| Landeskirche

Im Sport nimmt man sich selbst als Geschöpf wahr

Neuer landeskirchlicher Sportbeauftragter Philipp Geißler ins Amt eingeführt

Der 44jährige Pfarrer Philipp Geißler tritt am 1. Oktober sein neues Amt als landeskirchlicher Sportbeauftragter an. Er wird die Vernetzung zwischen Kirche und Sport im Land intensivieren, Ansprechpartner für sportpolitische Themen und Sportverbände sein, Sportseelsorge leisten und große Sportereignisse in Baden-Württemberg begleiten. Er wird sich aber auch um kirchliche Sportaktivitäten kümmern, zum Beispiel den Konfi-Cup. 

Philipp Geißler (rechts) übernimmt den Stab von seinem Vorgänger Volker Steinbrecher.
Philipp Geißler (rechts) übernimmt den Stab von seinem Vorgänger Volker Steinbrecher.David Groschwitz

Geißler freut sich darauf, in seiner neuen Aufgabe „vielen Menschen zu begegnen, die sich bereits in Kirche und Sport beheimatet fühlen“. Schon vor seinem offiziellen Dienstbeginn habe er die schöne Erfahrung gemacht, dass ihm viele Ansprechpartner aus den Sportbünden, dem Evangelischen Jugendwerk sowie aus den anderen Kirchen in Baden-Württemberg mit großer Freude entgegengekommen seien. Und er habe schon einige Ideen, wie man gemeinsam Themen wie Integration, Inklusion und Ökumene voranbringen könne. Dabei möchte er auf der Grundlage des gemeinsamen Thesenpapiers „Gemeinsame Zeichen setzen“ aufbauen. Auch möchte er „seine Gaben als Seelsorger“ in die Arbeit einbringen.

Sport ist für Philipp Geißler mehr als nur Bewegung. Er lasse sich auch mit wichtigen Lebensthemen und Integration bestens verbinden, sagt der Pfarrer und Sportbeauftragte der Landeskirche.privat

„Im Sport lerne ich, mir im Angesicht der eigenen Begrenztheit liebevoll zu begegnen. Man nimmt sich im Sport, idealerweise in der freien Natur, selbst in Erfolg und Scheitern als Geschöpf wahr. Das verbindet für mich den Sport mit dem Glauben“, sagt Geißler, der selbst als Kletterer sportlich unterwegs ist.

Sport und Bewegung gehören zum Menschsein

Oberkirchenrat Prof. Dr. Ulrich Heckel betont die Bedeutung des Sports: „Sport und Bewegung gehören zum Mensch-Sein! Die Württembergische Landeskirche fördert deshalb seit vielen Jahren sowohl in ihrer kirchlichen Sportarbeit als auch in Kooperationen mit dem Württembergischen Landessportbund ehrenamtliches Engagement für Spiel und Bewegung. Ich wünsche Herrn Geißler, dass er die Wege, die er im Rahmen seines Auftrages geht, ‚mit Gott‘ geht; denn wie Sören Kierkegaard sagen würde: Wenn man mit Gott geht, so geht man nicht nur behütet, sondern auch mit einem achtsamen Blick für die Menschen, denen man begegnet.“

Grundwerte erhalten

Auch Andreas Felchle, Vorsitzender des Württembergischen Landessportbundes, begrüßt die Besetzung des Sport-Pfarramtes: „Ich freue mich sehr, dass die Evangelische Landeskirche in Württemberg nun die Stelle des Sportbeauftragten mit Philipp Geißler besetzt. Denn Kirche und Sport stehen in diesen Zeiten gemeinsam vor der großen Aufgabe, die Grundwerte des Zusammenhalts und der freiheitlich-demokratischen Gesellschaftsordnung zu erhalten.“

Zuletzt war das Sonderpfarramt Sport bis 2011 mit Kirchenrat Volker Steinbrecher besetzt. Seither hat das jeweils zuständige Referat des Evangelischen Oberkirchenrats zusammen mit Ehrenamtlichen übergangsweise die Aufgaben wahrgenommen.   

Neue Steuerungsgruppe von Kirche und Sport

Zeitgleich nimmt auch die neue Steuerungsgruppe von Kirche und Sport in Baden-Württemberg ihre Arbeit auf. Die Landeskirchen und Diözesen, der Landessportverband und die Sportbünde setzen damit ein wichtiges Zeichen für die Stärkung von Ehrenamt und Integration. Durch ihr weitverzweigtes Netzwerk aus Kirchengemeinden und Vereinen erreichen sie eine Vielzahl ganz verschiedener Menschen und engagieren sich gegen Rassismus und Fremdenfeindlichkeit.

Über Philipp Geißler

Geißler wurde 1976 in Nürtingen geboren und studierte in Tübingen und im brasilianischen São Leopoldo Theologie. An das Vikariat in Grabenstetten schloss sich ein zweijähriges Sondervikariat Seelsorge am Diakonieklinikum Stuttgart an. Danach wechselte er im Frühjahr 2010 auf die Pfarrstelle in Feldstetten (Kirchenbezirk Bad Urach-Münsingen). Er ist verheiratet und engagiert sich in der Notfallseelsorge.

Mehr News

  • Datum: 29.06.2024

    Sommertagung der Landessynode beendet

    Am Abend des 29. Juni ist die Sommertagung der Landessynode zu Ende gegangen. Am Samstag standen die Schöpfungsleitlinien, das Missionsverständnis sowie landeskirchliche Finanzen auf der Tagesordnung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    Das Vaterunser in den Landessprachen zur EM

    Als Gastgeberland heißen wir die Fans bei uns herzlich willkommen. Und was verbindet neben der Leidenschaft für den Fußball mehr als ein gemeinsames Gebet? Dafür haben wir das Vaterunser in den jeweiligen Landessprachen der Mannschaften im Achtelfinale zusammengestellt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    TV-Tipp: Geiz bei Lebensmitteln? Bauern unter Druck

    Regionale Lebensmittel, am besten noch in Bio-Qualität? Gerne, aber sie dürfen nicht viel kosten. So denken viele Konsumenten in Deutschland. Ein Problem für die landwirtschaftlichen Erzeuger. Darüber spricht Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb mit ihren Gästen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Kein Platz für menschenverachtende Haltungen

    Landesbischof Gohl sprach am Freitag vor der Synode in seinem Bischofsbericht über die tiefgreifenden Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Die Synodalen debattierten in der Aktuellen Stunde über Vielfalt in Kirche, Fußball und Gesellschaft.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Landesbischof: „Kirche im Umbau“

    Landesbischof Gohl sprach vor der Synode über Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Weitere Themen: Der Ukraine-Krieg, die ForuM-Studie, der Nahost-Konflikt, das Anwachsen der politischen Rechten und die Diskussion über die Reform des §218.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Sommertagung der Landessynode

    Am 28. und 29. Juni tagt die Landessynode zu Themen wie Mission, Schöpfung, Haushalt und Verwaltungsreform. Landesbischof Gohl gibt einen ausführlichen Bericht. Hier finden Sie den Livestream, viele Berichte und alle Dokumente zur Tagung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Video: Nachdenken über Gottesbegegnung

    Wie begegnet man Gott? Geht das überhaupt? Muss man dafür besonders fromm sein? Darüber denkt in diesem Video Mario Steinheil nach, Kirchengemeinderat in Eltingen und Mitarbeiter der landeskirchlichen Pressestelle.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Herzensanliegen: Sprachfähigkeit im Glauben

    Wie kann ich lernen und üben, über meine „Herzensanliegen“ zu sprechen? Im Trainingsprogramm Herzensanliegen werden unterschiedliche Lernmodule angeboten, um im Glauben sprachfähig zu werden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Erster Tag der Assistenz der Gemeindeleitung

    2022 wurde das neue Berufsbild Assistenz der Gemeindeleitung in der Landeskirche offiziell eingeführt. Der erste Tag der AGL diente der Fortbildung und Vernetzung untereinander. Es wurden Workshops und eine Info-Meile mit Fortbildungsmöglichkeiten angeboten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Freiwilligendienst in der KesselKirche

    Seraphine W. und Zoé W. leisten ihren Freiwilligendienst in der Stuttgarter KesselKirche, einer jungen landeskirchlichen Gemeinde. Miriam Hechler, Pfarrerin für Innovation und Neue Aufbrüche in der Landeskirche, hat mit ihnen über ihre Erfahrungen gesprochen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Erzähl mir vom Frieden

    Anlässlich der 44. Ökumenischen Friedensdekade werden alltägliche Geschichten vom Frieden gesammelt. Dazu sind Online-Veröffentlichungen, eine Sammlung und musikalische Lesungen in Planung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.06.2024

    Fußballfans mit christlicher Botschaft

    Die Mitglieder des OFC Königskinder verbinden ihre Leidenschaft für den VFB mit der Freude am Glauben. Wir haben den Vorsitzenden Pfarrer Thimotheus Rölle gefragt, wie er auf die Idee kam, einen christlichen Fanclub zu gründen und wie er Fußball-Gottesdienste feiert.

    Mehr erfahren
Mehr laden