| Medien & Kultur

Das „bibliorama – das bibelmuseum stuttgart“ feiert Geburtstag

Das Museumsteam zieht eine erste Zwischenbilanz

Wenige Wochen nach der Eröffnung am 13. Mai 2015 brachte der 35. Deutsche Evangelische Kirchentag in Stuttgart ca. 2000 Menschen in die neuen Museumsräume. Ein Team von etwa 30 Ehrenamtlichen führte im vergangenen Jahr etwa 800 Gruppen, von Kindergarten-, Schulklassen über Konfirmanden- und Gemeindegruppen bis hin zu ausländischen Gästen durch die Dauerausstellung "Lukas, Lene und du". Auch in der "Langen Nacht der Museen" stieß das „bibliorama“ auf großes Interesse. Insgesamt haben bisher rund 15.000 Besucherinnen und Besucher das Museum erkundschaftet.

EMH/Jens Schmitt
EMH - Jens Schmitt
EMH - Jens Schmitt

Momentan zeigt das „bibliorama – das bibelmusuem stuttgart“ bereits seine dritte Sonderausstellung. Nach einer Schau zur Entwicklung des Buchdrucks im Sommer 2015 folgte im Herbst 2015 „Fenster zur Freiheit. Bildinstallationen zum Reformationszeitalter“. Seit März 2016 ist die Ausstellung „Kinderbibel damals-heute-morgen“ zu sehen. Die großen und kleinen Besucher sind eingeladen, die Entwicklungsgeschichte der Kinderbibel nachzuvollziehen, aber auch, in den über 40 ausgelegten Kinderbibeln und ihren Begleittexten zu blättern und zu lesen oder an der Hörstation biblischen Geschichten zu lauschen. Dazu stehen gemütliche Sitzsäcke bereit. Und wer lieber selbst aktiv werden möchte, kann in den Ausstellungsräumen auch kreativ werden - mit Playmais, Lego, Farben oder Flanellbildern. Die Sonderausstellung „Kinderbibel damals - heute – morgen“ ist nach einer Verlängerung noch bis zum 28. August 2016 zu sehen.

Mit seinem konstruktivistischen Ansatz, der anhand von 14 biblischen Personen und Martin Luther die Besucher in die biblischen Geschichten von Adam und Eva bis zur Offenbarung des Johannes hineinführt,  trifft das bibliorma den Nerv der Zeit und befriedigt das Bedürfnis nach Begegnung und Authentizität. Multimediale Mitmachstationen und Informationstafeln stellen den Zusammenhang zwischen den Menschen damals und der Lebenswelt heute her. 

Das „bibliorama – das bibelmuseum stuttgart“ befindet sich zentral in der Büchsenstarße 37, nahe der S-Bahnhaltestelle Stadtmitte und wird betrieben von der Evangelischen Landeskirche in Württemberg in Kooperation mit der Württembergischen Bibelgesellschaft.


Mehr News

  • Datum: 29.06.2024

    Sommertagung der Landessynode beendet

    Am Abend des 29. Juni ist die Sommertagung der Landessynode zu Ende gegangen. Am Samstag standen die Schöpfungsleitlinien, das Missionsverständnis sowie landeskirchliche Finanzen auf der Tagesordnung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    Das Vaterunser in den Landessprachen zur EM

    Als Gastgeberland heißen wir die Fans bei uns herzlich willkommen. Und was verbindet neben der Leidenschaft für den Fußball mehr als ein gemeinsames Gebet? Dafür haben wir das Vaterunser in den jeweiligen Landessprachen der Mannschaften im Achtelfinale zusammengestellt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    TV-Tipp: Geiz bei Lebensmitteln? Bauern unter Druck

    Regionale Lebensmittel, am besten noch in Bio-Qualität? Gerne, aber sie dürfen nicht viel kosten. So denken viele Konsumenten in Deutschland. Ein Problem für die landwirtschaftlichen Erzeuger. Darüber spricht Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb mit ihren Gästen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Kein Platz für menschenverachtende Haltungen

    Landesbischof Gohl sprach am Freitag vor der Synode in seinem Bischofsbericht über die tiefgreifenden Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Die Synodalen debattierten in der Aktuellen Stunde über Vielfalt in Kirche, Fußball und Gesellschaft.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Landesbischof: „Kirche im Umbau“

    Landesbischof Gohl sprach vor der Synode über Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Weitere Themen: Der Ukraine-Krieg, die ForuM-Studie, der Nahost-Konflikt, das Anwachsen der politischen Rechten und die Diskussion über die Reform des §218.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Sommertagung der Landessynode

    Am 28. und 29. Juni tagt die Landessynode zu Themen wie Mission, Schöpfung, Haushalt und Verwaltungsreform. Landesbischof Gohl gibt einen ausführlichen Bericht. Hier finden Sie den Livestream, viele Berichte und alle Dokumente zur Tagung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Video: Nachdenken über Gottesbegegnung

    Wie begegnet man Gott? Geht das überhaupt? Muss man dafür besonders fromm sein? Darüber denkt in diesem Video Mario Steinheil nach, Kirchengemeinderat in Eltingen und Mitarbeiter der landeskirchlichen Pressestelle.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Herzensanliegen: Sprachfähigkeit im Glauben

    Wie kann ich lernen und üben, über meine „Herzensanliegen“ zu sprechen? Im Trainingsprogramm Herzensanliegen werden unterschiedliche Lernmodule angeboten, um im Glauben sprachfähig zu werden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Erster Tag der Assistenz der Gemeindeleitung

    2022 wurde das neue Berufsbild Assistenz der Gemeindeleitung in der Landeskirche offiziell eingeführt. Der erste Tag der AGL diente der Fortbildung und Vernetzung untereinander. Es wurden Workshops und eine Info-Meile mit Fortbildungsmöglichkeiten angeboten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Freiwilligendienst in der KesselKirche

    Seraphine W. und Zoé W. leisten ihren Freiwilligendienst in der Stuttgarter KesselKirche, einer jungen landeskirchlichen Gemeinde. Miriam Hechler, Pfarrerin für Innovation und Neue Aufbrüche in der Landeskirche, hat mit ihnen über ihre Erfahrungen gesprochen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Erzähl mir vom Frieden

    Anlässlich der 44. Ökumenischen Friedensdekade werden alltägliche Geschichten vom Frieden gesammelt. Dazu sind Online-Veröffentlichungen, eine Sammlung und musikalische Lesungen in Planung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.06.2024

    Fußballfans mit christlicher Botschaft

    Die Mitglieder des OFC Königskinder verbinden ihre Leidenschaft für den VFB mit der Freude am Glauben. Wir haben den Vorsitzenden Pfarrer Thimotheus Rölle gefragt, wie er auf die Idee kam, einen christlichen Fanclub zu gründen und wie er Fußball-Gottesdienste feiert.

    Mehr erfahren
Mehr laden