| Gesellschaft

Baden-Württemberg liest Luther

Auftakt der Aktion zum Reformationsjubiläum ein voller Erfolg

Am Donnerstag, 17. November, startete die Aktion „Baden-Württemberg liest Luther“ mit einem vollen Kursaal in Stuttgart-Bad Cannstatt, einem mitreißenden Patrick von Blume als Luther, furioser musikalischer Begleitung und einer packenden Diskussion über die Schrift „Von der Freiheit eines Christenmenschen“.

Schauspieler Patrick von Blume gibt als Luther alles.EMH

Martin Luther läuft die Bühne auf und ab, ballt die Fäuste, stampft mit dem Fuß auf, spricht, schreit und flüstert von der Freiheit eines Christenmenschen. Dabei verleiht er dem hochkomplexen Thema eine Leichtigkeit, die man bei der bloßen Lektüre des Textes kaum erwartet hätte. Das liegt wohl daran, dass „Luther“ vom Schauspieler Patrick von Blume verkörpert wird, der der Lesung mit seiner Interpretation eine solche Wucht verleiht, dass man meinen könnte, Luther selbst spreche zu einem. Von Blume wird dabei musikalisch vom „Orchester der Kulturen“ unterstützt: Wichtige Thesen werden durch einen Trommelschlag unterstrichen, andere Passagen von Klavierbegleitung untermalt und lockern somit Luthers Thesen zur Freiheit auf.

Das „Orchester der Kulturen“ unter der Leitung von Adrian Werum trägt aber auch seinen ganz eigenen Teil zum Abend bei: Luthers Lied „Eine feste Burg ist unser Gott“ ist eines der Lieder, das durch Didgeridoo, Cello, Geige, Alphorn, deutschem und orientalischem Gesang einen Mix erfährt, der so garantiert noch nie gehört wurde.

Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July, Muhterem Aras, Präsidentin des Landtags von Baden-Württemberg, Reformationsbeauftragte Dr. Christiane Kohler-Weiß, Gefängnisseelsorgerin Susanne Büttner und Dr. med. Johannes Hub, Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie. (vlnr)EMH
Das "Orchester der Kulturen" hat den Abend musikalisch untermalt.EHM

Luthers Schrift „Von der Freiheit eines Christenmenschen“ wird an diesem Abend aber nicht nur gelesen, sondern auch diskutiert. Die Reformationsbeauftragte Dr. Christiane Kohler-Weiß hat dazu Muhterem Aras, Präsidentin des Landtags von Baden-Württemberg, Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July, Dr. med. Johannes Hub, Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, und Gefängnisseelsorgerin Susanne Büttner auf das Podium eingeladen. Diskussions- und Gesprächsstoff liefert Luthers Schrift genug. Landtagspräsidentin Aras überlegt, ob sie sich als Nicht-Christin im lutherischen Verständnis überhaupt „frei“ fühlen darf und wird von Landesbischof July ausdrücklich dazu ermuntert, sich so frei wie möglich zu fühlen. Luther wolle ja gerade zeigen, dass jedem Menschen Würde und Gottes Liebe frei geschenkt ist. Von dieser geschenkten Liebe und inneren Freiheit berichten auch Gefängnisseelsorgerin Büttner und Psychosomatiker Hub, deren Berufsfelder zunächst wenig mit Freiheit zu tun haben.

Durch die Wiedergabe dieses Videos speichert YouTube möglicherweise persönliche Daten wie Ihre IP-Adresse.

Doch die Möglichkeit zur inneren Freiheit könnten sich weder Gefängnisinnsassen noch traumatisierte, in Gedanken gefangene Menschen nehmen lassen. Auch der Zusammenhang zwischen Freiheit und Verantwortung findet Beachtung: Mit der Freiheit komme auch die Verantwortung, darin sind sich alle Gesprächsteilnehmer einig. Als der Abend nach fast drei Stunden zu Ende geht, bedauern dies nicht nur Studenten der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg: „Die Diskussion war so interessant, sie hätte gerne noch länger gehen dürfen. Schade, dass es schon vorbei ist!“

Die Auftaktveranstaltung ist zwar vorbei, mit der Aktion „Baden-Württemberg liest Luther“ bietet das kommende Jahr jedoch noch viele weitere Möglichkeiten, mitzulesen, mitzudiskutieren und sich auszutauschen. 

Anna Gieche

Auch Sie können mit Ihrer Kirchengemeinde oder Ihrem Freundeskreis an „Baden-Württemberg liest Luther“ teilnehmen. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.


Mehr News

  • Datum: 29.06.2024

    Sommertagung der Landessynode beendet

    Am Abend des 29. Juni ist die Sommertagung der Landessynode zu Ende gegangen. Am Samstag standen die Schöpfungsleitlinien, das Missionsverständnis sowie landeskirchliche Finanzen auf der Tagesordnung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    Das Vaterunser in den Landessprachen zur EM

    Als Gastgeberland heißen wir die Fans bei uns herzlich willkommen. Und was verbindet neben der Leidenschaft für den Fußball mehr als ein gemeinsames Gebet? Dafür haben wir das Vaterunser in den jeweiligen Landessprachen der Mannschaften im Achtelfinale zusammengestellt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    TV-Tipp: Geiz bei Lebensmitteln? Bauern unter Druck

    Regionale Lebensmittel, am besten noch in Bio-Qualität? Gerne, aber sie dürfen nicht viel kosten. So denken viele Konsumenten in Deutschland. Ein Problem für die landwirtschaftlichen Erzeuger. Darüber spricht Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb mit ihren Gästen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Kein Platz für menschenverachtende Haltungen

    Landesbischof Gohl sprach am Freitag vor der Synode in seinem Bischofsbericht über die tiefgreifenden Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Die Synodalen debattierten in der Aktuellen Stunde über Vielfalt in Kirche, Fußball und Gesellschaft.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Landesbischof: „Kirche im Umbau“

    Landesbischof Gohl sprach vor der Synode über Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Weitere Themen: Der Ukraine-Krieg, die ForuM-Studie, der Nahost-Konflikt, das Anwachsen der politischen Rechten und die Diskussion über die Reform des §218.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Sommertagung der Landessynode

    Am 28. und 29. Juni tagt die Landessynode zu Themen wie Mission, Schöpfung, Haushalt und Verwaltungsreform. Landesbischof Gohl gibt einen ausführlichen Bericht. Hier finden Sie den Livestream, viele Berichte und alle Dokumente zur Tagung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Video: Nachdenken über Gottesbegegnung

    Wie begegnet man Gott? Geht das überhaupt? Muss man dafür besonders fromm sein? Darüber denkt in diesem Video Mario Steinheil nach, Kirchengemeinderat in Eltingen und Mitarbeiter der landeskirchlichen Pressestelle.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Herzensanliegen: Sprachfähigkeit im Glauben

    Wie kann ich lernen und üben, über meine „Herzensanliegen“ zu sprechen? Im Trainingsprogramm Herzensanliegen werden unterschiedliche Lernmodule angeboten, um im Glauben sprachfähig zu werden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Erster Tag der Assistenz der Gemeindeleitung

    2022 wurde das neue Berufsbild Assistenz der Gemeindeleitung in der Landeskirche offiziell eingeführt. Der erste Tag der AGL diente der Fortbildung und Vernetzung untereinander. Es wurden Workshops und eine Info-Meile mit Fortbildungsmöglichkeiten angeboten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Freiwilligendienst in der KesselKirche

    Seraphine W. und Zoé W. leisten ihren Freiwilligendienst in der Stuttgarter KesselKirche, einer jungen landeskirchlichen Gemeinde. Miriam Hechler, Pfarrerin für Innovation und Neue Aufbrüche in der Landeskirche, hat mit ihnen über ihre Erfahrungen gesprochen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Erzähl mir vom Frieden

    Anlässlich der 44. Ökumenischen Friedensdekade werden alltägliche Geschichten vom Frieden gesammelt. Dazu sind Online-Veröffentlichungen, eine Sammlung und musikalische Lesungen in Planung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.06.2024

    Fußballfans mit christlicher Botschaft

    Die Mitglieder des OFC Königskinder verbinden ihre Leidenschaft für den VFB mit der Freude am Glauben. Wir haben den Vorsitzenden Pfarrer Thimotheus Rölle gefragt, wie er auf die Idee kam, einen christlichen Fanclub zu gründen und wie er Fußball-Gottesdienste feiert.

    Mehr erfahren
Mehr laden