| Bezirke und Gemeinden

Turmblasen von der Stiftskirche

Eine der ältesten Traditionen Stuttgarts

Es ist eine der ältesten Traditionen in Stuttgart, wenn nicht gar die älteste: Das Turmblasen von der Stuttgarter Stiftskirche. Bereits seit 400 Jahren, also seit 1618, klettern die Turmbläser die 232 Stufen des Westturms hinauf, um von dort oben ihre Musik über der Skyline der Landeshauptstadt erklingen zu lassen.

Durch die Wiedergabe dieses Videos speichert YouTube möglicherweise persönliche Daten wie Ihre IP-Adresse.

„Während früher noch täglich und das mehrfach vom Turm geblasen wurde, wird heute nur noch an den Markttagen, Dienstag und Donnerstag, aufgespielt“, erklärt Stiftskirchenpfarrer Matthias Vosseler und deutet den Weg. Die Wendeltreppe hinauf, sage und schreibe 140 Stufen, geht es dann über die Holztreppe an der großen Glocke vorbei hinauf zur Turmspitze.

Im Inneren des Westturms, der hier seit 1530 „fest gemauert in der Erden" steht, spielen sich die 4 Musiker schon mal warm. Der Glockenschlag verkündet es: 8.45 Uhr. Das Quartett - Frédéric Rabold (73), Siegfried Steiger (62) und die beiden Youngsters, Julia Fischer (21) und Ferdinand Frey (23) - betritt die „große Bühne“. Sie postieren sich entlang der Außenfassade des Turms, die so schmal ist, dass man sie nur im Uhrzeigersinn betreten kann. Drei Mal spielen sie ihren heutigen Bach-Choral „Nun lasst uns Gott dem Herren“, der über dem morgendlichen Stuttgart erklingt.

Seit 400 Jahren klettern die Turmbläser die 232 Stufen des Westturms hinaufev-ki-stu.de/Dagmar Hempel

Unter ihnen ist das Markttreiben auf dem Schillerplatz zu beobachten und manch einer bleibt verdutzt oder mit einem Lächeln stehen und lauscht den Turmbläsern. Das war bestimmt schon vor 400 Jahren so, als noch so genannte "Türmer" oder "Stadtpfeifer" mit ihrem "Zink", einem aus Holz oder Elfenbein gefertigten Blasinstrument mit Mundstück, aufspielten.

Die modernen Turmbläser von heute haben eine Zugposaune in der Hand. "Aber da muss man beim Spielen schon aufpassen, dass einem nicht versehentlich der Zug über die Brüstung der Stiftskirche rutscht", erzählt Musikstudentin Julia Fischer mit einem Augenzwinkern.

Doch die 400-jährige Tradition des Turmblasens von der Stuttgarter Stiftskirche steht auf der Kippe. Die Finanzierung der Aufwandsentschädigung, die die Ehrenamtlichen bekommen, ist nur bis 2020 gesichert.  „Wir wollen natürlich als Evangelische Kirche in Stuttgart diese Tradition aufrechterhalten. Das Turmblasen gehört zum Herzschlag unserer Stadt genauso wie die 'Graffitis' ganz oben an der Außenfassade des Turms, die schon von dieser uralten Tradition zeugen“, so Stiftskirchenpfarrer Matthias Vosseler und wünscht sich dabei eben solche begeisterten Spender und Spenderinnen, denen dieses Projekt genauso am Herzen liegt wie ihm selbst.

Dagmar Hempel


Spendenkonto „400 Jahre Turmblasen von der Stiftskirche“: Evangelische Gesamtkirchengemeinde Stuttgart, IBAN: DE97 5206 0410 0000 4001 30, BIC: GENODEF1EK1, Verwendungszweck: „Turmblasen Stiftskirche“

Mehr News

  • Datum: 29.06.2024

    Sommertagung der Landessynode beendet

    Am Abend des 29. Juni ist die Sommertagung der Landessynode zu Ende gegangen. Am Samstag standen die Schöpfungsleitlinien, das Missionsverständnis sowie landeskirchliche Finanzen auf der Tagesordnung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    Das Vaterunser in den Landessprachen zur EM

    Als Gastgeberland heißen wir die Fans bei uns herzlich willkommen. Und was verbindet neben der Leidenschaft für den Fußball mehr als ein gemeinsames Gebet? Dafür haben wir das Vaterunser in den jeweiligen Landessprachen der Mannschaften im Achtelfinale zusammengestellt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    TV-Tipp: Geiz bei Lebensmitteln? Bauern unter Druck

    Regionale Lebensmittel, am besten noch in Bio-Qualität? Gerne, aber sie dürfen nicht viel kosten. So denken viele Konsumenten in Deutschland. Ein Problem für die landwirtschaftlichen Erzeuger. Darüber spricht Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb mit ihren Gästen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Kein Platz für menschenverachtende Haltungen

    Landesbischof Gohl sprach am Freitag vor der Synode in seinem Bischofsbericht über die tiefgreifenden Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Die Synodalen debattierten in der Aktuellen Stunde über Vielfalt in Kirche, Fußball und Gesellschaft.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Landesbischof: „Kirche im Umbau“

    Landesbischof Gohl sprach vor der Synode über Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Weitere Themen: Der Ukraine-Krieg, die ForuM-Studie, der Nahost-Konflikt, das Anwachsen der politischen Rechten und die Diskussion über die Reform des §218.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Sommertagung der Landessynode

    Am 28. und 29. Juni tagt die Landessynode zu Themen wie Mission, Schöpfung, Haushalt und Verwaltungsreform. Landesbischof Gohl gibt einen ausführlichen Bericht. Hier finden Sie den Livestream, viele Berichte und alle Dokumente zur Tagung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Video: Nachdenken über Gottesbegegnung

    Wie begegnet man Gott? Geht das überhaupt? Muss man dafür besonders fromm sein? Darüber denkt in diesem Video Mario Steinheil nach, Kirchengemeinderat in Eltingen und Mitarbeiter der landeskirchlichen Pressestelle.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Herzensanliegen: Sprachfähigkeit im Glauben

    Wie kann ich lernen und üben, über meine „Herzensanliegen“ zu sprechen? Im Trainingsprogramm Herzensanliegen werden unterschiedliche Lernmodule angeboten, um im Glauben sprachfähig zu werden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Erster Tag der Assistenz der Gemeindeleitung

    2022 wurde das neue Berufsbild Assistenz der Gemeindeleitung in der Landeskirche offiziell eingeführt. Der erste Tag der AGL diente der Fortbildung und Vernetzung untereinander. Es wurden Workshops und eine Info-Meile mit Fortbildungsmöglichkeiten angeboten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Freiwilligendienst in der KesselKirche

    Seraphine W. und Zoé W. leisten ihren Freiwilligendienst in der Stuttgarter KesselKirche, einer jungen landeskirchlichen Gemeinde. Miriam Hechler, Pfarrerin für Innovation und Neue Aufbrüche in der Landeskirche, hat mit ihnen über ihre Erfahrungen gesprochen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Erzähl mir vom Frieden

    Anlässlich der 44. Ökumenischen Friedensdekade werden alltägliche Geschichten vom Frieden gesammelt. Dazu sind Online-Veröffentlichungen, eine Sammlung und musikalische Lesungen in Planung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.06.2024

    Fußballfans mit christlicher Botschaft

    Die Mitglieder des OFC Königskinder verbinden ihre Leidenschaft für den VFB mit der Freude am Glauben. Wir haben den Vorsitzenden Pfarrer Thimotheus Rölle gefragt, wie er auf die Idee kam, einen christlichen Fanclub zu gründen und wie er Fußball-Gottesdienste feiert.

    Mehr erfahren
Mehr laden