| Gesellschaft

Bildungsexperte warnt vor "Rattenfängern"

Religionspädagogen befassen sich mit Verhältnis von Kirche und Staat

Nach den Attentaten von Paris sind Kirchen und Gesellschaft nach Ansicht des kirchlichen Bildungsexperten Stefan Hermann aufgefordert, öffentlich "Zeichen des Friedens" zu setzen. Der Terror in Frankreich dürfe nicht mit der Flüchtlingsfrage verknüpft werden, betonte Hermann am Montag in Stuttgart. "Es gibt viele Rattenfänger, die Krisenzeiten nutzen, um Wasser auf ihre Mühlen zu lenken. Das dürfen Bildungsverantwortliche nicht zulassen", sagte Hermann, der Direktor des Pädagogisch-Theologischen Zentrums der württembergischen evangelischen Landeskirche ist.

Dr. Uwe Kai Jacobs (Kirchenoberrechtsdirektor), Heinz Gerstlauer (Vorstandsvorsitzende der Evangelischen Gesellschaft in Stuttgart), Stefan Hermann (Direktor des Pädagogisch-Theologischen Zentrums der Evangelischen Landeskirche in Württemberg), Dr. Mahmoud Abdallah (Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Islamische Theologie der Universität Tübingen), Dr. Klaus Holz (Generalsekretär der Evangelischen Akademien Deutschlands) (vlnr.)ptz

Stuttgart. Hermann wies darauf hin, dass in der gegenwärtigen Säkularisierung der Gesellschaft die Bedeutung von Religion offenbar nicht ab-, sondern zunehme. Gott werde allerdings zum Dämon, wenn man ihn für eigene Interessen missbrauche. Dieser Missbrauch sei Gotteslästerung. Der Direktor sprach bei der Jahrestagung der religionspädagogischen Institute von badischer und evangelischer Landeskirche. 

Der Vorstandsvorsitzende der Evangelischen Gesellschaft (eva) in Stuttgart, Heinz Gerstlauer, warnte vor einer Einebnung der Unterschiede zwischen den Religionen. Seine diakonischen Einrichtungen stellten auch muslimische Fachkräfte ein. Mit diesen Mitarbeitern werde aber über die christlichen Grundlagen der Diakonie gesprochen. Dieses Thema auszublenden und Religion zu privatisieren, sei der "größte Fehler", sagte Gerstlauer. 

Mahmoud Abdallah vom Zentrum für Islamische Theologie der Universität Tübingen, kritisierte die mangelhafte staatliche Unterstützung für muslimische Hilfswerke. Hier seien Diakonie und Caritas in einer wesentlich besseren Situation. Abdallah räumte ein, dass die muslimischen Vertreter in Deutschland sich nur schwer einigen könnten, um einen ähnlichen rechtlichen Status wie die Kirchen zu bekommen. 

Klaus Holz, Generalsekretär der Evangelischen Akademien Deutschlands, riet kirchlichen Repräsentanten zu profilierteren öffentlichen Stellungnahmen, auch wenn damit möglicherweise nicht alle Kirchenmitglieder einverstanden seien. "Ich persönlich finde es nicht schlimm, wenn sich jemand im evangelischen Bereich zu steil positioniert." Sorgen hat Holz nach eigenen Worten eher, dass die Kirchen sich bei gesellschaftlichen Themen zurückhielten, solange diese Themen nicht von unmittelbarem kirchlichen Interesse seien. 

Der Kirchenrechtler Heinrich de Wall verteidigte die Zusammenarbeit von Kirche und Staat etwa in Bildungsfragen. Diese Zusammenarbeit stehe der grundgesetzlich geforderten Trennung von Kirche und Staat nicht entgegen. Allerdings müsse sie genau geregelt werden, um nicht das Selbstbestimmungsrecht der Religionsgemeinschaften zu verletzen. De Wall konnte aus persönlichen Gründen nicht an der Tagung teilnehmen, sein Referat wurde verlesen.

Quelle: Evangelischer Pressedienst (epd)


Mehr News

  • Datum: 29.06.2024

    Sommertagung der Landessynode beendet

    Am Abend des 29. Juni ist die Sommertagung der Landessynode zu Ende gegangen. Am Samstag standen die Schöpfungsleitlinien, das Missionsverständnis sowie landeskirchliche Finanzen auf der Tagesordnung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    Das Vaterunser in den Landessprachen zur EM

    Als Gastgeberland heißen wir die Fans bei uns herzlich willkommen. Und was verbindet neben der Leidenschaft für den Fußball mehr als ein gemeinsames Gebet? Dafür haben wir das Vaterunser in den jeweiligen Landessprachen der Mannschaften im Achtelfinale zusammengestellt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    TV-Tipp: Geiz bei Lebensmitteln? Bauern unter Druck

    Regionale Lebensmittel, am besten noch in Bio-Qualität? Gerne, aber sie dürfen nicht viel kosten. So denken viele Konsumenten in Deutschland. Ein Problem für die landwirtschaftlichen Erzeuger. Darüber spricht Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb mit ihren Gästen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Kein Platz für menschenverachtende Haltungen

    Landesbischof Gohl sprach am Freitag vor der Synode in seinem Bischofsbericht über die tiefgreifenden Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Die Synodalen debattierten in der Aktuellen Stunde über Vielfalt in Kirche, Fußball und Gesellschaft.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Landesbischof: „Kirche im Umbau“

    Landesbischof Gohl sprach vor der Synode über Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Weitere Themen: Der Ukraine-Krieg, die ForuM-Studie, der Nahost-Konflikt, das Anwachsen der politischen Rechten und die Diskussion über die Reform des §218.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Sommertagung der Landessynode

    Am 28. und 29. Juni tagt die Landessynode zu Themen wie Mission, Schöpfung, Haushalt und Verwaltungsreform. Landesbischof Gohl gibt einen ausführlichen Bericht. Hier finden Sie den Livestream, viele Berichte und alle Dokumente zur Tagung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Video: Nachdenken über Gottesbegegnung

    Wie begegnet man Gott? Geht das überhaupt? Muss man dafür besonders fromm sein? Darüber denkt in diesem Video Mario Steinheil nach, Kirchengemeinderat in Eltingen und Mitarbeiter der landeskirchlichen Pressestelle.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Herzensanliegen: Sprachfähigkeit im Glauben

    Wie kann ich lernen und üben, über meine „Herzensanliegen“ zu sprechen? Im Trainingsprogramm Herzensanliegen werden unterschiedliche Lernmodule angeboten, um im Glauben sprachfähig zu werden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Erster Tag der Assistenz der Gemeindeleitung

    2022 wurde das neue Berufsbild Assistenz der Gemeindeleitung in der Landeskirche offiziell eingeführt. Der erste Tag der AGL diente der Fortbildung und Vernetzung untereinander. Es wurden Workshops und eine Info-Meile mit Fortbildungsmöglichkeiten angeboten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Freiwilligendienst in der KesselKirche

    Seraphine W. und Zoé W. leisten ihren Freiwilligendienst in der Stuttgarter KesselKirche, einer jungen landeskirchlichen Gemeinde. Miriam Hechler, Pfarrerin für Innovation und Neue Aufbrüche in der Landeskirche, hat mit ihnen über ihre Erfahrungen gesprochen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Erzähl mir vom Frieden

    Anlässlich der 44. Ökumenischen Friedensdekade werden alltägliche Geschichten vom Frieden gesammelt. Dazu sind Online-Veröffentlichungen, eine Sammlung und musikalische Lesungen in Planung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.06.2024

    Fußballfans mit christlicher Botschaft

    Die Mitglieder des OFC Königskinder verbinden ihre Leidenschaft für den VFB mit der Freude am Glauben. Wir haben den Vorsitzenden Pfarrer Thimotheus Rölle gefragt, wie er auf die Idee kam, einen christlichen Fanclub zu gründen und wie er Fußball-Gottesdienste feiert.

    Mehr erfahren
Mehr laden