| Gedenktag

"Von Natur aus eine Maria"

200. Geburtstag von Doris Blumhardt

Gegen damalige Rollenbilder hat Johanna Dorothea Blumhardt ihrem Mann Pfarrer Christoph Blumhardt nicht nur den Rücken freigehalten, sondern aktiv als Mit-Seelsorgerin am Gemeindeleben teilgenommen. Heute wäre sie 200 Jahre alt geworden.

Landeskirchliches Archiv Stuttgart

Johanna Dorothea, genannt Doris, Köllner, wurde am 13. Juli 1816 in Segnitz am Main als Tochter des Weinhändlers Karl Köllner und dessen Frau Maria geboren. 1822 zieht die Familie ins südbadische Sitzenkirch. Dort gründet der Vater, jetzt Landwirt auf dem Klostergut Sitzenkirch und mit der Christentumsgesellschaft im nahen Basel eng verbunden, ein Pensionat zur christlichen Erziehung jüdischer Kinder. Das Projekt scheitert am Widerstand der jüdischen Verwandten; stattdessen entsteht ein Mädchenpensionat, das Töchter aus Basler Familien betreut. 

Die musisch begabte Doris Köllner wird in Basel unterrichtet, erhält auf ihren Wunsch auch Unterricht im Landschaftszeichnen und Gitarrespielen. 1831 besucht sie ein Mädchenpensionat im schweizerischen Le Locle (bei Neuchâtel) und kehrt nach einem Jahr ins Elternhaus zurück. 1836 besucht Johann Christoph Blumhardt (1805–1880), damals Lehrer an der Basler Missionsschule, den Missionsfreund Karl Köllner in Sitzenkirch. Friedrich Zündel berichtet, der Händedruck mit Doris habe auf den Ankömmling „wie elektrisch“ gewirkt. Nach Blumhardts Ernennung auf die Pfarrei Möttlingen können die beiden im September 1838 heiraten.

Blumhardt weiß, welch sensible, mit Menschenkenntnis begabte Frau er an seiner Seite hat. Sie soll ihm als Pfarrer nicht bloß den Rücken freihalten, sondern Mit-Seelsorgerin sein. Diesen Vorsatz haben beide – gegen damalige Rollenbilder – ansatzweise verwirklichen können. Die Pfarrfrau ist nicht nur Köchin in der Suppenküche, die bei einer Typhus-Epidemie die Möttlinger Kranken versorgt. Sie beschränkt sich nicht auf die Bewirtung der Heilungsuchenden, die im Verlauf der Möttlinger Erweckungsbewegung seit 1845 ins Pfarrhaus strömen, sondern wird in Blumhardts Abwesenheit als „Frau Seelsorger“ aktiv. Sie engagiert sich bis zur Erschöpfung, aber gibt nicht auf. Bereits 1838 hat sie eine Strick- und Nähschule gegründet, die den Möttlingern Auswege aus der Armut zeigen soll.

Doris Blumhardt erträgt mit ihrem Mann eine Hetzkampagne in der liberalen Presse, die sich gegen die weite Kreise ziehende Erweckung richtet, tätliche Angriffe von Unbekannten auf Gottliebin Dittus, eine der Hauptpersonen der Erweckung, und eine versuchte Brandstiftung im Pfarrhaus. In diesen schwierigen Jahren bringt sie acht Kinder zur Welt; zwei davon sind Frühgeburten und sterben noch am gleichen Tag.

Als die Familie 1852 ins Kurhaus Bad Boll übersiedelt, wo Blumhardt ein Seelsorgezentrum errichtet, übernimmt sie zusammen mit Gottliebin Dittus die hauswirtschaftliche Leitung des mächtigen Gebäudes mit 129 Zimmern, einem Festsaal und Speisesaal. Während einige, auch weibliche, Gäste nur die „schöne“ Seite Bad Bolls sehen und Doris Blumhardt als „musterhafte Pfarrfrau durch ihre völlige Hingebung und ihr stilles Wirken“ wahrnehmen, bleibt es einer anderen Besucherin nicht verborgen, dass Doris, von Natur aus eine Maria, die Rolle der Martha übernehmen muss. Sie erträgt es, weil sie das Wirken ihres Mannes für das Reich Gottes unterstützt. Das Verhältnis der Eheleute zueinander sei „tief und warm“ gewesen, berichtet ein Hausgast. „Es war, wie wenn zwei Menschen große Lasten tragen, die allein kaum fortzubringen waren.“ 1886, sechs Jahre nach ihrem Mann, ist Doris Blumhardt in Bad Boll gestorben.

Dieter Ising

Literaturhinweise
Dieter Ising: Johann Christoph Blumhardt. Leben und Werk. Göttingen 2002. Eine 2. ergänzte Aufl. erscheint Ende 2016 im Leibniz Verlag St. Goar. – Engl.: Johann Christoph Blumhardt. Life and Work. A New Biography. Eugene/Oregon 2009.

Friedrich Zündel: Pfarrer Johann Christoph Blumhardt. Ein Lebensbild. Zürich und Heilbronn 1880. Eine Neuausgabe der 5. Aufl. 1887 wird im Leibniz Verlag St. Goar vorbereitet. – Engl.: Pastor Johann Christoph Blumhardt. An Account of His Life. Edited by Christian T. Collins Winn and Charles E. Moore, translated by Hugo Brinkmann (Blumhardt Series; 1). Eugene/Oregon 2010.

  • Downloads
    • Doris Blumhardt - 13. Juli, 200. Geburtstag
      download

      Info: 96 KB | PDF
      30.08.2016

    • Doris Blumhardt - Foto
      download

      Info: 103 KB | JPG
      15.08.2019


Mehr News

  • Datum: 29.06.2024

    Sommertagung der Landessynode beendet

    Am Abend des 29. Juni ist die Sommertagung der Landessynode zu Ende gegangen. Am Samstag standen die Schöpfungsleitlinien, das Missionsverständnis sowie landeskirchliche Finanzen auf der Tagesordnung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    Das Vaterunser in den Landessprachen zur EM

    Als Gastgeberland heißen wir die Fans bei uns herzlich willkommen. Und was verbindet neben der Leidenschaft für den Fußball mehr als ein gemeinsames Gebet? Dafür haben wir das Vaterunser in den jeweiligen Landessprachen der Mannschaften im Achtelfinale zusammengestellt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    TV-Tipp: Geiz bei Lebensmitteln? Bauern unter Druck

    Regionale Lebensmittel, am besten noch in Bio-Qualität? Gerne, aber sie dürfen nicht viel kosten. So denken viele Konsumenten in Deutschland. Ein Problem für die landwirtschaftlichen Erzeuger. Darüber spricht Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb mit ihren Gästen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Kein Platz für menschenverachtende Haltungen

    Landesbischof Gohl sprach am Freitag vor der Synode in seinem Bischofsbericht über die tiefgreifenden Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Die Synodalen debattierten in der Aktuellen Stunde über Vielfalt in Kirche, Fußball und Gesellschaft.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Landesbischof: „Kirche im Umbau“

    Landesbischof Gohl sprach vor der Synode über Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Weitere Themen: Der Ukraine-Krieg, die ForuM-Studie, der Nahost-Konflikt, das Anwachsen der politischen Rechten und die Diskussion über die Reform des §218.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Sommertagung der Landessynode

    Am 28. und 29. Juni tagt die Landessynode zu Themen wie Mission, Schöpfung, Haushalt und Verwaltungsreform. Landesbischof Gohl gibt einen ausführlichen Bericht. Hier finden Sie den Livestream, viele Berichte und alle Dokumente zur Tagung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Video: Nachdenken über Gottesbegegnung

    Wie begegnet man Gott? Geht das überhaupt? Muss man dafür besonders fromm sein? Darüber denkt in diesem Video Mario Steinheil nach, Kirchengemeinderat in Eltingen und Mitarbeiter der landeskirchlichen Pressestelle.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Herzensanliegen: Sprachfähigkeit im Glauben

    Wie kann ich lernen und üben, über meine „Herzensanliegen“ zu sprechen? Im Trainingsprogramm Herzensanliegen werden unterschiedliche Lernmodule angeboten, um im Glauben sprachfähig zu werden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Erster Tag der Assistenz der Gemeindeleitung

    2022 wurde das neue Berufsbild Assistenz der Gemeindeleitung in der Landeskirche offiziell eingeführt. Der erste Tag der AGL diente der Fortbildung und Vernetzung untereinander. Es wurden Workshops und eine Info-Meile mit Fortbildungsmöglichkeiten angeboten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Freiwilligendienst in der KesselKirche

    Seraphine W. und Zoé W. leisten ihren Freiwilligendienst in der Stuttgarter KesselKirche, einer jungen landeskirchlichen Gemeinde. Miriam Hechler, Pfarrerin für Innovation und Neue Aufbrüche in der Landeskirche, hat mit ihnen über ihre Erfahrungen gesprochen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Erzähl mir vom Frieden

    Anlässlich der 44. Ökumenischen Friedensdekade werden alltägliche Geschichten vom Frieden gesammelt. Dazu sind Online-Veröffentlichungen, eine Sammlung und musikalische Lesungen in Planung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.06.2024

    Fußballfans mit christlicher Botschaft

    Die Mitglieder des OFC Königskinder verbinden ihre Leidenschaft für den VFB mit der Freude am Glauben. Wir haben den Vorsitzenden Pfarrer Thimotheus Rölle gefragt, wie er auf die Idee kam, einen christlichen Fanclub zu gründen und wie er Fußball-Gottesdienste feiert.

    Mehr erfahren
Mehr laden