| Landeskirche

„Teil einer globalen Kirche“

Landesbischof July neuer Vorsitzender des Deutschen Nationalkomitees des LWB

Der württembergische Landesbischof Frank Otfried July ist neuer Vorsitzender des Deutschen Nationalkomitees des Lutherischen Weltbundes (DNK/LWB). Die Versammlung des DNK/LWB wählte am Montag, 3. Dezember, in Hannover den bisherigen Stellvertretenden Vorsitzenden mit 18 von 19 abgegebenen Stimmen in das Amt. Damit steht July ab sofort dem Zusammenschluss der elf deutschen Mitgliedskirchen des Lutherischen Weltbundes (LWB) vor, der größten Gemeinschaft lutherischer Kirchen in Deutschland. Neue Stellvertretende Vorsitzende ist die Thüringer Regionalbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt. 

Durch die Wiedergabe dieses Videos speichert YouTube möglicherweise persönliche Daten wie Ihre IP-Adresse.

Der neue Vorsitzende äußerte seine Freude über die Wahl und dankte für das ihm entgegengebrachte Vertrauen. „Das Deutsche Nationalkomitee ist ein wichtiger Teil des Lutherischen Weltbundes. Dazu will ich gern meinen Beitrag leisten. Es tut uns in Deutschland gut, uns als Teil der weltweiten Lutheraner zu verstehen mit ihren Nöten, Problemen, aber auch mit ihren Hoffnungen und Freuden. So sind wir in einer globalen Welt auch wirklich Teil einer globalen Kirche. Darüber freue ich mich.“

July und Kühnbaum-Schmidt wurden am frühen Montagnachmittag in einem feierlichen Gottesdienst in ihre Ämter eingeführt. Entsprechend der Satzung des DNK/LWB leitete den Gottesdienst der Lipper Superintendent Andreas Lange als dienstältester Leitender Geistlicher des DNK/LWB. An der Einführung wirkte der Präsident des LWB, der nigerianische Erzbischof Panti Filibus Musa, die LWB-Vizepräsidentin für Mittel- und Westeuropa, Pröpstin Astrid Kleist, der Leitende Bischof der VELKD, Landesbischof Ralf Meister, sowie die Jugendvertreterin Rebecca Lühmann mit.

LWB-Präsident Musa würdigte im Anschluss an den Gottesdienst July als Kirchenleiter mit umfassender Erfahrung im LWB: „Sie haben als Vizepräsident des LWB in den letzten sieben Jahren Führungsstärke gezeigt. Ihr Einblick in die Kirchengemeinschaft und ihre starke Verwurzelung im LWB werden Sie segensreich in Ihr neues Amt einbringen.“ Das DNK/LWB habe eine unverzichtbare Rolle im LWB, da es die lokale deutsche Ebene mit dem weltweiten Netz des LWB verbinde, unterstrich der Erzbischof aus Nigeria.

Als Gäste aus dem Vatikan nahmen Bischof Brian Farrell, Sekretär des Päpstlichen Rats zur Förderung der Einheit der Christen, und Monsignore Matthias Türk teil. Bischof Farrell warf in einem Kurzvortrag einen weiterführenden Blick auf die vielversprechenden aktuellen Entwicklungen im internationalen Dialog zwischen dem LWB und der römisch-katholischen Kirche. Dabei dankte er dem scheidenden Vorsitzenden, Landesbischof Gerhard Ulrich, für die wichtigen Beiträge der deutschen Lutheraner und des DNK/LWB in den Dialogen und übermittelte herzliche Grüße von Kardinal Koch, dem Präsidenten des Einheitsrats. Als Vertreter der römisch-katholischen Kirche in Deutschland nahm Bischof Gerhard Feige, der Vorsitzende der Ökumenekommission der Deutschen Bischofskonferenz, an der Verabschiedung und Einführung teil. 

Hintergrund

Der oder die Vorsitzende des DNK/LWB muss laut § 4 der Satzung des DNK/LWB ein Leitender Geistlicher oder eine Leitende Geistliche einer der Mitgliedskirchen des DNK/LWB sein. Er/Sie wird von der Versammlung des DNK/LWB für die Dauer der Amtsperiode des Rates des LWB gewählt (aktuell bis 2023). Seit der Entflechtung der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands (VELKD) und des DNK/LWB zum 1. Januar 2018 hat der Leitende Bischof bzw. die Leitende Bischöfin der VELKD nicht mehr automatisch den Vorsitz des DNK/LWB inne. Die Einführung obliegt nach der Satzung der/dem Leitenden Geistlichen der Mitgliedskirchen des DNK/LWB mit dem höchsten Dienstalter. Der Vorsitzende wie die Stellvertreterin üben ihre Ämter im DNK/LWB neben ihrem bischöflichen Amt in ihrer Mitgliedskirche aus.

Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July ist seit 2005 Landebischof der Evangelischen Landeskirche in Württemberg. Bei der LWB-Vollversammlung 2010 in Stuttgart wurde er in den Rat des LWB gewählt und bekleidete zudem bis 2017 das Amt des Vizepräsidenten für die Region Mittel- und Westeuropa. Auf der LWB-Vollversammlung 2017 in Windhuk wurde er erneut in den LWB-Rat gewählt. Er ist Vorsitzender des Kuratoriums des Straßburger Instituts für Ökumenische Forschung und als Vorsitzender des DNK/LWB einer der beiden Co-Vorsitzenden des Beirats des LWB-Zentrums Wittenberg.


Der LWB ist die größte lutherische Kirchengemeinschaft weltweit. Er umfasst über 75 Millionen Gläubige in 148 Mitgliedskirchen aus 99 Ländern. Aus Deutschland sind elf Kirchen Mitglied im LWB: die Landeskirchen Bayern, Braunschweig, Hannover, Mitteldeutschland, Norddeutschland, Oldenburg, Sachsen, Schaumburg-Lippe und Württemberg sowie die Evangelisch-Lutherische Kirche in Baden und die Lutherische Klasse der Lippischen Landeskirche.

Mehr News

  • Datum: 29.06.2024

    Sommertagung der Landessynode beendet

    Am Abend des 29. Juni ist die Sommertagung der Landessynode zu Ende gegangen. Am Samstag standen die Schöpfungsleitlinien, das Missionsverständnis sowie landeskirchliche Finanzen auf der Tagesordnung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    Das Vaterunser in den Landessprachen zur EM

    Als Gastgeberland heißen wir die Fans bei uns herzlich willkommen. Und was verbindet neben der Leidenschaft für den Fußball mehr als ein gemeinsames Gebet? Dafür haben wir das Vaterunser in den jeweiligen Landessprachen der Mannschaften im Achtelfinale zusammengestellt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    TV-Tipp: Geiz bei Lebensmitteln? Bauern unter Druck

    Regionale Lebensmittel, am besten noch in Bio-Qualität? Gerne, aber sie dürfen nicht viel kosten. So denken viele Konsumenten in Deutschland. Ein Problem für die landwirtschaftlichen Erzeuger. Darüber spricht Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb mit ihren Gästen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Kein Platz für menschenverachtende Haltungen

    Landesbischof Gohl sprach am Freitag vor der Synode in seinem Bischofsbericht über die tiefgreifenden Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Die Synodalen debattierten in der Aktuellen Stunde über Vielfalt in Kirche, Fußball und Gesellschaft.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Landesbischof: „Kirche im Umbau“

    Landesbischof Gohl sprach vor der Synode über Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Weitere Themen: Der Ukraine-Krieg, die ForuM-Studie, der Nahost-Konflikt, das Anwachsen der politischen Rechten und die Diskussion über die Reform des §218.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Sommertagung der Landessynode

    Am 28. und 29. Juni tagt die Landessynode zu Themen wie Mission, Schöpfung, Haushalt und Verwaltungsreform. Landesbischof Gohl gibt einen ausführlichen Bericht. Hier finden Sie den Livestream, viele Berichte und alle Dokumente zur Tagung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Video: Nachdenken über Gottesbegegnung

    Wie begegnet man Gott? Geht das überhaupt? Muss man dafür besonders fromm sein? Darüber denkt in diesem Video Mario Steinheil nach, Kirchengemeinderat in Eltingen und Mitarbeiter der landeskirchlichen Pressestelle.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Herzensanliegen: Sprachfähigkeit im Glauben

    Wie kann ich lernen und üben, über meine „Herzensanliegen“ zu sprechen? Im Trainingsprogramm Herzensanliegen werden unterschiedliche Lernmodule angeboten, um im Glauben sprachfähig zu werden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Erster Tag der Assistenz der Gemeindeleitung

    2022 wurde das neue Berufsbild Assistenz der Gemeindeleitung in der Landeskirche offiziell eingeführt. Der erste Tag der AGL diente der Fortbildung und Vernetzung untereinander. Es wurden Workshops und eine Info-Meile mit Fortbildungsmöglichkeiten angeboten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Freiwilligendienst in der KesselKirche

    Seraphine W. und Zoé W. leisten ihren Freiwilligendienst in der Stuttgarter KesselKirche, einer jungen landeskirchlichen Gemeinde. Miriam Hechler, Pfarrerin für Innovation und Neue Aufbrüche in der Landeskirche, hat mit ihnen über ihre Erfahrungen gesprochen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Erzähl mir vom Frieden

    Anlässlich der 44. Ökumenischen Friedensdekade werden alltägliche Geschichten vom Frieden gesammelt. Dazu sind Online-Veröffentlichungen, eine Sammlung und musikalische Lesungen in Planung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.06.2024

    Fußballfans mit christlicher Botschaft

    Die Mitglieder des OFC Königskinder verbinden ihre Leidenschaft für den VFB mit der Freude am Glauben. Wir haben den Vorsitzenden Pfarrer Thimotheus Rölle gefragt, wie er auf die Idee kam, einen christlichen Fanclub zu gründen und wie er Fußball-Gottesdienste feiert.

    Mehr erfahren
Mehr laden