| Gesellschaft

Pflicht zum Widerstand

Mitglieder der Weißen Rose vor 75 Jahren hingerichtet

Am Mittwoch, 22. Februar, jährt sich die Hinrichtung von Hans und Sophie Scholl sowie von Christoph Probst zum 80. Mal. Die Mitglieder der „Weißen Rose“ wurden durch das Fallbeil umgebracht, weil sie Flugblätter verteilt hatten, die zum Widerstand gegen die Nazidiktatur in Deutschland aufriefen. Auch die Ulmer Martin-Luther-Kirche war Schauplatz ihres Widerstands. Und sie erinnert auch noch 2023 daran – mit einem Gedenkgottesdienst am 22. Februar um 19:00 Uhr auf der Orgelempore der Martin-Luther-Kirche.

Hans und Sophie Scholl, Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus und Mitglieder der "Weissen Rose" (Archivfoto aus den 1930er Jahren).epd-bild - Keystone

Die Mitglieder der Weißen Rose sahen sich auch als Christen in der Pflicht, sich der Nazidiktatur entgegen zu stellen. Sie kamen aus konservativ-bürgerlichen Elternhäusern mit christlicher Prägung, beschäftigten sich mit den Kirchenlehrern Augustinus und Thomas von Aquin sowie mit der Existenzphilosophie des dänischen Denkers Kierkegaard. Hans Scholl ging es um ein „sichtbares Zeichen des Widerstands“ von Christen. „Sollten wir am Ende dieses Krieges mit leeren Händen vor der Frage stehen: Was habt Ihr getan?“, fragte er.

Vier Flugblätter hatten die Münchener Medizinstudenten Hans Scholl und Alexander Schmorell im Juni und Juli 1942 bereits verfasst und damit zum Widerstand gegen das NS-Regime aufgerufen. Wegen einer Frontfamulatur, also eines medizinischen Praktikums in einem Frontlazarett, die beide an die Ostfront führte, mussten sie diese Form des Widerstandes zwischenzeitlich einstellen. Mitte Januar 1943 waren sie wieder in München. Die Gruppe war derweil gewachsen. Zum Kern gehörten neben Hans Scholl und Alexander Schmorell auch Christoph Probst, ein Jugendfreund Schmorells, Willi Graf, Sophie Scholl, die Schwester von Hans, und der Professor für Musikwissenschaft Kurt Huber. Jetzt sollte auch die Auflage der Flugblätter bedeutend steigen. Von jeweils ein paar Hundert Exemplaren auf mehrere Tausend. 

Blick in die Pfeifenkammer der großen Walcker-Orgel in der Martin-Luther-Kirche in Ulm. Hier versteckten und kuvertierten Hans Hirzel und Franz-Josef rund 2.000 Flugblätter der Weißen Rose. Bleil/EMH

Flugblätter in der Walcker-Orgel

Sophie Scholl hat rund 2.000 davon im Gepäck, als sie von München nach Ulm kommt. Sie übergibt sie im Pfarrgarten der Martin-Luther-Kirche dem Pfarrersohn Hans Hirzel. Sie kennen sich gut, auch die Eltern waren miteinander befreundet. Hirzel und sein Schulfreund Franz-Josef Müller, beide Abiturienten am humanistischen Gymnasium, verstecken die Flugblätter in der großen Walcker-Orgel der Kirche. Hirzel half als Organist dort regelmäßig aus und hatte Zugang zur Empore und dem Instrument. In der Pfeifenkammer kuvertieren sie die Flugblätter in mehreren Abendschichten und beschriften die Umschläge per Schreibmaschine mit Adressen. Zum Ausgleich und zur Tarnung setzt sich Hans Hirzel immer wieder an die Orgel. Später bringt er die Briefe nach Stuttgart, wo seine Schwester Susanne sie in Briefkästen verteilt.

Volker Bleil, bis vor einige Zeit Pfarrer an der Martin-Luther-Kirche, konnte einige der Mitglieder der „Weißen Rose“ noch kennenlernen. Franz-Josef Müller gehört dazu. Susanne Hirzel hat er vor Jahren selbst beerdigt. Als die allerletzten der Zeitzeugen sterben, sprach er von sich augenzwinkernd „als eine Art Zeitzeuge der Zeitzeugen“. Es sei ihm eine „innere Verpflichtung“ das weiterzugeben, was sich in der Martin-Luther-Kirche ereignet hat. Er hat 2010 eine Erinnerungsstätte im Treppenhaus der Martin-Luther-Kirche eingerichtet. Dort können Besucherinnen und Besucher auch einen Blick in die Pfeifenkammer werfen, in der noch das Tischchen zu sehen ist, auf dem Hans Hirzel und Franz-Josef Müller die Flugblätter in Kuverts steckten.

Bleil erzählte häufig, wie schwer es die Überlebenden der Weißen Rose wie Hans und Susanne Hirzel und Franz-Josef Müller noch bis in die 1980-er Jahre hinein gehabt haben. Wenn Susanne Hirzel bei Klassentreffen erschien, verstummten die Gespräche. Zu groß waren der Widerwille und die Widerstände, sich mit der jüngsten Vergangenheit zu beschäftigen. Viel zu lange wurden die Überlebenden der Weißen Rose noch als Volksverräter angesehen und verunglimpft. „Mit den ermordeten Mitgliedern der Weißen Rose konnten viele besser umgehen“, so Bleil. „Sie wurden als Helden erhöht. So konnte man sich von ihnen mit dem Hinweis absetzen: Es kann ja nicht jeder ein Held sein.“ Die Überlebenden dagegen erzeugten allein durch ihre Existenz bei ihren Altersgenossen ein Unbehagen und manchmal auch ein schlechtes Gewissen. Denn sie zeigten, man hätte selbst auch mutiger sein können.

Du kannst den Erwachsenen etwas voraushaben

Schülern und Jugendlichen sagte Bleil: „Die Weiße Rose zeigt, du kannst als junger Mensch politisch wach sein, deinen Glauben und deine Werte ernst nehmen und auch den Erwachsenen etwas voraushaben.“ Das macht dann bei vielen „Klick“, meint er, wenn sie erkennen: „Die haben das als Schüler getan. Und wir sind auch Schüler.“

Für die Martin-Luther-Gemeinde sei die Geschichte ein Schatz, aber auch eine besondere Verpflichtung zu politischer Wachsamkeit aus dem Glauben heraus, sagte Bleil. „Mit einer solchen Geschichte im Rücken ist es noch weniger erträglich als ohnehin schon, wenn jemand ausgegrenzt wird.“ Die Martin-Luther-Gemeinde legt auch deshalb besonderen Wert auf ihre Flüchtlingsarbeit, auf den interreligiösen Dialog und die Stärkung von Jugendlichen. „Jeder Mensch ist von Gott geliebt und hat die gleiche Würde“, sagte Bleil stets den Schülergruppen, etwa wie Konfirmanden. „Ihr seid als junge Menschen wichtig, ihr könnt etwas bewegen. Es ist wichtig, dass ihr aufsteht, den Anfängen wehrt. Auf dem Schulhof, in eurer Klasse oder wo auch immer.“

Das sechste Flugblatt wurde der Weißen Rose zum Verhängnis. Ein Hausmeister erwischte Hans und Sophie Scholl, als sie die Flugblätter im Lichthof der Münchener Universität verteilen. Er hielt die Geschwister fest und übergab sie an die Gestapo. Vier Tage später, am 22. Februar 1943, wurden sie vom Volksgerichtshof zum Tode verurteilt und noch am selben Tag mit dem Fallbeil hingerichtet. Am Tag der Hinrichtung wurden auch Hans und Susanne Hirzel sowie Franz-Josef Müller festgenommen und im April zu Haftstrafen verurteilt. „Es fallen so viele Menschen für dieses Regime. Es wird Zeit, dass jemand dagegen fällt“, soll Sophie Scholl zwei Tage vor ihrer Verhaftung gesagt haben.

download

Info: 768 KB | PDF
20.02.2018

Fünftes Flugblatt der Weißen Rose
Verfasst von Kurt Huber nach einem Entwurf von Hans Scholl, Januar 1943


Mehr News

  • Datum: 29.06.2024

    Sommertagung der Landessynode beendet

    Am Abend des 29. Juni ist die Sommertagung der Landessynode zu Ende gegangen. Am Samstag standen die Schöpfungsleitlinien, das Missionsverständnis sowie landeskirchliche Finanzen auf der Tagesordnung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    Das Vaterunser in den Landessprachen zur EM

    Als Gastgeberland heißen wir die Fans bei uns herzlich willkommen. Und was verbindet neben der Leidenschaft für den Fußball mehr als ein gemeinsames Gebet? Dafür haben wir das Vaterunser in den jeweiligen Landessprachen der Mannschaften im Achtelfinale zusammengestellt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    TV-Tipp: Geiz bei Lebensmitteln? Bauern unter Druck

    Regionale Lebensmittel, am besten noch in Bio-Qualität? Gerne, aber sie dürfen nicht viel kosten. So denken viele Konsumenten in Deutschland. Ein Problem für die landwirtschaftlichen Erzeuger. Darüber spricht Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb mit ihren Gästen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Kein Platz für menschenverachtende Haltungen

    Landesbischof Gohl sprach am Freitag vor der Synode in seinem Bischofsbericht über die tiefgreifenden Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Die Synodalen debattierten in der Aktuellen Stunde über Vielfalt in Kirche, Fußball und Gesellschaft.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Landesbischof: „Kirche im Umbau“

    Landesbischof Gohl sprach vor der Synode über Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Weitere Themen: Der Ukraine-Krieg, die ForuM-Studie, der Nahost-Konflikt, das Anwachsen der politischen Rechten und die Diskussion über die Reform des §218.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Sommertagung der Landessynode

    Am 28. und 29. Juni tagt die Landessynode zu Themen wie Mission, Schöpfung, Haushalt und Verwaltungsreform. Landesbischof Gohl gibt einen ausführlichen Bericht. Hier finden Sie den Livestream, viele Berichte und alle Dokumente zur Tagung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Video: Nachdenken über Gottesbegegnung

    Wie begegnet man Gott? Geht das überhaupt? Muss man dafür besonders fromm sein? Darüber denkt in diesem Video Mario Steinheil nach, Kirchengemeinderat in Eltingen und Mitarbeiter der landeskirchlichen Pressestelle.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Herzensanliegen: Sprachfähigkeit im Glauben

    Wie kann ich lernen und üben, über meine „Herzensanliegen“ zu sprechen? Im Trainingsprogramm Herzensanliegen werden unterschiedliche Lernmodule angeboten, um im Glauben sprachfähig zu werden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Erster Tag der Assistenz der Gemeindeleitung

    2022 wurde das neue Berufsbild Assistenz der Gemeindeleitung in der Landeskirche offiziell eingeführt. Der erste Tag der AGL diente der Fortbildung und Vernetzung untereinander. Es wurden Workshops und eine Info-Meile mit Fortbildungsmöglichkeiten angeboten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Freiwilligendienst in der KesselKirche

    Seraphine W. und Zoé W. leisten ihren Freiwilligendienst in der Stuttgarter KesselKirche, einer jungen landeskirchlichen Gemeinde. Miriam Hechler, Pfarrerin für Innovation und Neue Aufbrüche in der Landeskirche, hat mit ihnen über ihre Erfahrungen gesprochen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Erzähl mir vom Frieden

    Anlässlich der 44. Ökumenischen Friedensdekade werden alltägliche Geschichten vom Frieden gesammelt. Dazu sind Online-Veröffentlichungen, eine Sammlung und musikalische Lesungen in Planung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.06.2024

    Fußballfans mit christlicher Botschaft

    Die Mitglieder des OFC Königskinder verbinden ihre Leidenschaft für den VFB mit der Freude am Glauben. Wir haben den Vorsitzenden Pfarrer Thimotheus Rölle gefragt, wie er auf die Idee kam, einen christlichen Fanclub zu gründen und wie er Fußball-Gottesdienste feiert.

    Mehr erfahren
Mehr laden