| Bezirke und Gemeinden

Waldheim wird Erstunterkunft für Flüchtlinge

Im Evangelischen Waldheim beim Esslinger Jägerhaus finden rund 90 Flüchtlinge zeitweise ein neues Zuhause. Die Evangelische Gesamtkirchengemeinde hat Teile des Gebäudes und Geländes an den Landkreis Esslingen als temporäre Erstunterkunft vermietet. Die beiden je dreiwöchigen Waldheimfreizeiten für Kinder sind dadurch nicht gefährdet. Sie finden im gleichen Umfang und in gleicher Qualität wie gewohnt statt.

Dekan Bernd Weißenborn freut sich über das ehrenamtliche Engagement vieler Menschen aus den Kirchengemeinden.EMH

„Verfolgten einen Schutzraum zu bieten, ist uns als Christen schon in der Bibel vorgegeben. Deshalb ist das Engagement für Flüchtlinge zutiefst in unserem Glauben verankert“, betont Dekan Bernd Weißenborn, der sich zudem über das ehrenamtliche Engagement vieler Menschen aus den Kirchengemeinden freut. Da das Waldheim nach dem Auszug des Neo-Hotels seit Mitte Januar leer stehe, sei es keine Frage gewesen, bei der Unterbringung von Flüchtlingen zu helfen. „Wir sind dankbar dafür, dass wir uns so ein weiteres Mal engagieren können“, so der Dekan. Die Gesamtkirchengemeinde wolle mit der Vermietung der Räume ein Signal der Solidarität gegenüber den Flüchtlingen aber auch gegenüber dem Landkreis setzen und auf die Not an Unterbringungsmöglichkeiten reagieren. Zudem trage die Vermietung auch dazu bei, dass das Waldheim unterhalten und damit die Waldheim-Freizeiten mit ihrer langen Tradition erhalten werden könnten.

Ein guter Ort um anzukommen

Katharina Kiewel, die Sozialdezernentin des Landkreises, ist der Evangelischen Gesamtkirchengemeinde dankbar, dass sie das Waldheim zur Verfügung stellt. „Es ist ein guter Ort, um hier anzukommen“, lobt sie die schönen Räume und die freundliche Atmosphäre. Derzeit verfüge der Landkreis über rund 5500 Plätze an 100 Standorten. Die Prognose sei, dass bis Ende des Jahres 10 000 Plätze benötigt werden.

Für die Notunterkunft stehen die rund 40 Hotelzimmer des Waldheims, in denen je nach Größe zwei bis vier Flüchtlinge untergebracht sind, Sanitär- und Gemeinschaftsbereiche sowie die Speise- und Veranstaltungssäle im Hauptgebäude zur Verfügung. Auch Hütten auf dem Gelände könnten etwa für ehrenamtliche Aktivitäten genutzt werden, so Florian Hartmann, der Leiter der Bauabteilung der Gesamtkirchengemeinde. Wände und Böden der Speisesäle wurden wie bei den Freizeiten mit Spanplatten verkleidet, um sie möglichst vor Schäden zu schützen. Knapp 40 Männer aus Syrien, Irak, Afghanistan und Iran sind bereits eingezogen.

Da hat uns die Kirche eine Perle zur Verfügung gestellt.

Klaus Weber, Landesgeschäftsführer der Malteser

Die medizinische und soziale Betreuung wie auch die Verpflegung übernehmen die Malteser in enger Kooperation mit der Arbeiterwohlfahrt. Klaus Weber, Landesgeschäftsführer der Malteser, ist ganz begeistert von der Unterkunft: „Da hat uns die Kirche eine Perle zur Verfügung gestellt.“ Um Konflikte zu vermeiden, werde man die Zimmer möglichst mit Menschen der gleichen Nationalität und Religion belegen, so Weber. Bei der medizinischen Betreuung werde man auch einen syrischen Arzt einbinden, der die Landessprachen spreche. In der sozialen Betreuung möchte er gerne eng mit den Ehrenamtlichen zusammenarbeiten, die sich derzeit im Esslinger Stadtteil Hegensberg-Liebersbronn zusammenfinden. Dort habe man schon viele Ideen, sagt Volkart Diehl vom Willkommensteam und nennt Fahrradwerkstatt, Kleiderkammer, Sportangebote, Sprachkurse und Alltagsbegleitung. Das Gründungstreffen findet am 2. März um 19.30 Uhr in der Grundschule Hegensberg statt.

Syrischer Sozialarbeiter als Ansprechpartner

Die Pächterwohnung, die über einen separaten Eingang verfügt, hat die Gesamtkirchengemeinde an einen anerkannten Flüchtling aus Syrien vermietet, dessen Familie in Kürze nachkommen wird. Er war in seiner Heimat Sozialarbeiter und spricht mehrere Sprachen. Auf der Basis einer geringfügigen Beschäftigung bei der Gesamtkirchengemeinde wird er im Waldheim als Ansprechpartner fungieren. Damit wolle die Kirche die Begleitung der Neuankömmlinge unterstützten, so Kirchenpfleger Eberhard Bantel. 

Das Mietverhältnis mit dem Landkreis endet am 30. Juni. Die letzten Asylbewerber werden in der ersten Juli-Woche ausziehen. So bleibt genug Zeit für eventuelle Reparaturarbeiten und die Vorbereitung der Kinderfreizeiten, die Ende Juli beginnen.

Sollte das Waldheim auch künftig als Flüchtlingsunterkunft benötigt werden, wäre die Gesamtkirchengemeinde dazu bereit. Bedingung jeder Vermietung sei aber, dass der Zeitraum der Freizeiten ausgespart bleibe, damit diese ungehindert und im vollen Umfang stattfinden könnten, so Weißenborn.

Ulrike Rapp-Hirrlinger


Mehr News

  • Datum: 29.06.2024

    Sommertagung der Landessynode beendet

    Am Abend des 29. Juni ist die Sommertagung der Landessynode zu Ende gegangen. Am Samstag standen die Schöpfungsleitlinien, das Missionsverständnis sowie landeskirchliche Finanzen auf der Tagesordnung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    Das Vaterunser in den Landessprachen zur EM

    Als Gastgeberland heißen wir die Fans bei uns herzlich willkommen. Und was verbindet neben der Leidenschaft für den Fußball mehr als ein gemeinsames Gebet? Dafür haben wir das Vaterunser in den jeweiligen Landessprachen der Mannschaften im Achtelfinale zusammengestellt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    TV-Tipp: Geiz bei Lebensmitteln? Bauern unter Druck

    Regionale Lebensmittel, am besten noch in Bio-Qualität? Gerne, aber sie dürfen nicht viel kosten. So denken viele Konsumenten in Deutschland. Ein Problem für die landwirtschaftlichen Erzeuger. Darüber spricht Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb mit ihren Gästen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Kein Platz für menschenverachtende Haltungen

    Landesbischof Gohl sprach am Freitag vor der Synode in seinem Bischofsbericht über die tiefgreifenden Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Die Synodalen debattierten in der Aktuellen Stunde über Vielfalt in Kirche, Fußball und Gesellschaft.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Landesbischof: „Kirche im Umbau“

    Landesbischof Gohl sprach vor der Synode über Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Weitere Themen: Der Ukraine-Krieg, die ForuM-Studie, der Nahost-Konflikt, das Anwachsen der politischen Rechten und die Diskussion über die Reform des §218.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Sommertagung der Landessynode

    Am 28. und 29. Juni tagt die Landessynode zu Themen wie Mission, Schöpfung, Haushalt und Verwaltungsreform. Landesbischof Gohl gibt einen ausführlichen Bericht. Hier finden Sie den Livestream, viele Berichte und alle Dokumente zur Tagung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Video: Nachdenken über Gottesbegegnung

    Wie begegnet man Gott? Geht das überhaupt? Muss man dafür besonders fromm sein? Darüber denkt in diesem Video Mario Steinheil nach, Kirchengemeinderat in Eltingen und Mitarbeiter der landeskirchlichen Pressestelle.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Herzensanliegen: Sprachfähigkeit im Glauben

    Wie kann ich lernen und üben, über meine „Herzensanliegen“ zu sprechen? Im Trainingsprogramm Herzensanliegen werden unterschiedliche Lernmodule angeboten, um im Glauben sprachfähig zu werden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Erster Tag der Assistenz der Gemeindeleitung

    2022 wurde das neue Berufsbild Assistenz der Gemeindeleitung in der Landeskirche offiziell eingeführt. Der erste Tag der AGL diente der Fortbildung und Vernetzung untereinander. Es wurden Workshops und eine Info-Meile mit Fortbildungsmöglichkeiten angeboten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Freiwilligendienst in der KesselKirche

    Seraphine W. und Zoé W. leisten ihren Freiwilligendienst in der Stuttgarter KesselKirche, einer jungen landeskirchlichen Gemeinde. Miriam Hechler, Pfarrerin für Innovation und Neue Aufbrüche in der Landeskirche, hat mit ihnen über ihre Erfahrungen gesprochen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Erzähl mir vom Frieden

    Anlässlich der 44. Ökumenischen Friedensdekade werden alltägliche Geschichten vom Frieden gesammelt. Dazu sind Online-Veröffentlichungen, eine Sammlung und musikalische Lesungen in Planung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.06.2024

    Fußballfans mit christlicher Botschaft

    Die Mitglieder des OFC Königskinder verbinden ihre Leidenschaft für den VFB mit der Freude am Glauben. Wir haben den Vorsitzenden Pfarrer Thimotheus Rölle gefragt, wie er auf die Idee kam, einen christlichen Fanclub zu gründen und wie er Fußball-Gottesdienste feiert.

    Mehr erfahren
Mehr laden