| EKD

Stuttgarter Schuldbekenntnis 1945

75. Jahrestag am 19. Oktober 2020

Der Originaltext des Stuttgarter Schuldbekenntnisses.
Der Originaltext des Stuttgarter Schuldbekenntnisses.EPD

Die Verfasser sind Hans Asmussen, Otto Dibelius und Martin Niemöller, die während der Zeit des Nationalsozialismus in der „Bekennenden Kirche“ herausragende Persönlichkeiten waren. Die zentrale Formulierung des Schuldbekenntnisses lautet: „Mit großem Schmerz sagen wir: Durch uns ist unendliches Leid über viele Völker und Länder gebracht worden. Was wir unseren Gemeinden oft bezeugt haben, das sprechen wir jetzt im Namen der ganzen Kirche aus: Wohl haben wir lange Jahre hindurch im Namen Jesu Christi gegen den Geist gekämpft, der im nationalsozialistischen Gewaltregiment seinen furchtbaren Ausdruck gefunden hat; aber wir klagen uns an, dass wir nicht mutiger bekannt, nicht treuer gebetet, nicht fröhlicher geglaubt und nicht brennender geliebt haben. Nun soll in unseren Kirchen ein neuer Anfang gemacht werden.“

Theophil Wurm und Otto Dibelius
Theophil Wurm und Otto Dibelius.Archiv der Evangelischen Landeskirche

Außer den drei Verfassern unterzeichneten acht weitere Kirchenvertreter diese Erklärung, darunter der damalige württembergische Landesbischof Theophil Wurm. In der Zeit unmittelbar nach dem Kriegsende war das Stuttgarter Schuldbekenntnis ein mutiger Schritt, da viele Menschen in Deutschland befürchteten, ein öffentliches Schuldbekenntnis würde den Besatzungsmächten Argumente für umso härtere Vergeltungsmaßnahmen liefern. So war die Reaktion auf die Stuttgarter Erklärung vielfach Empörung und Unverständnis.

Aber das Schuldbekenntnis war ein schon damals notwendiger Schritt. Zur Stuttgarter Versammlung im Oktober 1945 waren hochrangige Vertreter des Ökumenischen Rates der Kirchen gekommen, die die Hand zur Versöhnung mit den deutschen Christen ausstreckten. Dazu erwarteten sie von Seiten der Kirchen ein klares Schuldbekenntnis.

Das Stuttgarter Schuldbekenntnis im Verordnungs- und Nachrichtenblatt der EKD 1945.
Das Stuttgarter Schuldbekenntnis im Verordnungs- und Nachrichtenblatt der EKD 1945.Archiv der Evangelischen Landeskirche

Nur wenigen ging in den Jahren nach 1945 das Stuttgarter Schuldbekenntnis nicht weit genug. Einige Theologen – wie Paul Schempp und Hermann Diem – kritisierten, dass die Erklärung weder den Holocaust noch Kriegsursachen ausdrücklich benannte. Anderen gefiel das „Eigenlob“ der Formulierungen nicht, wie wenn die Christen zwar mutig bekannt hätten, nur nicht mutig genug.

Erst Jahre später hat die eigentliche Aufarbeitung des kirchlichen Versagens in der Zeit des Nationalsozialismus begonnen. Bis in die 1980er-Jahre dauerte es, bis die meisten evangelischen Landeskirchen eigene Schuldbekenntnisse und Erklärungen – vor allem im Blick auf die Erneuerung des Verhältnisses von Christen und Juden – verabschiedet haben.

Dr. Joachim Hahn

Mehr zum Stuttgarter Schuldbekenntnis:

download

Info: 63 KB | PDF
21.01.2016

Der Wortlaut der Stuttgarter Schulderklärung

Mehr News

  • Datum: 29.06.2024

    Sommertagung der Landessynode beendet

    Am Abend des 29. Juni ist die Sommertagung der Landessynode zu Ende gegangen. Am Samstag standen die Schöpfungsleitlinien, das Missionsverständnis sowie landeskirchliche Finanzen auf der Tagesordnung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    Das Vaterunser in den Landessprachen zur EM

    Als Gastgeberland heißen wir die Fans bei uns herzlich willkommen. Und was verbindet neben der Leidenschaft für den Fußball mehr als ein gemeinsames Gebet? Dafür haben wir das Vaterunser in den jeweiligen Landessprachen der Mannschaften im Achtelfinale zusammengestellt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    TV-Tipp: Geiz bei Lebensmitteln? Bauern unter Druck

    Regionale Lebensmittel, am besten noch in Bio-Qualität? Gerne, aber sie dürfen nicht viel kosten. So denken viele Konsumenten in Deutschland. Ein Problem für die landwirtschaftlichen Erzeuger. Darüber spricht Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb mit ihren Gästen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Kein Platz für menschenverachtende Haltungen

    Landesbischof Gohl sprach am Freitag vor der Synode in seinem Bischofsbericht über die tiefgreifenden Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Die Synodalen debattierten in der Aktuellen Stunde über Vielfalt in Kirche, Fußball und Gesellschaft.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Landesbischof: „Kirche im Umbau“

    Landesbischof Gohl sprach vor der Synode über Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Weitere Themen: Der Ukraine-Krieg, die ForuM-Studie, der Nahost-Konflikt, das Anwachsen der politischen Rechten und die Diskussion über die Reform des §218.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Sommertagung der Landessynode

    Am 28. und 29. Juni tagt die Landessynode zu Themen wie Mission, Schöpfung, Haushalt und Verwaltungsreform. Landesbischof Gohl gibt einen ausführlichen Bericht. Hier finden Sie den Livestream, viele Berichte und alle Dokumente zur Tagung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Video: Nachdenken über Gottesbegegnung

    Wie begegnet man Gott? Geht das überhaupt? Muss man dafür besonders fromm sein? Darüber denkt in diesem Video Mario Steinheil nach, Kirchengemeinderat in Eltingen und Mitarbeiter der landeskirchlichen Pressestelle.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Herzensanliegen: Sprachfähigkeit im Glauben

    Wie kann ich lernen und üben, über meine „Herzensanliegen“ zu sprechen? Im Trainingsprogramm Herzensanliegen werden unterschiedliche Lernmodule angeboten, um im Glauben sprachfähig zu werden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Erster Tag der Assistenz der Gemeindeleitung

    2022 wurde das neue Berufsbild Assistenz der Gemeindeleitung in der Landeskirche offiziell eingeführt. Der erste Tag der AGL diente der Fortbildung und Vernetzung untereinander. Es wurden Workshops und eine Info-Meile mit Fortbildungsmöglichkeiten angeboten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Freiwilligendienst in der KesselKirche

    Seraphine W. und Zoé W. leisten ihren Freiwilligendienst in der Stuttgarter KesselKirche, einer jungen landeskirchlichen Gemeinde. Miriam Hechler, Pfarrerin für Innovation und Neue Aufbrüche in der Landeskirche, hat mit ihnen über ihre Erfahrungen gesprochen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Erzähl mir vom Frieden

    Anlässlich der 44. Ökumenischen Friedensdekade werden alltägliche Geschichten vom Frieden gesammelt. Dazu sind Online-Veröffentlichungen, eine Sammlung und musikalische Lesungen in Planung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.06.2024

    Fußballfans mit christlicher Botschaft

    Die Mitglieder des OFC Königskinder verbinden ihre Leidenschaft für den VFB mit der Freude am Glauben. Wir haben den Vorsitzenden Pfarrer Thimotheus Rölle gefragt, wie er auf die Idee kam, einen christlichen Fanclub zu gründen und wie er Fußball-Gottesdienste feiert.

    Mehr erfahren
Mehr laden