| Landeskirche

Projekt „Vielfalt entdecken“

Die Evangelische Kirchengemeinde Münsingen lebt Inklusion

„Teilhabe ist eine Form der Gerechtigkeit, deshalb heißt Gerechtigkeit auch, dass alle an der Gesellschaft teilhaben können“, sagt Wolfram Keppler, Geschäftsführer des Aktionsplans Inklusion. Eine Woche lang stellen Landeskirche und Diakonie Beispiele vor, wie das geht. Heute: das Projekt „Vielfalt entdecken“ der Evangelischen Kirchengemeinde Münsingen aus dem Aktionsplan Inklusion. 

„Wenn ich Robbi helfe, muss er die schweren Tische nicht allein tragen“, sagt Willi.DWW / Annika Randecker

„Das Schönste an der Arbeit ist, in die vor Stolz und Freude strahlenden Augen der Menschen zu blicken, wenn sie spüren, dass sie als ein Teil der Gemeinschaft wahrgenommen und gebraucht werden“, sagt Projektkoordinatorin Annika Randecker. Magdalena, eine Teilnehmerin des Projekts, freut sich auf die Zusammenarbeit mit Mesnerin Tina: „Immer wenn ich bei Tina bin, habe ich einen riesigen Spaß. Ich freue mich schon, wenn wir an Weihnachten die Krippe zusammen aufbauen.“ Robert Manak ist als Hausmeister im Gemeindehaus in Münsingen tätig und bekommt regelmäßig Hilfe von Willi. Der sagt: „Wenn ich Robbi helfe, muss er die schweren Tische nicht allein tragen.“

Das Projekt „Vielfalt entdecken“ richtet sich an Menschen mit Behinderung wie zum Beispiel einer Lernschwierigkeit, körperlichen Behinderung oder psychischen Erkrankung. Initiiert haben es die Samariterstiftung Münsingen und die Bruderhaus-Diakonie mit dem Ziel, unterschiedliche Menschen zusammenzubringen. Und Menschen mit Handicap zu zeigen, dass sie einen wertvollen Beitrag zur Gemeinschaft leisten. „Teilhabe ist eine Form der Gerechtigkeit, deshalb heißt Gerechtigkeit auch, dass alle an der Gesellschaft teilhaben können“, sagt Wolfram Keppler.


Im Juli 2018 hat die 15. Württembergische Evangelische Landessynode hat für den mit ursprünglich 1,5 Millionen Euro ausgestatteten Fonds „Inklusion leben“ weitere 600.000 Euro beschlossen. Der Aktionsplan „Inklusion leben“ will Kirchengemeinden, kirchliche Werke und diakonische Einrichtungen darin bestärken, die Teilhabe von Menschen mit eingeschränkten Teilhabemöglichkeiten systematisch zu fördern und vor Ort konkrete Schritte umzusetzen.


Philipp bringt sich ins Gemeindeleben ein. In seinem Rollstuhl kann er genug Gemeindebriefe verstauen und sie im Ort verteilen.DWW / Annika Randecker

Finanziert wird das Projekt über den Fonds des Aktionsplans „Inklusion leben“ der Evangelischen Landeskirche in Württemberg und ihrer Diakonie. „Eine Trennung zwischen Menschen mit und ohne Behinderung gibt es hier nicht. Alle nehmen am Gemeindeleben teil und können sich mit ihren Gaben einbringen“, so Keppler. Ein zusätzliches Angebot für Menschen mit Behinderung werde erst gar nicht geschaffen, sondern das Gemeindeleben wird von Beginn an gemeinsam mit allen gestaltet. So werde wirkliche Beteiligung möglich.

Durch die Finanzspritze der Landeskirche ist eine Teilzeitstelle entstanden. Sozialpädagogin Annika Randecker koordiniert seit Anfang vergangenen Jahres das Projekt. „Uns geht es nicht darum, welche Einschränkung ein Mensch hat, sondern welche Fähigkeiten er mitbringt und wo er diese einsetzen möchte“, sagt Randecker. „Mein Job ist es dann Strategien zu entwerfen oder ganz einfach zu begleiten.“


Von den insgesamt 2,1 Millionen Euro des Fonds „Inklusion leben“ sind seit Start des Aktionsplans im Jahr 2016 bereits rund 1,7 Euro ausgeschüttet, die durch viele dreijährige Projekte bis ins Jahr 2020 wirksam sind. Gefördert werden bislang über 120 Projekte, Im Fokus des Aktionsplans Inklusion stehen vor allem Menschen mit Behinderungen, Flüchtlinge und Migranten, aber auch ältere und kranke Menschen, Familien sowie einsame und arbeitslose Menschen. Die Nachfrage nach den Fördermitteln ist nach wie vor sehr hoch.


Auch Philipp bringt sich ins Gemeindeleben ein. In seinem Rollstuhl kann er genug Gemeindebriefe verstauen und sie im Ort verteilen. „Ich möchte einfach eine Hilfe sein“, sagt er. Weitere Aufgaben finden sich zum Beispiel bei jährlichen Veranstaltungen wie Stadtfesten, dem örtlichen Weißwurstessen oder bei der Gestaltung der Gottesdienste. „Für dieses Jahr haben wir noch Adventsandachten geplant. Außerdem wollen wir die Weihnachtskarten für Kirchengemeinde und Dekanat gestalten und die Geschenke für kleine Gottesdienstbesucher an Heiligabend selber basteln“, berichtet Randecker. „Alles Ideen, die von Menschen mit Behinderung kommen.“ 


Im Rahmen des Aktionsplans bekommen jetzt Kirchengemeinden auch mehr Geld für barrierefreie Zugänge zu ihren Gebäuden. Hierzu hat die Landessynode fünf Millionen Euro in den Haushalt eingestellt. Dieses Programm läuft bis zum Verbrauch der Mittel, längstens jedoch 5 Jahre, beginnend ab dem 1. Januar 2019.


Mehr News

  • Datum: 29.06.2024

    Sommertagung der Landessynode beendet

    Am Abend des 29. Juni ist die Sommertagung der Landessynode zu Ende gegangen. Am Samstag standen die Schöpfungsleitlinien, das Missionsverständnis sowie landeskirchliche Finanzen auf der Tagesordnung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    Das Vaterunser in den Landessprachen zur EM

    Als Gastgeberland heißen wir die Fans bei uns herzlich willkommen. Und was verbindet neben der Leidenschaft für den Fußball mehr als ein gemeinsames Gebet? Dafür haben wir das Vaterunser in den jeweiligen Landessprachen der Mannschaften im Achtelfinale zusammengestellt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    TV-Tipp: Geiz bei Lebensmitteln? Bauern unter Druck

    Regionale Lebensmittel, am besten noch in Bio-Qualität? Gerne, aber sie dürfen nicht viel kosten. So denken viele Konsumenten in Deutschland. Ein Problem für die landwirtschaftlichen Erzeuger. Darüber spricht Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb mit ihren Gästen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Kein Platz für menschenverachtende Haltungen

    Landesbischof Gohl sprach am Freitag vor der Synode in seinem Bischofsbericht über die tiefgreifenden Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Die Synodalen debattierten in der Aktuellen Stunde über Vielfalt in Kirche, Fußball und Gesellschaft.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Landesbischof: „Kirche im Umbau“

    Landesbischof Gohl sprach vor der Synode über Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Weitere Themen: Der Ukraine-Krieg, die ForuM-Studie, der Nahost-Konflikt, das Anwachsen der politischen Rechten und die Diskussion über die Reform des §218.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Sommertagung der Landessynode

    Am 28. und 29. Juni tagt die Landessynode zu Themen wie Mission, Schöpfung, Haushalt und Verwaltungsreform. Landesbischof Gohl gibt einen ausführlichen Bericht. Hier finden Sie den Livestream, viele Berichte und alle Dokumente zur Tagung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Video: Nachdenken über Gottesbegegnung

    Wie begegnet man Gott? Geht das überhaupt? Muss man dafür besonders fromm sein? Darüber denkt in diesem Video Mario Steinheil nach, Kirchengemeinderat in Eltingen und Mitarbeiter der landeskirchlichen Pressestelle.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Herzensanliegen: Sprachfähigkeit im Glauben

    Wie kann ich lernen und üben, über meine „Herzensanliegen“ zu sprechen? Im Trainingsprogramm Herzensanliegen werden unterschiedliche Lernmodule angeboten, um im Glauben sprachfähig zu werden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Erster Tag der Assistenz der Gemeindeleitung

    2022 wurde das neue Berufsbild Assistenz der Gemeindeleitung in der Landeskirche offiziell eingeführt. Der erste Tag der AGL diente der Fortbildung und Vernetzung untereinander. Es wurden Workshops und eine Info-Meile mit Fortbildungsmöglichkeiten angeboten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Freiwilligendienst in der KesselKirche

    Seraphine W. und Zoé W. leisten ihren Freiwilligendienst in der Stuttgarter KesselKirche, einer jungen landeskirchlichen Gemeinde. Miriam Hechler, Pfarrerin für Innovation und Neue Aufbrüche in der Landeskirche, hat mit ihnen über ihre Erfahrungen gesprochen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Erzähl mir vom Frieden

    Anlässlich der 44. Ökumenischen Friedensdekade werden alltägliche Geschichten vom Frieden gesammelt. Dazu sind Online-Veröffentlichungen, eine Sammlung und musikalische Lesungen in Planung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.06.2024

    Fußballfans mit christlicher Botschaft

    Die Mitglieder des OFC Königskinder verbinden ihre Leidenschaft für den VFB mit der Freude am Glauben. Wir haben den Vorsitzenden Pfarrer Thimotheus Rölle gefragt, wie er auf die Idee kam, einen christlichen Fanclub zu gründen und wie er Fußball-Gottesdienste feiert.

    Mehr erfahren
Mehr laden