| Kirchenjahr

„Der Abschiedsschmerz ist noch ausgeprägter“

Wie schwerkranke Menschen im Hospiz Weihnachten feiern

Im stationären Erwachsenenhospiz verbringen schwerstkranke und sterbende Menschen ihre letzten Wochen. Was bedeutet Weihnachten für die Menschen am Lebensende? Und was hat sich durch die Corona-Pandemie verändert? Ein Interview mit Theresia Frank-Kaufmann über Weihnachten im Hospiz Stuttgart.

Auch das Hospiz Stuttgart feiert mit den Gästen und deren Familien Weihnachten.Reiner Pfisterer / Hospiz Stuttgart

Wie feiert das Hospiz Weihnachten?

Frank-Kaufmann: Wir gestalten schon die Adventszeit bewusst. Das Haus wird dekoriert, es gibt Plätzchen und wir lesen jeden Tag eine Geschichte vor, zum Beispiel zum Kaffee. Am Heiligabend gibt es einen besinnlichen Impuls und ein besonderes Essen. Ob wir singen dürfen, wissen wir noch nicht. Wenn nicht, werden wir weihnachtliche Lieder abspielen. Die Familien unserer Gäste nehmen wegen der Corona-Pandemie zurzeit nicht am gemeinschaftlichen Essen in unserer Essküche teil. Für die Gäste, die Besuch haben, werden wir das Weihnachtsessen deshalb möglichst schön in den Zimmern decken. An den Weihnachtsfeiertagen wird es einen besonderen Kaffee geben. In der Woche vor Heiligabend kommen Sänger von der Staatsoper und singen für uns Weihnachtslieder. Vor der Corona-Pandemie hat an jedem Adventssonntag ein Chor für uns gesungen – häufig einer, in dem Mitarbeiterinnen oder Mitarbeiter aktiv sind. Die Pandemie hat in der Hinsicht viel verändert.

Aber die Familien dürfen die Sterbenden besuchen?

Frank-Kaufmann: Im Moment dürfen die Familie und die engsten Freunde kommen. Menschen aus verschiedenen Haushalten kommen zeitversetzt zu Besuch. Wir versuchen aber, alles möglich zu machen, was in dieser Zeit nicht immer leicht ist.

Wie unterstützen Sie die Familien?

Frank-Kaufmann: Wir fühlen zuerst bei den Angehörigen vor, wann sie über die Feiertage ins Hospiz kommen wollen und wie sie sich Weihnachten vorstellen. Es ist auch für die Familien schmerzhaft, dass sie mit ihrem Familienmitglied, das im Hospiz sterben wird, das letzte Weihnachten feiern. Sie empfinden wie der Sterbende einen großen Abschiedsschmerz. Ich glaube, er ist in der Weihnachtszeit noch ausgeprägter. Außerdem überlegen wir, wie wir sie psychosozial unterstützen können, indem wir einfach da sind oder die Tränen mit aushalten. Wir bestärken die Angehörigen und Sterbenden, dass ihre Trauer ihren Platz hat und gelebt werden darf. Wer trauert, sorgt auch ein Stück weit für sich. Denn wenn man die Trauer nicht zulässt, sie wegdrückt, schluckt und irgendwohin schiebt, macht sie irgendwann krank oder wird bei einem weiteren Trauerfall stärker und ausgeprägter.

Krankenschwester Theresia Frank-Kaufmannprivat

Welche Rolle spielen Erinnerungen?

Frank-Kaufmann: Gedanken an das letzte Jahr oder an die letzten Weihnachten spielen immer wieder
eine Rolle. Das passiert aber auch an besonderen Tagen wie Geburtstagen oder Hochzeitstagen, auf die
man zurückblickt.

Hat sich die Bedeutung von Weihnachten für Sie verändert, seitdem Sie im Hospiz arbeiten?

Frank-Kaufmann: Ja, aber mein Leben und meine Prioritäten haben sich überhaupt verändert. Ich versuche, mich mehr über Kleinigkeiten zu freuen und dankbar zu sein für das, was gelungen ist, Begegnungen mit Freunden intensiver wahrzunehmen und Prioritäten zu setzen zwischen Konsum und Zwischenmenschlichkeit. Ich frage mich selbst: Was ist denn mein Herzenswunsch? Ich habe im Hospiz immer wieder erlebt, dass Menschen gedacht haben, das hat noch Zeit, das machen sie noch, vielleicht wenn sie in Rente sind. Aber dann kam die tödliche Krebserkrankung dazwischen und es war nicht mehr möglich. Bei manchem ist es in Ordnung, dass sie es nicht erlebt haben. Aber anderem trauern die Menschen nach. Ich überlege mir, welche meiner Wünsche mir sehr wichtig sind und welche ich zeitnah erfüllen kann. Die Begegnung mit Menschen bewusst wahrzunehmen oder mich mit Freundinnen zu treffen, wurde für mich viel wichtiger als Konsum und Shopping. Zeit miteinander zu verbringen – das habe ich im Hospiz gelernt – ist für mich das, was zählt.


Zur Person und zur Einrichtung

  • Theresia Frank-Kaufmann (53) arbeitet als Krankenschwester seit mehr als 26 Jahren im Hospiz Stuttgart.
  • 1994 wurde die stationäre Einrichtung gegründet.
  • Es bietet acht Menschen am Lebensende Platz, die überwiegend an Krebs erkrankt sind. Die durchschnittliche Dauer eines Aufenthalts beträgt mehrere Wochen.
  • Im Zentrum steht die Pflege, die Menschen danach zu fragen, was sie benötigen, und für sie da zu sein. Krankheitssymptome wie Übelkeit oder Schmerzen können behandelt und gelindert werden – im Hospiz soll die letzte Zeit ihres Lebens so beschwerdefrei wie möglich gestaltet werden.
  • Die schwerstkranken und sterbenden Gäste können freiwillig an Angeboten teilnehmen, etwa Klang- und Entspannungstherapie, Physiotherapie, Seelsorge oder Kunsttherapie. Auch einen Theraphiehund gibt es.


Schon gewusst?

elk-wue.de

Mehr News

  • Datum: 03.07.2024

    Weit draußen und nah dran - Waldheim-Saison startet

    Seit nahezu 100 Jahren verbringen Kinder in den Evangelischen Ferienwaldheimen ihre Sommerferien in einem der 55 Evangelischen Ferien- und Waldheime in Württemberg. Anja Stark aus der Arbeitsgemeinschaft Evangelische Ferien- und Waldheime im Interview.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    Sommertagung der Landessynode beendet

    Am Abend des 29. Juni ist die Sommertagung der Landessynode zu Ende gegangen. Am Samstag standen die Schöpfungsleitlinien, das Missionsverständnis sowie landeskirchliche Finanzen auf der Tagesordnung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    Das Vaterunser in den Landessprachen zur EM

    Als Gastgeberland heißen wir die Fans bei uns herzlich willkommen. Und was verbindet neben der Leidenschaft für den Fußball mehr als ein gemeinsames Gebet? Dafür haben wir das Vaterunser in den jeweiligen Landessprachen der Mannschaften im Achtelfinale zusammengestellt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    TV-Tipp: Geiz bei Lebensmitteln? Bauern unter Druck

    Regionale Lebensmittel, am besten noch in Bio-Qualität? Gerne, aber sie dürfen nicht viel kosten. So denken viele Konsumenten in Deutschland. Ein Problem für die landwirtschaftlichen Erzeuger. Darüber spricht Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb mit ihren Gästen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Kein Platz für menschenverachtende Haltungen

    Landesbischof Gohl sprach am Freitag vor der Synode in seinem Bischofsbericht über die tiefgreifenden Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Die Synodalen debattierten in der Aktuellen Stunde über Vielfalt in Kirche, Fußball und Gesellschaft.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Landesbischof: „Kirche im Umbau“

    Landesbischof Gohl sprach vor der Synode über Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Weitere Themen: Der Ukraine-Krieg, die ForuM-Studie, der Nahost-Konflikt, das Anwachsen der politischen Rechten und die Diskussion über die Reform des §218.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Sommertagung der Landessynode

    Am 28. und 29. Juni tagt die Landessynode zu Themen wie Mission, Schöpfung, Haushalt und Verwaltungsreform. Landesbischof Gohl gibt einen ausführlichen Bericht. Hier finden Sie den Livestream, viele Berichte und alle Dokumente zur Tagung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Video: Nachdenken über Gottesbegegnung

    Wie begegnet man Gott? Geht das überhaupt? Muss man dafür besonders fromm sein? Darüber denkt in diesem Video Mario Steinheil nach, Kirchengemeinderat in Eltingen und Mitarbeiter der landeskirchlichen Pressestelle.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Herzensanliegen: Sprachfähigkeit im Glauben

    Wie kann ich lernen und üben, über meine „Herzensanliegen“ zu sprechen? Im Trainingsprogramm Herzensanliegen werden unterschiedliche Lernmodule angeboten, um im Glauben sprachfähig zu werden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Erster Tag der Assistenz der Gemeindeleitung

    2022 wurde das neue Berufsbild Assistenz der Gemeindeleitung in der Landeskirche offiziell eingeführt. Der erste Tag der AGL diente der Fortbildung und Vernetzung untereinander. Es wurden Workshops und eine Info-Meile mit Fortbildungsmöglichkeiten angeboten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Freiwilligendienst in der KesselKirche

    Seraphine W. und Zoé W. leisten ihren Freiwilligendienst in der Stuttgarter KesselKirche, einer jungen landeskirchlichen Gemeinde. Miriam Hechler, Pfarrerin für Innovation und Neue Aufbrüche in der Landeskirche, hat mit ihnen über ihre Erfahrungen gesprochen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Erzähl mir vom Frieden

    Anlässlich der 44. Ökumenischen Friedensdekade werden alltägliche Geschichten vom Frieden gesammelt. Dazu sind Online-Veröffentlichungen, eine Sammlung und musikalische Lesungen in Planung.

    Mehr erfahren
Mehr laden