erreichbar sind: Digitale Adventskalender. Ähnlich wie die häuslichen Adventskalender türchen- oder tütchenweise Überraschungen in Form von Schokolade oder ähnlichem enthalten, bietet die digitale Variante Tag für Tag geistliche Impulse für die Adventszeit. Das Gute daran: Die Botschaften sind nur einen Mausklick beziehungsweise einen Fingertouch entfernt.

Advent online 2020
Advent online 2020

Advent online - der Kalender der vier großen Kirchen in Baden-Württemberg

Rund um das Thema „Die Wartezeit beträgt…“ hat die Evangelische Landeskirche in Württemberg gemeinsam mit der Evangelischen Landeskirche in Baden und den Diözesen Freiburg und Stuttgart-Rottenburg den Digitalen Adventskalender „Advent online – Impulse für die Adventszeit 2020“ entwickelt. Damit reagiert der Kalender auf die vielen Wartesituationen, die in Zeiten von Corona vonnöten sind. Pro Woche werden drei Impulse angeboten, auf der Internetseite, als Newsletter und als Podcast. Die Autorinnen und Autoren verbinden in ihren Beiträgen alltägliche und besondere Wartezeiten mit biblischen Impulsen. Evangelische und katholische Autoren und Autorinnen wechseln sich ab. Kostenloses Abonnement sowie rss-Feed zur Einbindung auf die eigene Internetseite über www.advent-online.de

Und hier gibt's gleich die jüngsten Impulse:

Advent Online - drei mal pro Woche frische Adventsimpulse


EKD / evangelisch.de

"Anlauf nehmen" - der Kalender der EKD

Der EKD-weite „Evangelische Adventskalender 2020“ stellt das Motiv „Anlauf nehmen“ ganz bedacht in den Mittelpunkt. Gerade die Corona-Krise, so evangelisch.de, mache es diesmal notwendig, in der Adventszeit einen „riesengroßen Anlauf“ in Richtung Weihnachten zu nehmen. Der digitale Kalender bietet täglich nachdenkliche und unterhaltsame Videos mit Texten, Personen und biblischen Impulsen aus den Alttestamentlichen Weissagungen. Beiträge kommen von den evangelischen Landeskirchen (auch von der württembergischen), Brot für die Welt, der Diakonie Katastrophenhilfe, der Deutschen Bibelgesellschaft, von evangelisch.de, den Sinnfluencer:innen von yeet und vom Ratsvorsitzenden der EKD, Heinrich Bedford-Strohm. Tipp: Der Beitrag aus Württemberg wird am 1. Dezember freigeschaltet.

Mehr Infos unter adventskalender.evangelisch.de.

David Sonluna / Unsplash

Der Kalender des EJW

Beim Evangelischen Jugendwerk in Württemberg (EJW) öffnet sich vom 29. November bis zum 6. Januar täglich eine Tür. Vom Krimi-Spiel, verschiedenen Videos über Kochaktionen und weitere Beteiligungsmöglichkeiten bis zum Gebetsimpuls und Minigottesdienst per Videostream ist viel Verschiedenes dabei. Viele Hauptamtliche und Ehrenamtliche in der Evangelischen Jugendarbeit haben sich in den letzten Wochen überlegt, wie in der schwierigen Corona-Zeit die hoffnungsvolle Botschaft von der Geburt Jesu Christi vor allem zu jungen Menschen kommen kann. Die Beiträge kommen aus den Bezirksjugendwerken, dem Evangelischen Medienhaus und den Arbeitsbereichen des EJW und werden auf einer eigenen Homepage, aber auch auf Instagram und Facebook veröffentlicht. Sie sind dort unter den Hashtags #ejwfeiertage und #ejwfeiert zu finden. Die Homepage www.ejw-feiert.de wird am 29. November freigeschaltet.

Für Kinder: Der Kalender von „Hallo Benjamin!“

Hallo Benjamin Adventskalender 2020
EMH

Für Kinder hat das Team von „Hallo Benjamin!“, der evangelischen Zeitschrift und Fernsehsendung für Kinder, einen digitalen Adventskalender zusammengestellt. Gefüllt mit Basteltipps, leckeren Rezepten, kleinen Geschichten, Liedern und Rätseln.

Mehr Infos auf www.hallo-benjamin.de und in Benjamins Youtube-Kanal

Mehr News

  • Datum: 29.06.2024

    Sommertagung der Landessynode beendet

    Am Abend des 29. Juni ist die Sommertagung der Landessynode zu Ende gegangen. Am Samstag standen die Schöpfungsleitlinien, das Missionsverständnis sowie landeskirchliche Finanzen auf der Tagesordnung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    Das Vaterunser in den Landessprachen zur EM

    Als Gastgeberland heißen wir die Fans bei uns herzlich willkommen. Und was verbindet neben der Leidenschaft für den Fußball mehr als ein gemeinsames Gebet? Dafür haben wir das Vaterunser in den jeweiligen Landessprachen der Mannschaften im Achtelfinale zusammengestellt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    TV-Tipp: Geiz bei Lebensmitteln? Bauern unter Druck

    Regionale Lebensmittel, am besten noch in Bio-Qualität? Gerne, aber sie dürfen nicht viel kosten. So denken viele Konsumenten in Deutschland. Ein Problem für die landwirtschaftlichen Erzeuger. Darüber spricht Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb mit ihren Gästen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Kein Platz für menschenverachtende Haltungen

    Landesbischof Gohl sprach am Freitag vor der Synode in seinem Bischofsbericht über die tiefgreifenden Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Die Synodalen debattierten in der Aktuellen Stunde über Vielfalt in Kirche, Fußball und Gesellschaft.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Landesbischof: „Kirche im Umbau“

    Landesbischof Gohl sprach vor der Synode über Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Weitere Themen: Der Ukraine-Krieg, die ForuM-Studie, der Nahost-Konflikt, das Anwachsen der politischen Rechten und die Diskussion über die Reform des §218.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Sommertagung der Landessynode

    Am 28. und 29. Juni tagt die Landessynode zu Themen wie Mission, Schöpfung, Haushalt und Verwaltungsreform. Landesbischof Gohl gibt einen ausführlichen Bericht. Hier finden Sie den Livestream, viele Berichte und alle Dokumente zur Tagung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Video: Nachdenken über Gottesbegegnung

    Wie begegnet man Gott? Geht das überhaupt? Muss man dafür besonders fromm sein? Darüber denkt in diesem Video Mario Steinheil nach, Kirchengemeinderat in Eltingen und Mitarbeiter der landeskirchlichen Pressestelle.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Herzensanliegen: Sprachfähigkeit im Glauben

    Wie kann ich lernen und üben, über meine „Herzensanliegen“ zu sprechen? Im Trainingsprogramm Herzensanliegen werden unterschiedliche Lernmodule angeboten, um im Glauben sprachfähig zu werden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Erster Tag der Assistenz der Gemeindeleitung

    2022 wurde das neue Berufsbild Assistenz der Gemeindeleitung in der Landeskirche offiziell eingeführt. Der erste Tag der AGL diente der Fortbildung und Vernetzung untereinander. Es wurden Workshops und eine Info-Meile mit Fortbildungsmöglichkeiten angeboten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Freiwilligendienst in der KesselKirche

    Seraphine W. und Zoé W. leisten ihren Freiwilligendienst in der Stuttgarter KesselKirche, einer jungen landeskirchlichen Gemeinde. Miriam Hechler, Pfarrerin für Innovation und Neue Aufbrüche in der Landeskirche, hat mit ihnen über ihre Erfahrungen gesprochen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Erzähl mir vom Frieden

    Anlässlich der 44. Ökumenischen Friedensdekade werden alltägliche Geschichten vom Frieden gesammelt. Dazu sind Online-Veröffentlichungen, eine Sammlung und musikalische Lesungen in Planung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.06.2024

    Fußballfans mit christlicher Botschaft

    Die Mitglieder des OFC Königskinder verbinden ihre Leidenschaft für den VFB mit der Freude am Glauben. Wir haben den Vorsitzenden Pfarrer Thimotheus Rölle gefragt, wie er auf die Idee kam, einen christlichen Fanclub zu gründen und wie er Fußball-Gottesdienste feiert.

    Mehr erfahren
Mehr laden