| Landessynode

Weiter für Menschen in der Ukraine beten

Pfarrer Péter Szeghljánik von der Evangelisch Reformierten Kirche in Transkarpatien/Ukraine sprach vor der Landessynode

Pfarrer Péter Szeghljánik von der Evangelisch Reformierten Kirche in Transkarpatien/UkraineBild: Gottfried Stoppel

Pfarrer Péter Szeghljánik dankte der Landeskirche und dem Gustav-Adolf-Werk (GAW) für die Unterstützung seiner Arbeit in der Ukraine. Er verteilt die Hilfsgüter des GAW in der Ukraine. Szeghljánik sagte, nach „zwei Jahren des schrecklichen und grausamen Krieges“ wisse er die geschwisterliche Verbundenheit sehr zu schätzen. Er dankte für Vernetzung durch Gebet und tätige Hilfe. Die mehr als 40 Hilfstransporte des GAW gäben Hoffnung und Kraft. Stets sei das Ziel, Menschenleben zu retten und zu bewahren. Die Menschen in der Ukraine seien kriegsmüde, auch junge Menschen würden kraftlos. Szeghljánik bat darum, weiter für die Menschen in der Ukraine und für den Frieden zu beten.

Hier finden Sie das Grußwort im Volltext:

Sehr geehrter Herr Landesbischof Gohl, sehr geehrte Mitglieder des Oberkirchenrats, Hohe Synode, meine Damen und Herren, liebe Geschwister durch unseren Herrn Jesus Christus!

Als Erstes möchte ich Ihnen im Namen der Reformierten Kirche Unterkarpaten in der Ukraine herzlich für die Einladung, heute vor Ihnen stehen und ein Grußwort sprechen zu dürfen, DANKE. 

Ich möchte Ihnen die Grüße von unseren Bischoff Sàndor Zán Fábián übermitteln. Unsere Kirche ist, im Verhältnis zur Ukraine, eine kleine Diaspora-Kirche, wie auch die Lutherische Kirche in der Ukraine. Wir leben in mehrfacher Weise als Minderheit: Einmal als Protestanten in einem orthodoxen Umfeld, zum andern als ungarischsprachige ukrainische Staatsbürger in einem slawischen Land. 

Nach zwei Jahren eines schrecklichen und grausamen Kriegs in der Ukraine wissen wir das Geschenk Gottes, die geschwisterliche Verbundenheit und die Vernetzung durch den Glauben an Christus und durch die Gebete sehr zu schätzen. Wir sind vom Herzen dankbar, dass wir auch zu der Familie Gottes gehören. Vernetzt mit der noch kleineren Lutherischen Diaspora-Kirche in Odessa mit Bischof Pawel Schwarz in Charkiv.

Wir möchten Ihnen vom Herzen danken, dass diese Verbundenheit und Vernetzung durch Ihre Gebete und den gelebten Glauben mit Leben gefüllt wurde. Ihre Hilfe kam für die Menschen durch mehr als 40 Hilfstransporte vom GAW, von Michael Pross und durch den Organisator Ulrich Hirsch, in der Ukraine immer an. Das hat uns Hoffnung und Kraft gegeben. Vom ersten Tag an wurde das Ziel in unsere Kirche uns bewusst: Menschenleben retten, aufnehmen, bewahren, betreuen und schützen. Besonders jetzt, wo viele Menschen nicht nur vor dem Feind von außen, sondern auch von den Bedrohungen des Lebens von innen fliehen müssen.

Danke, dass wir auch durch Ihre Hilfe für die armen und notleidenden Menschen die Liebe Gottes weitergeben und das Böse mit Guten überwinden dürfen. Wir müssten es immer wieder neu lernen, dass es nur mit der geistlichen Waffenrüstung gehen kann. Die weltlichen Waffen wie Hass, Neid, Bosheit und Gewalt eignen sich dafür nicht. 

Wir müssen es zugeben, dass wir kriegsmüde werden. 

Selbst junge Menschen ermüden und werden kraftlos, starke Männer stolpern und brechen zusammen. Wie wir es bei Jesaja 41 nach der Hoffnung für alle lesen.

Aber alle, die ihre Hoffnung auf den HERRN setzen, bekommen neue Kraft. Sie sind wie Adler, denen mächtige Schwingen wachsen. Sie gehen und werden nicht müde, sie laufen und sind nicht erschöpft.

Bitte beten Sie auch weiterhin für die Menschen in der Ukraine, damit wir unsere Hoffnung auf den Herrn setzen und IHM in dem Gehorsam des Glaubens folgen.

Wir möchten weiterhin zu Ehre Gottes für den Frieden beten und arbeiten.

Und der Friede Gottes, der höher ist als alle Vernunft, wird eure Herzen und Sinne bewahren in Christus Jesus.


Hinweis für Kirchengemeinden

Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontakt@elk-wue.de nachzufragen, ob die Nutzungsrechte für den jeweiligen Zweck vorliegen. Gerne können Sie alle Bilder nutzen, die Sie im Pressebereich unserer Webseite finden.


Schon gewusst?

elk-wue.de

Mehr News

  • Datum: 29.06.2024

    Sommertagung der Landessynode beendet

    Am Abend des 29. Juni ist die Sommertagung der Landessynode zu Ende gegangen. Am Samstag standen die Schöpfungsleitlinien, das Missionsverständnis sowie landeskirchliche Finanzen auf der Tagesordnung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    Das Vaterunser in den Landessprachen zur EM

    Als Gastgeberland heißen wir die Fans bei uns herzlich willkommen. Und was verbindet neben der Leidenschaft für den Fußball mehr als ein gemeinsames Gebet? Dafür haben wir das Vaterunser in den jeweiligen Landessprachen der Mannschaften im Achtelfinale zusammengestellt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    TV-Tipp: Geiz bei Lebensmitteln? Bauern unter Druck

    Regionale Lebensmittel, am besten noch in Bio-Qualität? Gerne, aber sie dürfen nicht viel kosten. So denken viele Konsumenten in Deutschland. Ein Problem für die landwirtschaftlichen Erzeuger. Darüber spricht Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb mit ihren Gästen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Kein Platz für menschenverachtende Haltungen

    Landesbischof Gohl sprach am Freitag vor der Synode in seinem Bischofsbericht über die tiefgreifenden Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Die Synodalen debattierten in der Aktuellen Stunde über Vielfalt in Kirche, Fußball und Gesellschaft.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Landesbischof: „Kirche im Umbau“

    Landesbischof Gohl sprach vor der Synode über Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Weitere Themen: Der Ukraine-Krieg, die ForuM-Studie, der Nahost-Konflikt, das Anwachsen der politischen Rechten und die Diskussion über die Reform des §218.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Sommertagung der Landessynode

    Am 28. und 29. Juni tagt die Landessynode zu Themen wie Mission, Schöpfung, Haushalt und Verwaltungsreform. Landesbischof Gohl gibt einen ausführlichen Bericht. Hier finden Sie den Livestream, viele Berichte und alle Dokumente zur Tagung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Video: Nachdenken über Gottesbegegnung

    Wie begegnet man Gott? Geht das überhaupt? Muss man dafür besonders fromm sein? Darüber denkt in diesem Video Mario Steinheil nach, Kirchengemeinderat in Eltingen und Mitarbeiter der landeskirchlichen Pressestelle.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Herzensanliegen: Sprachfähigkeit im Glauben

    Wie kann ich lernen und üben, über meine „Herzensanliegen“ zu sprechen? Im Trainingsprogramm Herzensanliegen werden unterschiedliche Lernmodule angeboten, um im Glauben sprachfähig zu werden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Erster Tag der Assistenz der Gemeindeleitung

    2022 wurde das neue Berufsbild Assistenz der Gemeindeleitung in der Landeskirche offiziell eingeführt. Der erste Tag der AGL diente der Fortbildung und Vernetzung untereinander. Es wurden Workshops und eine Info-Meile mit Fortbildungsmöglichkeiten angeboten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Freiwilligendienst in der KesselKirche

    Seraphine W. und Zoé W. leisten ihren Freiwilligendienst in der Stuttgarter KesselKirche, einer jungen landeskirchlichen Gemeinde. Miriam Hechler, Pfarrerin für Innovation und Neue Aufbrüche in der Landeskirche, hat mit ihnen über ihre Erfahrungen gesprochen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Erzähl mir vom Frieden

    Anlässlich der 44. Ökumenischen Friedensdekade werden alltägliche Geschichten vom Frieden gesammelt. Dazu sind Online-Veröffentlichungen, eine Sammlung und musikalische Lesungen in Planung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.06.2024

    Fußballfans mit christlicher Botschaft

    Die Mitglieder des OFC Königskinder verbinden ihre Leidenschaft für den VFB mit der Freude am Glauben. Wir haben den Vorsitzenden Pfarrer Thimotheus Rölle gefragt, wie er auf die Idee kam, einen christlichen Fanclub zu gründen und wie er Fußball-Gottesdienste feiert.

    Mehr erfahren
Mehr laden