| Bezirke und Gemeinden

Waldheim wird Erstunterkunft für Flüchtlinge

Im Evangelischen Waldheim beim Esslinger Jägerhaus finden rund 90 Flüchtlinge zeitweise ein neues Zuhause. Die Evangelische Gesamtkirchengemeinde hat Teile des Gebäudes und Geländes an den Landkreis Esslingen als temporäre Erstunterkunft vermietet. Die beiden je dreiwöchigen Waldheimfreizeiten für Kinder sind dadurch nicht gefährdet. Sie finden im gleichen Umfang und in gleicher Qualität wie gewohnt statt.

Dekan Bernd Weißenborn freut sich über das ehrenamtliche Engagement vieler Menschen aus den Kirchengemeinden.EMH

„Verfolgten einen Schutzraum zu bieten, ist uns als Christen schon in der Bibel vorgegeben. Deshalb ist das Engagement für Flüchtlinge zutiefst in unserem Glauben verankert“, betont Dekan Bernd Weißenborn, der sich zudem über das ehrenamtliche Engagement vieler Menschen aus den Kirchengemeinden freut. Da das Waldheim nach dem Auszug des Neo-Hotels seit Mitte Januar leer stehe, sei es keine Frage gewesen, bei der Unterbringung von Flüchtlingen zu helfen. „Wir sind dankbar dafür, dass wir uns so ein weiteres Mal engagieren können“, so der Dekan. Die Gesamtkirchengemeinde wolle mit der Vermietung der Räume ein Signal der Solidarität gegenüber den Flüchtlingen aber auch gegenüber dem Landkreis setzen und auf die Not an Unterbringungsmöglichkeiten reagieren. Zudem trage die Vermietung auch dazu bei, dass das Waldheim unterhalten und damit die Waldheim-Freizeiten mit ihrer langen Tradition erhalten werden könnten.

Ein guter Ort um anzukommen

Katharina Kiewel, die Sozialdezernentin des Landkreises, ist der Evangelischen Gesamtkirchengemeinde dankbar, dass sie das Waldheim zur Verfügung stellt. „Es ist ein guter Ort, um hier anzukommen“, lobt sie die schönen Räume und die freundliche Atmosphäre. Derzeit verfüge der Landkreis über rund 5500 Plätze an 100 Standorten. Die Prognose sei, dass bis Ende des Jahres 10 000 Plätze benötigt werden.

Für die Notunterkunft stehen die rund 40 Hotelzimmer des Waldheims, in denen je nach Größe zwei bis vier Flüchtlinge untergebracht sind, Sanitär- und Gemeinschaftsbereiche sowie die Speise- und Veranstaltungssäle im Hauptgebäude zur Verfügung. Auch Hütten auf dem Gelände könnten etwa für ehrenamtliche Aktivitäten genutzt werden, so Florian Hartmann, der Leiter der Bauabteilung der Gesamtkirchengemeinde. Wände und Böden der Speisesäle wurden wie bei den Freizeiten mit Spanplatten verkleidet, um sie möglichst vor Schäden zu schützen. Knapp 40 Männer aus Syrien, Irak, Afghanistan und Iran sind bereits eingezogen.

Da hat uns die Kirche eine Perle zur Verfügung gestellt.

Klaus Weber, Landesgeschäftsführer der Malteser

Die medizinische und soziale Betreuung wie auch die Verpflegung übernehmen die Malteser in enger Kooperation mit der Arbeiterwohlfahrt. Klaus Weber, Landesgeschäftsführer der Malteser, ist ganz begeistert von der Unterkunft: „Da hat uns die Kirche eine Perle zur Verfügung gestellt.“ Um Konflikte zu vermeiden, werde man die Zimmer möglichst mit Menschen der gleichen Nationalität und Religion belegen, so Weber. Bei der medizinischen Betreuung werde man auch einen syrischen Arzt einbinden, der die Landessprachen spreche. In der sozialen Betreuung möchte er gerne eng mit den Ehrenamtlichen zusammenarbeiten, die sich derzeit im Esslinger Stadtteil Hegensberg-Liebersbronn zusammenfinden. Dort habe man schon viele Ideen, sagt Volkart Diehl vom Willkommensteam und nennt Fahrradwerkstatt, Kleiderkammer, Sportangebote, Sprachkurse und Alltagsbegleitung. Das Gründungstreffen findet am 2. März um 19.30 Uhr in der Grundschule Hegensberg statt.

Syrischer Sozialarbeiter als Ansprechpartner

Die Pächterwohnung, die über einen separaten Eingang verfügt, hat die Gesamtkirchengemeinde an einen anerkannten Flüchtling aus Syrien vermietet, dessen Familie in Kürze nachkommen wird. Er war in seiner Heimat Sozialarbeiter und spricht mehrere Sprachen. Auf der Basis einer geringfügigen Beschäftigung bei der Gesamtkirchengemeinde wird er im Waldheim als Ansprechpartner fungieren. Damit wolle die Kirche die Begleitung der Neuankömmlinge unterstützten, so Kirchenpfleger Eberhard Bantel. 

Das Mietverhältnis mit dem Landkreis endet am 30. Juni. Die letzten Asylbewerber werden in der ersten Juli-Woche ausziehen. So bleibt genug Zeit für eventuelle Reparaturarbeiten und die Vorbereitung der Kinderfreizeiten, die Ende Juli beginnen.

Sollte das Waldheim auch künftig als Flüchtlingsunterkunft benötigt werden, wäre die Gesamtkirchengemeinde dazu bereit. Bedingung jeder Vermietung sei aber, dass der Zeitraum der Freizeiten ausgespart bleibe, damit diese ungehindert und im vollen Umfang stattfinden könnten, so Weißenborn.

Ulrike Rapp-Hirrlinger


Mehr News

  • Datum: 01.06.2024

    Bibelworte zum internationalen Kindertag und dem Weltelterntag

    Auf den 1. Juni fallen gleich zwei internationale Aktionstage. Der Weltelterntag und der Internationale Kindertag. Passend dazu finden Sie hier ein paar ausgewählte Bibelworte zum Thema Familie: Lesen, teilen und wirken lassen!

    Mehr erfahren
  • Datum: 31.05.2024

    Sonntagsgottesdienst: Ja oder nein?

    „Ist der Gottesdienst am Sonntagvormittag ein Auslaufmodell? Was sind Alternativen?“ hatte elk-wue.de auf Social Media gefragt. Was diesen Gottesdienst heute prägt, was alternativ möglich ist und ein Statement von Landesbischof Gohl lesen Sie hier.

    Mehr erfahren
  • Datum: 31.05.2024

    120. Todestag von Friedrich von Braun

    Am 31. Mai 1904 starb Friedrich von Braun, Gründer des Lokalkomitees des Jerusalemsvereins in Stuttgart, das sich ganz besonders um die Unterstützung der deutschen evangelischen Gemeinde Jaffa im Heiligen Land bemühte.

    Mehr erfahren
  • Datum: 30.05.2024

    TV-Tipp: Nein zur Prostitution

    Aus Geldnot war Anna Schreiber zwei Jahre lang Prostituierte. Heute engagiert sie sich gegen Prostitution. Unter welchem Druck stehen betroffene Frauen? Wie können sie den Ausstieg schaffen? Darüber spricht Moderatorin Heidrun Lieb mit ihren Gästen bei "Alpha & Omega".

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.05.2024

    ZDF Fernsehgottesdienst live aus Ulm

    Das ZDF überträgt den Gottesdienst in der Pauluskirche Ulm am 2. Juni, 09:30 - 10:15 Uhr live im Fernsehen. Pfarrer Peter Heiter stellt den Gottesdienst unter das Motto „Wo geht’s lang?“ und lässt Menschen aus der Paulusgemeinde dazu zu Wort kommen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.05.2024

    Gottesdienste inklusiv – alle sind willkommen

    Das Wort „inklusiv“ ist wenig hilfreich – darin sind sich Pfarrerin Sybille Leiß und Diakonin Bärbel Unrath einig. Elk-wue.de hat mit ihnen darüber gesprochen, wie man alle Menschen in die Gemeinschaft eines Gottesdienstes einladen kann. Dazu braucht es eine bestimmte Haltung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.05.2024

    Neue Rektorin für die EH Ludwigsburg

    Professorin Andrea Dietzsch wurde von den Gremien der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg und der Evangelischen Landeskirche zur Nachfolgerin von Rektor Professor Norbert Collmar gewählt – Amtsantritt ist am 1. September 2024.

    Mehr erfahren
  • Datum: 23.05.2024

    „Nein zum Hass! Ja zur Liebe!“

    Die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) in Baden-Württemberg mahnt in einer Stellungnahme zum Tag des Grundgesetzes am 23. Mai an, das friedliche Zusammenleben in unserem freiheitlich-demokratischen Rechtsstaat beizubehalten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 23.05.2024

    „Seifenblasen und Schmetterlinge“ – ein Impuls

    An einem Montagmorgen – wie ein Gespräch in der S-Bahn hoffnungsvoll stimmte. Ein Impuls von Judith Hammer, Redakteurin in der Pressestelle, zum Lesen und Anhören.

    Mehr erfahren
  • Datum: 21.05.2024

    Next Level Social Media – Förderung vergeben

    Ein Verbund aus drei Gemeinden hat den Zuschlag für eine zweijährige intensive Förderung ihrer Social-Media-Gemeindearbeit erhalten. Pfarrerin Eva Ulmer aus Weil der Stadt erklärt im Interview, was die Gemeinden mit der Intensivierung damit erreichen möchten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.05.2024

    Pfingsten steht für Hoffnung und Begeisterung

    Pfingstimpuls von Dan Peter - Sprecher der Landeskirche. Der Ausdruck für etwas „Feuer und Flamme“ zu sein aus der Pfingstgeschichte der Bibel hat sich bis heute erhalten. Hoffnung statt Untergangsrhetorik, dafür steht das Pfingstfest.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.05.2024

    TV-Tipp: Mamas Stimme überlebt

    Mütter und Väter, die unheilbar krank sind, haben häufig den Wunsch, ihren Kindern etwas Persönliches zu hinterlassen. Mit einem Familienhörbuch ist das möglich. Was ist das? Und wie geht das? Darüber spricht Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb mit ihren Gästen.

    Mehr erfahren
Mehr laden