| Medien & Kultur

Chormusical „Martin Luther King“

„Hass mit Liebe und Gottvertrauen überwinden“

Rund 1.400 Sängerinnen und Sänger, eine Big-Band und internationale Musicaldarstellerinnen und -darsteller sind im Einsatz, wenn das Chormusical Martin Luther King – ein Traum verändert die Welt am 25. und 26. Januar kommenden Jahres in der Ludwigsburger MHPArena aufgeführt wird. Die Vorbereitungen zu diesem großen Chor-Event, zu dem die Evangelische Landeskirche in Württemberg in Kooperation mit der Stiftung Creative Kirche aus Witten, der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und anderen Partnern einladen, laufen in diesen Tagen an.

Stiftung Creative Kirche

Die Initiatoren knüpfen damit an das erfolgreiche Chorprojekt „Luther“ an, das während des Reformationsjubiläums 2017 unter anderem in der Stuttgarter Porsche Arena gefeiert wurde. Bei einer Pressekonferenz am Mittwoch, 10. April, haben die Veranstalter sowie die Schirmherren des Chormusicals Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July und der Ludwigsburger Oberbürgermeister Werner Spec das Chor-Musical vorgestellt.

Dr. h. c. Frank Otfried July, Landesbischof der Evangelischen Landeskirche in Württemberg, habe Martin Luther King schon als Jugendlicher bewundert: „Dass seine gewaltigen prophetischen Träume in mancherlei Weise Wirklichkeit geworden sind, ist eine Spur der Gegenwart Gottes in unserer Zeit.“ Kings Ziel sei eine Gesellschaft der Gleichberechtigten und der Vielfalt gewesen. „Er würde hierzulande heute mit Vehemenz auf die Deutschland- und Deutsche-Zuerst-Forderer prallen und darauf aber ohne Gewalt reagieren, ohne die Personen, die seine Gedanken und Visionen nicht teilen, zu verurteilen“, so July. Er habe unterscheiden können zwischen der Person, die Böses tut und der Macht des Bösen und habe seine Mitstreiterinnen und Mitstreiter zu dieser Unterscheidung aufgerufen. „Vergeltung kam für ihn nicht in Frage und Hass wollte er mit Liebe und Gottvertrauen überwinden“, so der Landesbischof weiter. Heute setze sich die Kirche mahnend und beispielhaft für die Menschenwürde für alle Menschen ein. „Aber auch in unserem Land ist das nicht für alle selbstverständlich. Wir mischen uns ein, um das zu ändern“, so July weiter.

u13iWf1Jlbw

„Martin Luther King stand für Zivilcourage und gewaltfreien Widerstand und ist bis heute ein großes Vorbild für viele Menschen. Seine Geschichte und seine Botschaft in einem Chormusical zu verarbeiten, ist eine tolle Idee. Für die vielen Teilnehmer im Chor wird es sicherlich ein unvergessliches Erlebnis, in der vollbesetzten MHPArena aufzutreten“, so Oberbürgermeister Werner Spec, Schirmherr des Chormusicals.

Das Chormusical sei ein Format, dass nicht einfach mit dem Wort „Event“ beschrieben werden kann, so Matthias Hanke, Landeskirchenmusikdirektor der Evangelischen Landeskirche in Württemberg. Nach einer Kette von Veranstaltungen schätzten die Teilnehmenden die Solidität der Organisation und die weltanschauliche Transparenz der Creativen Kirche. „Die Botschaft lautet: ‚Wir sind Kirche, wir sind offen für jeden und jede und wir sprechen über den Glauben und die Problemthemen dieser Weltgemeinschaft‘.“ Über die Jahre sei daraus eine Community gewachsen, die sich bundesweit zusammengehörig fühlt. Solche Aktionen brauche die Evangelische Kirche in Deutschland, so Hanke weiter. „Insbesondere jede Landeskirche für sich und für ihr Verbundgefühl untereinander.“ Das Musical zeige, dass Kirchenmusik nicht nur Orgel und Chor im Gottesdienst ist. „Singen ist soziales Engagement und sicht- wie hörbares Solidaritätsgefühl“, so Hanke.

Wenn der Ludwigsburger Dekan Speck mitsingt, singe ich auch mit!

OB Werner Spec

Die Melodien der Komponisten Hanjo Gäbler und Christoph Terbuyken und die Texte von Librettist Andreas Malessa nehmen das Publikum mit in die 60er Jahre des vergangenen Jahrhunderts. Sie illustrieren eine Zeit des Umbruchs und der sozialen Verwerfungen und bringen den Zuschauerinnen und Zuschauern den Bürgerrechtler King mit seinen Motivationen, Träumen und auch Fehlern näher. Schon zu Beginn fällt jener Schuss, der dem Leben des nur 39 Jahre alten Baptistenpastors ein Ende setzte. Der Titelsong „Ich hab‘ den Traum“ spielt an auf Kings legendäre Rede beim Marsch auf Washington; ein Jahr später erhielt er in Stockholm den Friedensnobelpreis. Ebenso zeigt das Musical, wie es King in West-Berlin schaffte, ohne Pass nach Ost-Berlin einzureisen. Es erzählt von Rosa Parks und dem Busstreik von Montgomery, der das Ende der Rassentrennung einläutete, von Kings gewaltbereiten Widersachern, seinen zahlreichen Gefängnisaufenthalten und den familiären Schwierigkeiten, die sein unbedingtes Engagement mit sich brachte. Kings Botschaft wirkt bis heute nach.

„In einer Zeit, in der wir in unserer Gesellschaft mit einer zunehmenden Fremdenfeindlichkeit und Rassismus konfrontiert sind, ist es umso wichtiger, uns Vorbilder vor Augen zu führen wie ihn, der uns durch seinen gewaltfreien Widerstand dazu aufruft, Haltung zu zeigen und aktiv für unsere Werte einzustehen“, sagt Ralf Rathmann, Vorstand der Stiftung Creative Kirche, die das Chormusical veranstaltet. „Regisseur Andreas Gergen gelingt das Kunststück, mit bewusst minimalistischen Inszenierungsmitteln, riesigem Chor, Musicalsolisten und 15-köpfiger Big-Band mit Streich-Orchester eine Geschichte zu erzählen, die ihr Publikum berührt und gleichzeitig aufs Beste unterhält“, so Rathmann weiter.

Chorproben in Ludwigsburg ab September 2019

Wie schon bei den Vorgängerprojekten „Die 10 Gebote“ (2012), „Amazing Grace“ (2015) und „Luther“ (2017) steht auch beim „MLK“ der Chor im Mittelpunkt der Inszenierung. Mitmachen kann in der MHPArena jeder, ob im eigenen Chor oder als Einzelsängerin und Einzelsänger (ohne Chorzugehörigkeit). Es ist keine Voraussetzung, Mitglied eines Chores oder einer Kirche zu sein. Jede Sängerin und jeder Sänger kann an den angebotenen Proben teilnehmen, die unter Leitung von Kirchenmusikdirektor (KMD) Hans-Martin Sauter stattfinden. In Ludwigsburg werden es gleich zweimal 700 Sängerinnen und Sänger sein, die das Werk mit KMD Sauter proben und dann am 25. und 26. Januar 2020 in der MHPArena zusammen mit Musical-Solisten und Musikern aufführen.


Mehr News

  • Datum: 29.06.2024

    Sommertagung der Landessynode beendet

    Am Abend des 29. Juni ist die Sommertagung der Landessynode zu Ende gegangen. Am Samstag standen die Schöpfungsleitlinien, das Missionsverständnis sowie landeskirchliche Finanzen auf der Tagesordnung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    Das Vaterunser in den Landessprachen zur EM

    Als Gastgeberland heißen wir die Fans bei uns herzlich willkommen. Und was verbindet neben der Leidenschaft für den Fußball mehr als ein gemeinsames Gebet? Dafür haben wir das Vaterunser in den jeweiligen Landessprachen der Mannschaften im Achtelfinale zusammengestellt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    TV-Tipp: Geiz bei Lebensmitteln? Bauern unter Druck

    Regionale Lebensmittel, am besten noch in Bio-Qualität? Gerne, aber sie dürfen nicht viel kosten. So denken viele Konsumenten in Deutschland. Ein Problem für die landwirtschaftlichen Erzeuger. Darüber spricht Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb mit ihren Gästen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Kein Platz für menschenverachtende Haltungen

    Landesbischof Gohl sprach am Freitag vor der Synode in seinem Bischofsbericht über die tiefgreifenden Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Die Synodalen debattierten in der Aktuellen Stunde über Vielfalt in Kirche, Fußball und Gesellschaft.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Landesbischof: „Kirche im Umbau“

    Landesbischof Gohl sprach vor der Synode über Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Weitere Themen: Der Ukraine-Krieg, die ForuM-Studie, der Nahost-Konflikt, das Anwachsen der politischen Rechten und die Diskussion über die Reform des §218.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Sommertagung der Landessynode

    Am 28. und 29. Juni tagt die Landessynode zu Themen wie Mission, Schöpfung, Haushalt und Verwaltungsreform. Landesbischof Gohl gibt einen ausführlichen Bericht. Hier finden Sie den Livestream, viele Berichte und alle Dokumente zur Tagung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Video: Nachdenken über Gottesbegegnung

    Wie begegnet man Gott? Geht das überhaupt? Muss man dafür besonders fromm sein? Darüber denkt in diesem Video Mario Steinheil nach, Kirchengemeinderat in Eltingen und Mitarbeiter der landeskirchlichen Pressestelle.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Herzensanliegen: Sprachfähigkeit im Glauben

    Wie kann ich lernen und üben, über meine „Herzensanliegen“ zu sprechen? Im Trainingsprogramm Herzensanliegen werden unterschiedliche Lernmodule angeboten, um im Glauben sprachfähig zu werden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Erster Tag der Assistenz der Gemeindeleitung

    2022 wurde das neue Berufsbild Assistenz der Gemeindeleitung in der Landeskirche offiziell eingeführt. Der erste Tag der AGL diente der Fortbildung und Vernetzung untereinander. Es wurden Workshops und eine Info-Meile mit Fortbildungsmöglichkeiten angeboten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Freiwilligendienst in der KesselKirche

    Seraphine W. und Zoé W. leisten ihren Freiwilligendienst in der Stuttgarter KesselKirche, einer jungen landeskirchlichen Gemeinde. Miriam Hechler, Pfarrerin für Innovation und Neue Aufbrüche in der Landeskirche, hat mit ihnen über ihre Erfahrungen gesprochen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Erzähl mir vom Frieden

    Anlässlich der 44. Ökumenischen Friedensdekade werden alltägliche Geschichten vom Frieden gesammelt. Dazu sind Online-Veröffentlichungen, eine Sammlung und musikalische Lesungen in Planung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.06.2024

    Fußballfans mit christlicher Botschaft

    Die Mitglieder des OFC Königskinder verbinden ihre Leidenschaft für den VFB mit der Freude am Glauben. Wir haben den Vorsitzenden Pfarrer Thimotheus Rölle gefragt, wie er auf die Idee kam, einen christlichen Fanclub zu gründen und wie er Fußball-Gottesdienste feiert.

    Mehr erfahren
Mehr laden