| Bezirke und Gemeinden

Andacht-Slam und Lichterspur zum Reformationsfest

Mit kreativen Ideen feiern Gemeinden die Anfänge der evangelischen Kirche

Heilbronn/Ulm/Reutlingen/Stuttgart. Das große Reformationsjubiläum ist verklungen, was bleibt? Auf jeden Fall mehr als ein putziges Luther-Playmobil-Männchen: In etlichen württembergischen Gemeinden wird an den Aufbruch vor mehr als 500 Jahren gedacht. Corona erschwert die Planung – trotzdem findet einiges am Reformationstag statt.

Etliche Gemeinden der Landeskirche erinnern zum Reformationstag an Martin Luther und die Anfänge der Evangelischen Kirche in Deutschland. Pixabay/Andreas Breitling

Einen innovativen Weg beschreiten in diesem Jahr zum Beispiel die Heilbronner bei ihrer zentralen Reformationsfeier: Zum ersten Mal seit vielen Jahren gibt es keinen längeren Festvortrag, sondern eine Art wettbewerbslosen Andachts-Slam.

Andacht-Slam

Unter dem Motto „Zu(m) Wort kommen“ teilen drei Pfarrerinnen und Pfarrer ihre Gedanken: Albrecht Fischer-Braun, Geschäftsführer des Evangelischen Landesverbandes für Kindertageseinrichtungen, die Heilbronner Jugendpfarrerin Stefanie Kresse und der Erlenbacher Pfarrer und Poetry-Slammer Jürgen Stauffert. Dazwischen gibt’s Musik von Orgel, Flügel und Violine.

Die Veranstaltung sollte wegen Corona kürzer ausfallen, verrät City-Pfarrerin Alexandra Winter. So heißt es nun am Samstag, 31. Oktober, ab 20 Uhr in der Heilbronner Kilianskirche: „Kurz. Knackig. Kritisch“. Noch gibt es sogar einige freie Plätze. Voraussetzung ist eine Anmeldung unter 07131-179850 oder pfarramt.heilbronn.citykirche@elkw.de.

Sicherheit und Unsicherheit

Geplant wird unter Berücksichtigung der Corona-Auflagen und mit der großen Unsicherheit, ob die Entwicklung der Infektionszahlen nicht doch auf den letzten Metern noch einen Strich durch die Planung machen.

Zur abendlichen Stunde predigt Prof. Dr. Jörg Frey am Reformationstag im Ulmer Münster.Hans Braxmeier/Pixabay

Konfirmanden lesen die ganze Nacht

Diese Sorgen haben in Reutlingen auch die Konfirmanden der Jubilate- und der Auferstehungskirchengemeinde. Es geht bei ihnen um „Eine Nacht in der Kirche“. Die Herausforderung: Von 19 Uhr bis zum nächsten Morgen am Reformationstag um 7 Uhr wollen sie in der Jubilatekirche durchgängig die Bibel lesen. Wer mag, kann helfen und für eine Viertelstunde das Lesen übernehmen oder gern auch eine Stärkung vorbeibringen.

Die Reformationsfeier im Ulmer Münster am Samstag von 19 Uhr an steht unter dem Thema: „Visionen von Schrecken und Hoffnung – die Johannesapokalypse als Lektüre für Krisenzeiten“. Prediger ist Prof. Dr. Jörg Frey. Er ist württembergischer Pfarrer und Professor für Neues Testament an der Theologischen Fakultät der Universität Zürich. Musik gibt es unter anderem vom Motettenchor der Münsterkantorei und dem Posaunenchor Ulm.   

Zentraler Empfang abgesagt

Enttäuschung macht sich dagegen in Stuttgart breit: Der große Jahresempfang der Evangelischen Kirchen mit Vertretern der Stadt und anderer Religionsgemeinschaften ist abgesagt. Der Referent Prof. Dr. Dr.  Michael Bünker, Altbischof der Evangelischen Kirche A.B. in Österreich, musste aus Gründen der Corona-Prävention absagen.

Gefeiert wird trotzdem mancherorts, wenn es denn möglich bleibt. So plant Stadtdekan Sören Schwesig ab 18 Uhr für 40 Minuten einen Abendgottesdienst in der Stuttgarter Stiftskirche, untermalt von den Hymnus-Chorknaben. Bläser spielen draußen. In der Christuskirche soll am Samstagabend um 19.30 Uhr Prof. Dr. Hermann Ehmer zur Reformationsgeschichte sprechen.

Mit einem Lichterweg feiert das EJW Leonberg den Reformationstag in Freien - vorausgesetzt das Wetter macht mit.Evangelisches Jugendwerk Leonberg

EJW Leonberg legt Lichtspur

An verschiedenen Orten lädt des Evangelische Jugendwerk zur Churchnight ein, etwa in Stuttgart, Nürtingen und Schwäbisch Gmünd. Dabei gibt es zum Teil auch neue Formate: Das EJW Leonberg etwa wagt eine Feier unter freiem Himmel und legt eine Lichterspur in Schafhausen. Start- und Endpunkt des Stationen-Rundlaufs ist das Gemeindehaus. Los geht es um 18 Uhr, letzter Start ist um 19.30 Uhr. Maske ist Pflicht, warme Kleidung sinnvoll. Bei Regen muss die Churchnight in Schafhausen allerdings ausfallen.

Ein Video für Familien bietet das Team des Evangelischen Jugendwerks Bad Urach-Münsingen zum Reformationstag. Das EJW unterhält die Teilnehmer mit Musik, Humorvollem, Erklärungen und drei Aufgaben. Kleiner Tipp vorab: Es könnte sich lohnen, einen Kürbis zu besorgen. Das Video steht am Reformationstag ab 10 Uhr hier bereit.


Spendenprojekt für Syrien

Das weltweite Projekt, für das die Kollekte 2020 zum Reformationstag sammelt, ist das Land Syrien. Schon lange dauern Not, Krieg und Vertreibung in Syrien an. Die Syrische Bibelgesellschaft in Damaskus und Aleppo bietet gemeinsam mit den Kirchen seelsorgerliche Betreuung und tröstliche Worte aus der Heiligen Schrift an. Die Nachfrage nach Bibeln für Erwachsene und biblischen Geschichten für Kinder ist um das Zehnfache gestiegen: Weitere Informationen finden Sie hier. 

Mehr News

  • Datum: 29.06.2024

    Sommertagung der Landessynode beendet

    Am Abend des 29. Juni ist die Sommertagung der Landessynode zu Ende gegangen. Am Samstag standen die Schöpfungsleitlinien, das Missionsverständnis sowie landeskirchliche Finanzen auf der Tagesordnung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    Das Vaterunser in den Landessprachen zur EM

    Als Gastgeberland heißen wir die Fans bei uns herzlich willkommen. Und was verbindet neben der Leidenschaft für den Fußball mehr als ein gemeinsames Gebet? Dafür haben wir das Vaterunser in den jeweiligen Landessprachen der Mannschaften im Achtelfinale zusammengestellt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    TV-Tipp: Geiz bei Lebensmitteln? Bauern unter Druck

    Regionale Lebensmittel, am besten noch in Bio-Qualität? Gerne, aber sie dürfen nicht viel kosten. So denken viele Konsumenten in Deutschland. Ein Problem für die landwirtschaftlichen Erzeuger. Darüber spricht Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb mit ihren Gästen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Kein Platz für menschenverachtende Haltungen

    Landesbischof Gohl sprach am Freitag vor der Synode in seinem Bischofsbericht über die tiefgreifenden Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Die Synodalen debattierten in der Aktuellen Stunde über Vielfalt in Kirche, Fußball und Gesellschaft.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Landesbischof: „Kirche im Umbau“

    Landesbischof Gohl sprach vor der Synode über Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Weitere Themen: Der Ukraine-Krieg, die ForuM-Studie, der Nahost-Konflikt, das Anwachsen der politischen Rechten und die Diskussion über die Reform des §218.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Sommertagung der Landessynode

    Am 28. und 29. Juni tagt die Landessynode zu Themen wie Mission, Schöpfung, Haushalt und Verwaltungsreform. Landesbischof Gohl gibt einen ausführlichen Bericht. Hier finden Sie den Livestream, viele Berichte und alle Dokumente zur Tagung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Video: Nachdenken über Gottesbegegnung

    Wie begegnet man Gott? Geht das überhaupt? Muss man dafür besonders fromm sein? Darüber denkt in diesem Video Mario Steinheil nach, Kirchengemeinderat in Eltingen und Mitarbeiter der landeskirchlichen Pressestelle.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Herzensanliegen: Sprachfähigkeit im Glauben

    Wie kann ich lernen und üben, über meine „Herzensanliegen“ zu sprechen? Im Trainingsprogramm Herzensanliegen werden unterschiedliche Lernmodule angeboten, um im Glauben sprachfähig zu werden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Erster Tag der Assistenz der Gemeindeleitung

    2022 wurde das neue Berufsbild Assistenz der Gemeindeleitung in der Landeskirche offiziell eingeführt. Der erste Tag der AGL diente der Fortbildung und Vernetzung untereinander. Es wurden Workshops und eine Info-Meile mit Fortbildungsmöglichkeiten angeboten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Freiwilligendienst in der KesselKirche

    Seraphine W. und Zoé W. leisten ihren Freiwilligendienst in der Stuttgarter KesselKirche, einer jungen landeskirchlichen Gemeinde. Miriam Hechler, Pfarrerin für Innovation und Neue Aufbrüche in der Landeskirche, hat mit ihnen über ihre Erfahrungen gesprochen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Erzähl mir vom Frieden

    Anlässlich der 44. Ökumenischen Friedensdekade werden alltägliche Geschichten vom Frieden gesammelt. Dazu sind Online-Veröffentlichungen, eine Sammlung und musikalische Lesungen in Planung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.06.2024

    Fußballfans mit christlicher Botschaft

    Die Mitglieder des OFC Königskinder verbinden ihre Leidenschaft für den VFB mit der Freude am Glauben. Wir haben den Vorsitzenden Pfarrer Thimotheus Rölle gefragt, wie er auf die Idee kam, einen christlichen Fanclub zu gründen und wie er Fußball-Gottesdienste feiert.

    Mehr erfahren
Mehr laden