| Gesellschaft

"Einer trage des anderen Last"

Susanne Kränzle im Gespräch zur Woche für das Leben

Was bedeutet „würdevoll Sterben“? Ist das überhaupt immer möglich? Damit beschäftigt sich Susanne Kränzle (48), Leiterin des Hospiz Esslingen, das schwer kranke Menschen in den Wochen vor ihrem Tod begleitet.  Im Zuge der „Woche für das Leben“, einer ökumenischen Aktion der evangelischen und katholischen Kirchen in Deutschland, hat Nadja Golitschek mit ihr über „Sterben in Würde“ gesprochen.

Susanne Kränzle ist seit über 20 Jahren in der Hospizarbeit tätig.EMH

Frau Kränzle, was ist für Sie würdevolles Sterben?
Susanne Kränzle:
Sterben in Würde bedeutet für mich, dass Menschen da sind, wenn ich sie brauche, und dass auf meine Wünsche und Bedürfnisse am Lebensende eingegangen wird. Zum würdevollen Sterben gehört außerdem, dass ich keine Schmerzen oder andere belastende Symptome haben muss.

Je nach Krankheit oder Beschwerden –  ist würdevoll Sterben überhaupt immer möglich?
Kränzle:
Ich glaube nicht, dass Würde etwas ist, das jemandem zu- oder abgesprochen werden kann. Jedem Menschen wohnt Würde inne, egal in welcher Situation. Es gibt aber Bedingungen, unter denen Menschen in ihrem Sterben oder ihrer Pflegebedürftigkeit nicht ernst genommen werden. Das ist aber weniger Würdelosigkeit, sondern Demütigung – davor haben die Menschen berechtigterweise Angst. Und an den Bedingungen, die diese Demütigung herbeiführen, müssen wir arbeiten.

Wie müssen diese Bedingungen aussehen, um würdevolles Sterben zu ermöglichen?
Kränzle:
Um würdevoll sterben zu können, braucht es unbedingt eine gute palliativmedizinische und palliativpflegerische Versorgung, also alles, was Beschwerden lindert. Außerdem braucht es Menschen, die die Sterbenden begleiten und ihre Ängste und Nöte aushalten können. Das ist dann im besten Sinne Hospizarbeit, wie sie in der Bibel steht: „Einer trage des anderen Last“. Sterbende erwarten nicht, dass wir ihre Situation grundlegend verändern. Ich habe zum Beispiel noch nie von einem Sterbenden gehört: „Machen Sie mich wieder gesund.“


Palliativ bedeutet, dass die Beschwerden einer unheilbaren Krankheit gelindert werden. Ziel ist es, die Lebensqualität des Kranken zu erhalten oder zu verbessern.


Wie sieht es denn mit der Palliativversorgung in Deutschland aus?
Kränzle:
Es ist oft vom Zufall abhängig, ob es in der Artpraxis oder im Pflegeheim jemanden gibt, der schon mal etwas von Palliativmedizin gehört hat. Da gibt es hier in Baden-Württemberg sowie deutschlandweit noch viele weiße Flecken auf der Landkarte. Das Angebot an ambulanter und stationärer Palliativversorgung muss ausgebaut werden, das hat zum Glück auch der Gesetzgeber erkannt.

In Politik und Gesellschaft kommt beim Thema „würdevolles Sterben“ auch immer wieder die Sterbehilfe auf. Gehört diese Möglichkeit zum Sterben in Würde dazu?
Kränzle:
Ich kann nach 20 Jahren Erfahrung in der Hospizarbeit sagen: Wenn eine gute Fürsorge für sterbende Menschen da ist, dann gehen die Sterbewünsche gegen null. Mit der Qualität der Palliativversorgung steigt wieder die Freude am Leben, so komisch sich das anhören mag. Um Sterbehilfe sollte man sich also keine Gedanken machen, solange die Palliativversorgung noch nicht ausgebaut ist. Aktuell gibt es einen ersten Gesetzesentwurf zur Stärkung der Hospiz- und Palliativversorgung in Deutschland. Daher bin ich sehr optimistisch, dass das in den nächsten Jahren gelingen wird.

Vielen Dank für das Gespräch!


Die „Woche für das Leben“ ist eine ökumenische Aktion der evangelischen und katholischen Kirchen in Deutschland, die vom 18. bis 25. April 2015 bundesweit stattfindet. Das Thema lautet: „Sterben in Würde“. Die Themen der Woche für das Leben werden kleinen und größeren Veranstaltungen, Diskussionsrunden und Gottesdiensten überall in Deutschland weitergetragen und vertieft. Informationsmaterial gibt es hier.


Was bedeutet "würdevoll sterben" für jemanden, der eine unheilbare Krankheit hat? Margarete Lauterwasser (72) hat Knochenkrebs und ist trotzdem ein lebensfroher Mensch – auch dank einer ehrenamtlichen Hospiz-Mitarbeiterin.

Mehr News

  • Datum: 29.06.2024

    Sommertagung der Landessynode beendet

    Am Abend des 29. Juni ist die Sommertagung der Landessynode zu Ende gegangen. Am Samstag standen die Schöpfungsleitlinien, das Missionsverständnis sowie landeskirchliche Finanzen auf der Tagesordnung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    Das Vaterunser in den Landessprachen zur EM

    Als Gastgeberland heißen wir die Fans bei uns herzlich willkommen. Und was verbindet neben der Leidenschaft für den Fußball mehr als ein gemeinsames Gebet? Dafür haben wir das Vaterunser in den jeweiligen Landessprachen der Mannschaften im Achtelfinale zusammengestellt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    TV-Tipp: Geiz bei Lebensmitteln? Bauern unter Druck

    Regionale Lebensmittel, am besten noch in Bio-Qualität? Gerne, aber sie dürfen nicht viel kosten. So denken viele Konsumenten in Deutschland. Ein Problem für die landwirtschaftlichen Erzeuger. Darüber spricht Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb mit ihren Gästen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Kein Platz für menschenverachtende Haltungen

    Landesbischof Gohl sprach am Freitag vor der Synode in seinem Bischofsbericht über die tiefgreifenden Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Die Synodalen debattierten in der Aktuellen Stunde über Vielfalt in Kirche, Fußball und Gesellschaft.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Landesbischof: „Kirche im Umbau“

    Landesbischof Gohl sprach vor der Synode über Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Weitere Themen: Der Ukraine-Krieg, die ForuM-Studie, der Nahost-Konflikt, das Anwachsen der politischen Rechten und die Diskussion über die Reform des §218.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Sommertagung der Landessynode

    Am 28. und 29. Juni tagt die Landessynode zu Themen wie Mission, Schöpfung, Haushalt und Verwaltungsreform. Landesbischof Gohl gibt einen ausführlichen Bericht. Hier finden Sie den Livestream, viele Berichte und alle Dokumente zur Tagung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Video: Nachdenken über Gottesbegegnung

    Wie begegnet man Gott? Geht das überhaupt? Muss man dafür besonders fromm sein? Darüber denkt in diesem Video Mario Steinheil nach, Kirchengemeinderat in Eltingen und Mitarbeiter der landeskirchlichen Pressestelle.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Herzensanliegen: Sprachfähigkeit im Glauben

    Wie kann ich lernen und üben, über meine „Herzensanliegen“ zu sprechen? Im Trainingsprogramm Herzensanliegen werden unterschiedliche Lernmodule angeboten, um im Glauben sprachfähig zu werden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Erster Tag der Assistenz der Gemeindeleitung

    2022 wurde das neue Berufsbild Assistenz der Gemeindeleitung in der Landeskirche offiziell eingeführt. Der erste Tag der AGL diente der Fortbildung und Vernetzung untereinander. Es wurden Workshops und eine Info-Meile mit Fortbildungsmöglichkeiten angeboten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Freiwilligendienst in der KesselKirche

    Seraphine W. und Zoé W. leisten ihren Freiwilligendienst in der Stuttgarter KesselKirche, einer jungen landeskirchlichen Gemeinde. Miriam Hechler, Pfarrerin für Innovation und Neue Aufbrüche in der Landeskirche, hat mit ihnen über ihre Erfahrungen gesprochen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Erzähl mir vom Frieden

    Anlässlich der 44. Ökumenischen Friedensdekade werden alltägliche Geschichten vom Frieden gesammelt. Dazu sind Online-Veröffentlichungen, eine Sammlung und musikalische Lesungen in Planung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.06.2024

    Fußballfans mit christlicher Botschaft

    Die Mitglieder des OFC Königskinder verbinden ihre Leidenschaft für den VFB mit der Freude am Glauben. Wir haben den Vorsitzenden Pfarrer Thimotheus Rölle gefragt, wie er auf die Idee kam, einen christlichen Fanclub zu gründen und wie er Fußball-Gottesdienste feiert.

    Mehr erfahren
Mehr laden