| Gesellschaft

Pilgern durch blühende Gärten

Kirchen bieten Programm während der Remstal-Gartenschau

„Pilgern im Remstal“ - das ist eines von mehreren kirchlichen Angeboten während der am 12. Mai 2019 eröffneten Remstal-Gartenschau. Der Pilgerweg ist 80 Kilometer lang und in sieben Etappen von jeweils rund 14 Kilometern Länge unterteilt. Jeder Pilgerabschnitt steht unter einem Motto und wird von einem geschulten Pilgerführer begleitet.

Die Kirchen bieten unter dem Motto "Unterwegs in unendlichen Gärten - Pilgern im Remstal" sieben Pilgeretappen von jeweils etwa 14 Kilometern Länge an. Die erste Tour startet am Sonntag, 19. Mai, am Rems-Ursprung bei Essingen und steht unter dem Motto „Quelle".Remstal-Gartenschau 2019/Authentic Studios

Die Remstal-Gartenschau 2019: Zwar keine BUGA - aber mit 16 teilnehmenden Städten und Gemeinden über eine Distanz von 80 Kilometern ist es die längste Gartenschau Deutschlands. Und damit die Gartenschau mit den meisten Kirchtürmen und Kirchengemeinden. Ehrensache also für die christlichen Kirchen, sich zu beteiligen.

Denn: Wenn ein ganzes Tal Gartenschau feiert, wenn schon Monate vor der Eröffnung am 12. Mai weit über 50.000 Eintrittskarten verkauft worden sind, dann sollte Kirche dort sein, wo die Menschen sind.

Pilgern im Remstal

Erlebbar sein werden die Kirchen unter anderem bei ihrem Pilgerangebot von der Quelle der Rems bei Essingen bis an die Mündung in den Neckar bei Neckarrems: „Unterwegs in unendlichen Gärten – Pilgern im Remstal“. Die 80 Kilometer werden unterteilt in sieben Etappen von jeweils rund 14 Kilometern Länge – jeder Pilgerabschnitt steht unter einem Motto und wird von einem geschulten Pilgerführer begleitet. Die erste Tour startet bereits am Sontag, 19. Mai in Essingen, folgerichtig unter dem Motto „Quelle".

Nacht der offenen Kirchen

Ein anderes Projekt, das das gesamte Remstal durchziehen wird, ist die „Nacht der offenen Kirchen“ genannt. Eine Nacht, die am 5. Oktober um 20:19 Uhr beginnt mit dem Läuten aller Glocken, der Illumination der Kirchen und Projektion des kirchlichen Gartenschau-Mottos „Unendlich glauben“, oder auch „Unendlich lieben“ und „Unendlich hoffen“ an die Kirchtürme und Kirchenschiffe der evangelischen und katholischen Kirchen in metergroßen Lettern.
In jeder beteiligten Kirche wird viel geboten: Kirchenkino und Pizza, Konzerte, Lesungen, Kirchenführungen, eine „Silent Disco" und vieles mehr.

Drei Dekanate beteiligt

Das Besondere der Remstal-Gartenschau ist auch, dass allein auf evangelischer Seite drei große evangelische Dekanate involviert sind - und damit viele Kirchengemeinden mit sehr vielen Menschen. „Wir sind Kirche mitten in der Gesellschaft", betont Pfarrerin Silke Stürmern, die Assistentin der Schorndorfer Dekanin Dr. Juliane Baur. „Wir leben nicht in einem Parallel-Universum. Daher orientieren wir uns an den Seh- und Erlebnisgewohnheiten der Menschen, die wir erreichen wollen."

So verzahnen sich die Kirchen mit den säkularen Angeboten der Kommunen und der Vereine, unterstreicht die Pfarrerin. Und: „Eine Kirche, die sich so lebendig zeigt, ist ein gutes Gegenüber, wenn es um andere Dinge geht - um soziale Gerechtigkeit und ökologische Verantwortung."

Weitere kirchliche Angebote sind unter anderem ein Motorradgottesdienst am Sonntag, 26. Mai, ab 10:30 Uhr auf dem Marktplatz in Urbach oder eine Orgelradtour von Endersbach bis Fellbach.


Die Remstal-Gartenschau ist noch bis zum 20. Oktober 2019 geöffnet. Beteiligt sind die Komunen Essingen, Mögglingen, Böbingen an der Rems, Schwäbisch Gmünd, Lorch, Plüderhausen, Urbach, Schorndorf, Winterbach, Remshalden, Weinstadt, Korb, Kernen im Remstal, Waiblingen, Fellbach, Remseck am Neckar sowie der Ostalbkreis, der Rems-Murr-Kreis und der Kreis Ludwigsburg.


Mehr News

  • Datum: 29.06.2024

    Sommertagung der Landessynode beendet

    Am Abend des 29. Juni ist die Sommertagung der Landessynode zu Ende gegangen. Am Samstag standen die Schöpfungsleitlinien, das Missionsverständnis sowie landeskirchliche Finanzen auf der Tagesordnung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    Das Vaterunser in den Landessprachen zur EM

    Als Gastgeberland heißen wir die Fans bei uns herzlich willkommen. Und was verbindet neben der Leidenschaft für den Fußball mehr als ein gemeinsames Gebet? Dafür haben wir das Vaterunser in den jeweiligen Landessprachen der Mannschaften im Achtelfinale zusammengestellt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    TV-Tipp: Geiz bei Lebensmitteln? Bauern unter Druck

    Regionale Lebensmittel, am besten noch in Bio-Qualität? Gerne, aber sie dürfen nicht viel kosten. So denken viele Konsumenten in Deutschland. Ein Problem für die landwirtschaftlichen Erzeuger. Darüber spricht Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb mit ihren Gästen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Kein Platz für menschenverachtende Haltungen

    Landesbischof Gohl sprach am Freitag vor der Synode in seinem Bischofsbericht über die tiefgreifenden Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Die Synodalen debattierten in der Aktuellen Stunde über Vielfalt in Kirche, Fußball und Gesellschaft.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Landesbischof: „Kirche im Umbau“

    Landesbischof Gohl sprach vor der Synode über Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Weitere Themen: Der Ukraine-Krieg, die ForuM-Studie, der Nahost-Konflikt, das Anwachsen der politischen Rechten und die Diskussion über die Reform des §218.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Sommertagung der Landessynode

    Am 28. und 29. Juni tagt die Landessynode zu Themen wie Mission, Schöpfung, Haushalt und Verwaltungsreform. Landesbischof Gohl gibt einen ausführlichen Bericht. Hier finden Sie den Livestream, viele Berichte und alle Dokumente zur Tagung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Video: Nachdenken über Gottesbegegnung

    Wie begegnet man Gott? Geht das überhaupt? Muss man dafür besonders fromm sein? Darüber denkt in diesem Video Mario Steinheil nach, Kirchengemeinderat in Eltingen und Mitarbeiter der landeskirchlichen Pressestelle.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Herzensanliegen: Sprachfähigkeit im Glauben

    Wie kann ich lernen und üben, über meine „Herzensanliegen“ zu sprechen? Im Trainingsprogramm Herzensanliegen werden unterschiedliche Lernmodule angeboten, um im Glauben sprachfähig zu werden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Erster Tag der Assistenz der Gemeindeleitung

    2022 wurde das neue Berufsbild Assistenz der Gemeindeleitung in der Landeskirche offiziell eingeführt. Der erste Tag der AGL diente der Fortbildung und Vernetzung untereinander. Es wurden Workshops und eine Info-Meile mit Fortbildungsmöglichkeiten angeboten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Freiwilligendienst in der KesselKirche

    Seraphine W. und Zoé W. leisten ihren Freiwilligendienst in der Stuttgarter KesselKirche, einer jungen landeskirchlichen Gemeinde. Miriam Hechler, Pfarrerin für Innovation und Neue Aufbrüche in der Landeskirche, hat mit ihnen über ihre Erfahrungen gesprochen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Erzähl mir vom Frieden

    Anlässlich der 44. Ökumenischen Friedensdekade werden alltägliche Geschichten vom Frieden gesammelt. Dazu sind Online-Veröffentlichungen, eine Sammlung und musikalische Lesungen in Planung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.06.2024

    Fußballfans mit christlicher Botschaft

    Die Mitglieder des OFC Königskinder verbinden ihre Leidenschaft für den VFB mit der Freude am Glauben. Wir haben den Vorsitzenden Pfarrer Thimotheus Rölle gefragt, wie er auf die Idee kam, einen christlichen Fanclub zu gründen und wie er Fußball-Gottesdienste feiert.

    Mehr erfahren
Mehr laden