| Kirchenjahr

Ein Zuhause für verlassene Kinder

Das Gustav-Adolf-Werk unterstützt das Kinderheim „Casa Hogar“ in Venezuela

Fastenzeit bedeutet auf Dinge zu verzichten, an denen man hängt. Sieben Wochen lang ohne Schokolade, Instagram oder Zigaretten auszukommen, ist eine Herausforderung. Viele Menschen auf der Welt müssen aber auf weit mehr verzichten als nur auf die kleinen Freuden des Alltags. Sie haben ihr Zuhause, ihre Lebensgrundlage oder ihre Familie verloren. Wir stellen Ihnen in der Fastenzeit jede Woche ein Projekt einer Spendenorganisation vor, mit der die Württembergische Landeskirche verbunden ist. Heute geht es um ein Kinderheim in Venezuela, das vom Gustav-Adolf-Werk unterstützt wird.

Zwölf Buben leben zerzeit im Kinderheim Casa Hogar in Valencia, Venezuela.GAW

„Nie hätte ich mir vorstellen können, einmal eigene Dinge zu haben. Dinge, die nur mir gehören. Ein eigenes Zimmer, einen Fußball!“ Jonathan lacht vergnügt. Der 15-jährige lebt im Kinderheim „Casa Hogar“ in Valencia in Venezuela. Vor vier Jahren kam er hierher. Zuvor hat er viel Zeit auf der Straße verbracht. „Er konnte nicht lesen und nicht schreiben, als er zu uns kam“, erinnert sich seine Pflegemutter Janneth.

Sicherheit und Stabilität geben

Das Kinderheim „Casa Hogar“ wurde vor 25 Jahren von der evangelischen Gemeinde in Valencia gegründet. Zwölf Buben sind zurzeit hier Zuhause. Betreut werden sie von den Pflegeeltern Janneth und Orlando. „Wir sind mehr als ein Kinderheim, wir sind eine große Familie“, sagt Janneth. Ärzte, Psychologen, Lehrer, der Pfarrer und andere ehrenamtliche Helferinnen und Helfer aus der Gemeinde unterstützen Janneth und Orlando. „Die Jungen, die zu uns kommen, stammen aus extrem schwierigen familiären und sozialen Verhältnissen“, erzählt Orlando. „Wir helfen ihnen, das Erlebte zu verarbeiten und versuchen ihnen Sicherheit und Stabilität zu geben. Ein Fundament, von dem aus sie ins Leben gehen können.“


Das GAW wurde 1832 in Leipzig gegründet und unterstützt im Auftrag der Evangelischen Kirche in Deutschland protestantische Kirchen in der Diaspora. In Württemberg kam es 1843, also vor 175 Jahren, zur Gründung eines regionalen Gustav-Adolf-Werks, das sich zu einem der stärksten und aktivsten in Deutschland entwickelte. Am Anfang stand vor allem die Unterstützung von Protestanten in Österreich, aber auch im katholisch geprägten württembergischen Oberschwaben. In den 1860er Jahren entstanden innerhalb des GAW Frauenvereine, die das Werk entscheidend prägten. Seit 2002 entsendet das GAW Württemberg jährlich 20 Freiwillige zu Auslandseinsätzen. Die Württemberger unterstützen zurzeit 49 Partnerkirchen in 35 Ländern. Traditionell herrschen enge Beziehungen zu Osteuropa und Südamerika, jüngste Partnerin ist die presbyterianisch-reformierte Kirche auf Kuba.


Das Team um Janneth und Orlando unterstützt die Buben beim Lernen. Im Garten des Kinderheims bauen sie mit ihnen Obst und Gemüse an. In der Küche wird gemeinsam gekocht und gebacken. Und in der Schreinerei zeigt Orlando ihnen, wie man einfache Dinge aus Holz selbst bauen kann.

Herr, unser Gott, wir bitten dich für die Menschen in Venezuela. Sie hungern. Sie sterben, weil sie nicht medizinisch versorgt werden können. Viele verlassen das Land, weil sie keine Perspektive mehr sehen. Gib den Menschen in Venezuela, was sie zum Leben brauchen.

Wir bitten dich um ein Ende der Gewalt in Venezuela. Fast täglich gibt es irgendwo im Land gewaltsame Proteste. Schenke allen Beteiligten Besonnenheit und begleite alle politischen Bemühungen mit deinem Geist.

Wir bitten dich für die Kinder im Kinderheim „Casa Hogar“ in Valencia. Begleite und schütze sie auf ihrem Weg ins und durchs Leben. Lass sie in Vertrauen und Geborgenheit heranwachsen und stärke sie, damit sie ihren Platz im Leben finden. Wir bitten dich für die Mitarbeitenden des Kinderheimes. Schenke ihnen Weisheit und Geduld bei der Betreuung der ihnen anvertrauten Kinder.

Segne die Arbeit des Gustav-Adolf-Werks und all jener weltweit, die sich für die Menschen in Venezuela einsetzen.

Amen

Fürbitte von Prälatin Gabriele Wulz, Präsidentin des Gustav-Adolf-Werks

Politische und wirtschaftliche Krise

In den letzten Jahren ist es für die evangelische Gemeinde in Valencia jedoch immer schwieriger geworden, das Kinderheim aufrecht zu erhalten. Venezuela ist eines der erdölreichsten Länder der Erde. Dennoch steckt es in einer tiefen politischen und wirtschaftlichen Krise. Ihre Folgen treffen die Menschen hart. „Die Inflation ist extrem hoch“, berichtet Pfarrer Gerardo Hands von der evangelischen Gemeinde.“ Ein normaler Arbeiter oder Angestellter verdient umgerechnet nur noch fünf bis sieben US-Dollar pro Monat. Das reicht, um eine Familie für drei oder vier Tage über die Runden zu bringen.“ Die Preise für Lebensmittel sind in den vergangenen Jahren nicht nur kontinuierlich gestiegen - inzwischen sind Lebensmittel auch kaum noch zu bekommen. Die Supermärkte sind nahezu leer und werden vom Militär bewacht. Es gibt Plünderungen und Kämpfe um das Wenige, das es noch zu kaufen gibt.

„Nie hätte ich mir vorstellen können, einmal eigene Dinge zu haben. Dinge, die nur mir gehören. Ein eigenes Zimmer, einen Fußball!", sagt Jonathan.GAW

„Für uns ist es im Moment eine unglaubliche Herausforderung, genug Lebensmittel für die Jungs zu beschaffen“, erzählt Pfarrer Gerardo Hands, „Es gelingt uns nur mit Hilfe aus dem Ausland. Staatliche Unterstützung erhalten wir nicht.“ Und er fügt hinzu: „Aber wir kämpfen um unser Kinderheim und darum, die uns anvertrauten Kinder ins Leben begleiten zu können.“

Jonathan hat in seinen vier Jahren im Kinderheim lesen und schreiben gelernt. Er geht gerne zur Schule. Das Lernen fällt ihm leicht und er hat seine Liebe zum Zeichnen und Malen entdeckt. Für ihn steht fest: „Ich möchte einmal Grafikdesigner werden!“

Doreen Just


Mehr News

  • Datum: 01.06.2024

    Bibelworte zum internationalen Kindertag und dem Weltelterntag

    Auf den 1. Juni fallen gleich zwei internationale Aktionstage. Der Weltelterntag und der Internationale Kindertag. Passend dazu finden Sie hier ein paar ausgewählte Bibelworte zum Thema Familie: Lesen, teilen und wirken lassen!

    Mehr erfahren
  • Datum: 31.05.2024

    Sonntagsgottesdienst: Ja oder nein?

    „Ist der Gottesdienst am Sonntagvormittag ein Auslaufmodell? Was sind Alternativen?“ hatte elk-wue.de auf Social Media gefragt. Was diesen Gottesdienst heute prägt, was alternativ möglich ist und ein Statement von Landesbischof Gohl lesen Sie hier.

    Mehr erfahren
  • Datum: 31.05.2024

    120. Todestag von Friedrich von Braun

    Am 31. Mai 1904 starb Friedrich von Braun, Gründer des Lokalkomitees des Jerusalemsvereins in Stuttgart, das sich ganz besonders um die Unterstützung der deutschen evangelischen Gemeinde Jaffa im Heiligen Land bemühte.

    Mehr erfahren
  • Datum: 30.05.2024

    TV-Tipp: Nein zur Prostitution

    Aus Geldnot war Anna Schreiber zwei Jahre lang Prostituierte. Heute engagiert sie sich gegen Prostitution. Unter welchem Druck stehen betroffene Frauen? Wie können sie den Ausstieg schaffen? Darüber spricht Moderatorin Heidrun Lieb mit ihren Gästen bei "Alpha & Omega".

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.05.2024

    ZDF Fernsehgottesdienst live aus Ulm

    Das ZDF überträgt den Gottesdienst in der Pauluskirche Ulm am 2. Juni, 09:30 - 10:15 Uhr live im Fernsehen. Pfarrer Peter Heiter stellt den Gottesdienst unter das Motto „Wo geht’s lang?“ und lässt Menschen aus der Paulusgemeinde dazu zu Wort kommen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.05.2024

    Gottesdienste inklusiv – alle sind willkommen

    Das Wort „inklusiv“ ist wenig hilfreich – darin sind sich Pfarrerin Sybille Leiß und Diakonin Bärbel Unrath einig. Elk-wue.de hat mit ihnen darüber gesprochen, wie man alle Menschen in die Gemeinschaft eines Gottesdienstes einladen kann. Dazu braucht es eine bestimmte Haltung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.05.2024

    Neue Rektorin für die EH Ludwigsburg

    Professorin Andrea Dietzsch wurde von den Gremien der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg und der Evangelischen Landeskirche zur Nachfolgerin von Rektor Professor Norbert Collmar gewählt – Amtsantritt ist am 1. September 2024.

    Mehr erfahren
  • Datum: 23.05.2024

    „Nein zum Hass! Ja zur Liebe!“

    Die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) in Baden-Württemberg mahnt in einer Stellungnahme zum Tag des Grundgesetzes am 23. Mai an, das friedliche Zusammenleben in unserem freiheitlich-demokratischen Rechtsstaat beizubehalten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 23.05.2024

    „Seifenblasen und Schmetterlinge“ – ein Impuls

    An einem Montagmorgen – wie ein Gespräch in der S-Bahn hoffnungsvoll stimmte. Ein Impuls von Judith Hammer, Redakteurin in der Pressestelle, zum Lesen und Anhören.

    Mehr erfahren
  • Datum: 21.05.2024

    Next Level Social Media – Förderung vergeben

    Ein Verbund aus drei Gemeinden hat den Zuschlag für eine zweijährige intensive Förderung ihrer Social-Media-Gemeindearbeit erhalten. Pfarrerin Eva Ulmer aus Weil der Stadt erklärt im Interview, was die Gemeinden mit der Intensivierung damit erreichen möchten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.05.2024

    Pfingsten steht für Hoffnung und Begeisterung

    Pfingstimpuls von Dan Peter - Sprecher der Landeskirche. Der Ausdruck für etwas „Feuer und Flamme“ zu sein aus der Pfingstgeschichte der Bibel hat sich bis heute erhalten. Hoffnung statt Untergangsrhetorik, dafür steht das Pfingstfest.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.05.2024

    TV-Tipp: Mamas Stimme überlebt

    Mütter und Väter, die unheilbar krank sind, haben häufig den Wunsch, ihren Kindern etwas Persönliches zu hinterlassen. Mit einem Familienhörbuch ist das möglich. Was ist das? Und wie geht das? Darüber spricht Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb mit ihren Gästen.

    Mehr erfahren
Mehr laden