| Flüchtlinge

Seismographen für internationale Trends

Auslandbischöfin der EKD lobt die Flüchtlingshilfe der deutschsprachigen Auslandsgemeinden

Die Auslandbischöfin der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Petra Bosse-Huber, hat die Flüchtlingshilfe der deutschsprachigen Auslandsgemeinden gelobt. Die evangelischen Gemeinden seien "Seismographen für internationale Trends", die Flüchtlingsbewegungen weltweit spürbar, resümierte Bosse-Huber die Auslandspfarrkonferenz mit dem Schwerpunktthema "Migration", zu der rund 90 Pfarrerinnen und Pfarrer aus allen fünf Kontinenten in Bad Boll zusammengekommen waren.

90 Pfarrerinnen und Pfarrer aus allen fünf Kontinenten sind in Bad Boll zu einer Auslandspfarrkonferenz mit dem Schwerpunktthema "Migration" zusammengekommen.EKD/Michael Schneider

Zudem gäben die Gemeinden den Deutschen im Ausland "in einer anonymer werdenden Welt" eine geistliche Heimat. "Gleichzeitig schotten sie sich nicht in Deutschtümelei ab, sondern vernetzen sich mit den Kirchen und Menschen vor Ort", sagte die Bischöfin. Besonders in der diakonischen und seelsorglichen Arbeit "geben sie ein beeindruckendes Zeugnis ab".

Andreas Latz, Pfarrer der deutschsprachigen evangelischen Gemeinde auf Sizilien, berichtete von einer Nacht im April 2015, als 27 entkräftete Flüchtlinge im Hafen von Catania ankamen: "Nur 27. Die anderen 800 waren beim Kentern des Bootes vor der libyschen Küste ertrunken." Die Kirchengemeinden vor Ort hätten Flüchtlingen schon vorher geholfen. Nun sei klar gewesen: "Hier mussten wir noch mehr tun", sagte Latz.

Pfarrerin Ursula August von der Evangelischen Gemeinde deutscher Sprache in der Türkei schätzte die Zahl der Flüchtlinge in Istanbul auf rund 300.000. Zwei Drittel davon aus Syrien. Schwerpunkt ihrer Hilfe sei die Flüchtlingszusammenführung. Wenn eine Frau mit ihren Kindern zu ihrem Mann in Deutschland nachziehe, nehme die Gemeinde in Istanbul die Familie am Busbahnhof in Empfang, helfe beim Abholen der Visa im deutschen Konsulat, beim Organisieren des Fluges und der Übernachtung, sagte August.

Die EKD lädt alle zwei Jahre zur Auslandspfarrkonferenz ein. In diesem Jahr reisten unter anderen Teilnehmer aus Australien, den USA, Chile, Russland, Südafrika und China an. Im Jahr 2016 hat die EKD in 90 deutschsprachige Gemeinden rund 108 Pfarrerinnen und Pfarrer entsandt, die für Gottesdienste, Beratung und Seelsorge im Ausland lebender deutscher Protestanten zuständig sind.

Quelle: Evangelischer Pressedienst (epd)


Mehr News

  • Datum: 29.06.2024

    Sommertagung der Landessynode beendet

    Am Abend des 29. Juni ist die Sommertagung der Landessynode zu Ende gegangen. Am Samstag standen die Schöpfungsleitlinien, das Missionsverständnis sowie landeskirchliche Finanzen auf der Tagesordnung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    Das Vaterunser in den Landessprachen zur EM

    Als Gastgeberland heißen wir die Fans bei uns herzlich willkommen. Und was verbindet neben der Leidenschaft für den Fußball mehr als ein gemeinsames Gebet? Dafür haben wir das Vaterunser in den jeweiligen Landessprachen der Mannschaften im Achtelfinale zusammengestellt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    TV-Tipp: Geiz bei Lebensmitteln? Bauern unter Druck

    Regionale Lebensmittel, am besten noch in Bio-Qualität? Gerne, aber sie dürfen nicht viel kosten. So denken viele Konsumenten in Deutschland. Ein Problem für die landwirtschaftlichen Erzeuger. Darüber spricht Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb mit ihren Gästen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Kein Platz für menschenverachtende Haltungen

    Landesbischof Gohl sprach am Freitag vor der Synode in seinem Bischofsbericht über die tiefgreifenden Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Die Synodalen debattierten in der Aktuellen Stunde über Vielfalt in Kirche, Fußball und Gesellschaft.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Landesbischof: „Kirche im Umbau“

    Landesbischof Gohl sprach vor der Synode über Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Weitere Themen: Der Ukraine-Krieg, die ForuM-Studie, der Nahost-Konflikt, das Anwachsen der politischen Rechten und die Diskussion über die Reform des §218.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Sommertagung der Landessynode

    Am 28. und 29. Juni tagt die Landessynode zu Themen wie Mission, Schöpfung, Haushalt und Verwaltungsreform. Landesbischof Gohl gibt einen ausführlichen Bericht. Hier finden Sie den Livestream, viele Berichte und alle Dokumente zur Tagung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Video: Nachdenken über Gottesbegegnung

    Wie begegnet man Gott? Geht das überhaupt? Muss man dafür besonders fromm sein? Darüber denkt in diesem Video Mario Steinheil nach, Kirchengemeinderat in Eltingen und Mitarbeiter der landeskirchlichen Pressestelle.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Herzensanliegen: Sprachfähigkeit im Glauben

    Wie kann ich lernen und üben, über meine „Herzensanliegen“ zu sprechen? Im Trainingsprogramm Herzensanliegen werden unterschiedliche Lernmodule angeboten, um im Glauben sprachfähig zu werden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Erster Tag der Assistenz der Gemeindeleitung

    2022 wurde das neue Berufsbild Assistenz der Gemeindeleitung in der Landeskirche offiziell eingeführt. Der erste Tag der AGL diente der Fortbildung und Vernetzung untereinander. Es wurden Workshops und eine Info-Meile mit Fortbildungsmöglichkeiten angeboten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Freiwilligendienst in der KesselKirche

    Seraphine W. und Zoé W. leisten ihren Freiwilligendienst in der Stuttgarter KesselKirche, einer jungen landeskirchlichen Gemeinde. Miriam Hechler, Pfarrerin für Innovation und Neue Aufbrüche in der Landeskirche, hat mit ihnen über ihre Erfahrungen gesprochen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Erzähl mir vom Frieden

    Anlässlich der 44. Ökumenischen Friedensdekade werden alltägliche Geschichten vom Frieden gesammelt. Dazu sind Online-Veröffentlichungen, eine Sammlung und musikalische Lesungen in Planung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.06.2024

    Fußballfans mit christlicher Botschaft

    Die Mitglieder des OFC Königskinder verbinden ihre Leidenschaft für den VFB mit der Freude am Glauben. Wir haben den Vorsitzenden Pfarrer Thimotheus Rölle gefragt, wie er auf die Idee kam, einen christlichen Fanclub zu gründen und wie er Fußball-Gottesdienste feiert.

    Mehr erfahren
Mehr laden